A | B | C | D | E | F | G | H | I | J | K | L | M | N | O | P | Q | R | S | T | U | V | W | X | Y | Z | zurück
Kurztitel Kompletter Titel Interne Bemerkungen Standort
Wagenitz: Göttinger Biologen 1988 Wagenitz, Gerhard: Göttinger Biologen 1737-1945. Eine biographisch-bibliographische Liste. Göttingen 1988. (Göttinger Universitätsschriften, Serie C, Bd. 2).
Wahlig: Straßennamen Wahlig, Kurt: Das Ffter Straßennamen-Büchlein. Ffm. 1963, 2. Aufl. 1981.
Walk Walk, Joseph: Kurzbiographien zur Geschichte der Juden 1918-1945. München/New York/London/Paris 1988. ISG, Bibliothek, Lesesaal, Sign. LS/NY 9000/03.
Wall: Schriftstellerinnen 1933-45 Wall, Renate: Verbrannt, verboten, vergessen. Kleines Lexikon deutschsprachiger Schriftstellerinnen 1933 bis 1945. 2., durchges. Aufl. Köln 1989. (Kleine Bibliothek 510: Frauen). ISG, Bibliothek, Sign. 2012/327.
Warhaftig: Dt. jüd. Baumeister in Deutschland 1998 Warhaftig, Myra: Deutsche jüdische Baumeister in Deutschland. Architektur vor der Shoah. Stuttgart 1998.
Weber/Herbst: Dt. Kommunisten 2008 Weber, Hermann/Herbst, Andreas: Deutsche Kommunisten. Biographisches Handbuch 1918 bis 1945. 2., überarb. u. stark erw. Aufl. Berlin 2008. ISG, Bibliothek, Lesesaal, Sign. LS/AF 08085/02.
Wendland: Kunsthistoriker im Exil 1998 Wendland, Ulrike: Biographisches Handbuch deutschsprachiger Kunsthistoriker im Exil. Leben und Werk der unter dem Nationalsozialismus verfolgten und vertriebenen Wissenschaftler. 2 Bde. München 1998. Zugl. Diss. Hamburg 1996.
Wendtland/Wendtland: Geliebter Kintopp Wendtland, Helga/Wendtland, Karlheinz: Geliebter Kintopp. Sämtliche deutsche Spielfilme von 1929-1945. 12 Bde. Berlin 1990-99. (unter Angabe von Band und Erscheinungsjahr)
Weniger: Personenlex. d. Films Weniger, Kay: Das große Personenlexikon des Films. Die Schauspieler, Regisseure, Kameraleute, Produzenten, Komponisten, Drehbuchautoren, Filmarchitekten, Ausstatter, Kostümbildner, Cutter, Tontechniker, Maskenbildner und Special Effects Designer des 20. Jahrhunderts. 8 Bde. Berlin 2001.
Who is who der Sozialen Arbeit Maier, Hugo (Hg.): Who is who der Sozialen Arbeit. Freiburg im Breisgau 1998.
Wilke: Rabbiner d. Emanzipationszeit 2004 Wilke, Carsten (Bearb.): Die Rabbiner der Emanzipationszeit in den deutschen, böhmischen und großpolnischen Ländern 1781-1871. 2 Bde. München 2004. (Biographisches Handbuch der Rabbiner, hg. v. Michael Brocke u. Julius Carlebach, Teil 1).
Wilpert: Dt. Dichterlex. Wilpert, Gero von: Deutsches Dichterlexikon. Biographisch-bibliographisches Handwörterbuch zur deutschen Literaturgeschichte. 3., erw. Aufl. Stuttgart 1988. (Kröners Taschenausgabe, Bd. 288).
Wilpert: Lex. d. Weltliteratur Wilpert, Gero von (Hg.): Lexikon der Weltliteratur. Bd. 1: Biographisch-bibliographisches Handwörterbuch nach Autoren und anonymen Werken. 3., neubearb. Aufl. Stuttgart 1988. Bd. 2: Hauptwerke der Weltliteratur in Charakteristiken und Kurzinterpretationen. 3., neubearb. Aufl. Stuttgart 1993. Digitale Ausgabe: Lexikon der Weltliteratur. Unter Mitarbeit zahlreicher Fachgelehrter hg. v. Gero von Wilpert. Berlin 1999. (Digitale Bibliothek 13).
Wininger Wininger, S(alomon): Große Jüdische National-Biographie mit mehr als 8.000 Lebensbeschreibungen namhafter jüdischer Männer und Frauen aller Zeiten und Länder. Ein Nachschlagewerk für das jüdische Volk und dessen Freunde (...). 7 Bde. Czernowitz 1925-36.
Wistrich Wistrich, Robert: Wer war wer im Dritten Reich? Ein biographisches Lexikon. Anhänger, Mitläufer, Gegner aus Politik, Wirtschaft, Militär, Kunst und Wissenschaft. Aus d. Engl. übers. v. Joachim Rehork. Überarb. u. erw. v. Hermann Weiß. München 1983. Ungekürzte Taschenbuchausgabe: Ffm. 1987. (Fischer Taschenbuch 4373).
Wölfer: Jazz in Deutschland 2008 Wölfer, Jürgen: Jazz in Deutschland. Das Lexikon. Alle Musiker und Plattenfirmen von 1920 bis heute. Höfen 2008.
Wurzbach: Biogr. Lex. d. Kaiserthums Oesterreich Wurzbach, Constantin von: Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich. Enthaltend die Lebensskizzen der denkwürdigen Personen, welche 1750 bis 1850 im Kaiserstaate und in seinen Kronländern gelebt haben. 60 Bde. und Registerband. Wien 1856-91/1923.