Fehlermeldung

Deprecated function: The each() function is deprecated. This message will be suppressed on further calls in FieldCollectionItemEntity->fetchHostDetails() (Zeile 378 von /var/www/vhosts/bec2659.online-server.cloud/frankfurter-personenlexikon.de/sites/all/modules/field_collection/field_collection.module).

Guhr, Carl

Guhr, Carl (auch: Karl) Wilhelm Ferdinand. Dirigent. Komponist und Fachschriftsteller. * 30.10.1787 Militzsch/Schlesien, † 22.7.1848 Ffm.
Verheiratet mit der Sängerin Wilhelmine Epp (1792-1845).
Seit 1821 Kapellmeister am Ffter Nationaltheater als Nachfolger von Louis Spohr, der das Amt 1819 niedergelegt hatte. Seit 1842 war G. zusammen mit Carl Malß und Leonhard Meck Direktor des Ffter Theaters, das von nun an „Ffter Stadttheater“ hieß. Zugleich künstlerischer Leiter der Museumskonzerte, in denen er auch als Solist (Klavier, Violine, Violoncello, Klarinette und Waldhorn) hervortrat. G. ließ im „Museum“ jedes Jahr sämtliche Beethoven-Sinfonien aufführen. In der Oper dagegen pflegte er vor allem seine Vorliebe für Mozart, förderte aber auch die zeitgenössische Musik, worüber er seine eigenen Kompositionen (Opern, Messen) bescheiden zurückstellte. Die Blüte des Ffter Musiklebens zu jener Zeit war G. zu verdanken. In der Fachwelt war er allerdings nicht unumstritten; so lobte ihn Wagner als einen „genialen Dirigenten“, während Meyerbeer in G. den „dirigierenden Leichtsinn“ sah. Bei seinem – musikalisch ausgezeichneten – Ensemble und Orchester war G. nicht sehr beliebt und galt als zu despotisch. Den „Theaterkrach“ um G. und die Koloratursängerin Wilhelmine Backofen (1806-1875), die infolgedessen 1831 Ffm. verlassen musste, findet man bei Johann Conrad Friederich (in „Vierzig Jahre aus dem Leben eines Toten“, 1848/49) und in Ffter Mundart bei Friedrich Stoltze geschildert.
1838 wirkte G. beim ersten Deutschen Sängerfest in Ffm. mit.
Verfasser einer Schrift „Über Paganini’s Kunst, die Violine zu spielen“ (1830).
Zum Dank für die Veranstaltung des Wohltätigkeitskonzerts zugunsten der Hochwasser-Geschädigten in Budapest sowie an Oder und Weichsel in der Katharinenkirche (1838) erhielt G. preußische und österreichische Orden. Zu seinem 25. Jubiläum in Ffm. fanden 1846 große Festlichkeiten statt.
G. wohnte in seinem Landhaus in der Ffter Straße in Bockenheim (heute: Leipziger Straße 9; erhalten). Sein Grab auf dem Alten Friedhof in Bockenheim ist nicht erhalten. Es wurde 1909 bei Bauarbeiten zur Verbreiterung der Solmsstraße geöffnet. Den dabei gefundenen Taktstock des Meisters übergab man dem Historischen Museum. Seit 1953 befindet sich eine von August Bischoff geschaffene steinerne Gedenktafel für G., Delkeskamp und Schindler auf dem seit 1916 zum Park umgewidmeten Alten Bockenheimer Friedhof, und zwar an der Mauer in der südwestlichen Ecke des ehemaligen Friedhofsteils, auf dem heute die griechisch-orthodoxe Kirche des Propheten Elias steht.

Artikel aus: Frankfurter Biographie 1 (1994), S. 287f., verfasst von: Sabine Hock.
Dieser Artikel wurde noch nicht abschließend für das Frankfurter Personenlexikon überarbeitet.
Array
(
    [de] => Array
        (
            [0] => Array
                (
                    [value] => literfasst
                )

        )

)

Lexika: Neuer Nekrolog der Deutschen. Hg. v. Friedrich August Schmidt. 30 Bde. Ilmenau 1823-54.Neuer Nekr. 26,1 (1848), S. 494-507, Nr. 121. | Riemann Musiklexikon. 12. Aufl. Hg. v. Willibald Gurlitt, Hans Heinrich Eggebrecht u. Carl Dahlhaus. 3 Bde. u. 2 Ergänzungsbde. Mainz 1959-75.Riemann: Musik, Personenteil A-K (1959), S. 695. | Schrotzenberger, Robert: Francofurtensia. Aufzeichnungen zur Geschichte von Ffm. 2., vermehrte u. verbesserte Aufl. Ffm. 1884.Schrotzenberger, S. 95.
Literatur:
                        
Breitkreuz, Petra: Immer Theater um das Theater – Comoedienhaus und Oper im Lichte von Friedrich Stoltzes „Ffter Latern“. Ffm. 2015.Breitkreuz: Comoedienhaus u. Oper im Lichte von Stoltzes „Ffter Latern“ 2015, S. 7. | Saure, Wolfgang: Die Geschichte der Ffter Oper von 1792 bis 1880. Köln 1959.Saure: Gesch. d. Ffter Oper 1959, S. 107-172. | Stoltze, Friedrich: Werke in Ffter Mundart. Ausgewählt u. hg. v. Fritz Grebenstein. Ffm. 1953. 2. Aufl. Ffm. 1961. 3. Aufl. Ffm. 1977.Stoltze, Friedrich: Ein Theaterkrach. In: Stoltze, Friedrich: Werke in Ffter Mundart 1953, 3. Aufl. 1977, S. 263-272.
Quellen: Ffter Allgemeine Zeitung. Ffm. 1949-heute.pr: Delkeskamp – Guhr – Schindler. Eine Erinnerungstafel für drei bedeutende Persönlichkeiten. In: FAZ, 14.3.1953, S. 15. | ISG, Dokumentationsmappe in der Sammlung S2 (mit Kleinschriften, Zeitungsausschnitten und Nekrologen zu einzelnen Personen und Familien).ISG, S2/52.
Internet: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie, Hg.: Wikimedia Foundation Inc., San Francisco/Kalifornien (USA). https://de.wikipedia.org/wiki/Carl_GuhrWikipedia, 17.10.2023.

GND: 122630025 (Eintrag der Deutschen Nationalbibliothek).
© 2024 Frankfurter Bürgerstiftung und bei dem Autor/den Autoren
Empfohlene Zitierweise: Hock, Sabine: Guhr, Carl. Artikel aus der Frankfurter Biographie (1994/96) in: Frankfurter Personenlexikon (Onlineausgabe), https://frankfurter-personenlexikon.de/node/2455

Stand des Artikels: 19.6.1989