Creizenach, Theodor, modo (1855): Adolph. Prof. Dr. phil. Lehrer. Dichter und Literaturhistoriker. Diese Angaben konnten anhand von Dokumenten zweifelsfrei bestätigt werden.* 17.4.1818 Mainz, Diese Angaben konnten anhand von Dokumenten zweifelsfrei bestätigt werden.† 5.12.1877 Ffm.
Sohn von
Michael C. und dessen Ehefrau Marianne, geb. Haas (1788-1844). Bruder von
Ignaz C. Vater von
Wilhelm C.Schüler des Philanthropins, seit 1829 des Ffter Gymnasiums. Nach Studium in Gießen, Göttingen und Heidelberg (1835-39) war C. seit 1841 als Hauslehrer und Erzieher im Hause Anselm Salomon von Rothschilds (aus der Wiener Linie; 1803-1874) beschäftigt, der mit seiner Familie größtenteils in Ffm. lebte und C. auf Reisen nach London und Paris mitnahm (1845-49). In Paris knüpfte C. Verbindungen zu
Heine und zum Jungen Deutschland, worüber er später im „Ffter Museum“ schrieb. 1842 begründete er als radikaler Verfechter der jüdischen Reformbewegung den Ffter Jüdischen Reformverein mit. Von 1849 bis 1853 war C. als Lehrer am Philanthropin tätig. Nach der Rückkehr von einer Italienreise trat er am 18.12.1854 zum evangelischen Glauben über. In den folgenden Jahren gab er Privatunterricht und war literarisch tätig. Redakteur des „Ffter Museums“, das er zusammen mit
Otto Müller herausgab und von 1856 bis 1858 leitete. Seit 1858 erteilte C. Geschichtsunterricht an der Gewerbeschule. Seit 1859 Lehrer an der höheren Bürgerschule. 1861 fing C., zunächst provisorisch, als Lehrer am Ffter Gymnasium an, und 1863 wurde er als Nachfolger
Kriegks dort ordentlicher Lehrer, seit 1864 mit dem Titel Professor. Befreundet mit
Gabriel Riesser.
Angesehener Dante- und
Goethe-Forscher. Seine Aufsätze über
Goethe waren richtungweisend. Die Inschrift „Dem Wahren – Schönen – Guten“ am Opernhaus soll von C. angeregt worden sein. C. soll auch ein geistreicher Redner gewesen sein.
Zahlreiche Veröffentlichungen und literarische Werke, darunter Gedichte („Dichtungen“, 1839, und „Gedichte“, 1848), Essays und Dramen. Herausgeber des Briefwechsels zwischen
Goethe und Marianne von Willemer (1877). Zusammen mit Oskar Jäger und Theodor Bernhardt bearbeitete C.
Schlossers Weltgeschichte und setzte diese fort (ab 1870).
Lexika:
Allgemeine Deutsche Biographie. Hg. durch die Historische Commission bei der Königlichen Akademie der Wissenschaften. 56 Bde. München/Leipzig 1875-1912.Wilhelm Creizenach in: ADB 47 (1903), S. 549-553. |
Neue Deutsche Biographie. Hg. v. d. Historischen Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften. Bisher 27 Bde. (bis Wettiner). Berlin 1953-2020.Erwähnung in: Falter, Gustav: Creizenach, Wilhelm. In: NDB 3 (1957), S. 406. |
Richel, Arthur: Katalog der Abteilung Fft. [der Ffter Stadtbibliothek]. Bd. 2: Literatur zur Familien- und Personengeschichte. Ffm. 1929.Richel, S. 98. |
Schrotzenberger, Robert: Francofurtensia. Aufzeichnungen zur Geschichte von Ffm. 2., vermehrte u. verbesserte Aufl. Ffm. 1884.Schrotzenberger, S. 46.
Literatur:
Arnsberg, Paul: Die Geschichte der Ffter Juden seit der Französischen Revolution. Hg. v. Kuratorium für Jüdische Geschichte e. V., Ffm. Bearb. u. vollendet durch Hans-Otto Schembs. 3 Bde. Darmstadt 1983.Arnsberg: Gesch. d. Ffter Juden 1983, Bd. III, S. 86-88.
Quellen:
ISG, Kirchen- bzw. Standesbücher: Heiratsbücher, Ffm., 1533-1848 bzw. 1849-1939.Eintrag der Heirat mit Louise, modo (1855): Amalie, Flersheim, 30.4.1850: ISG, Kirchen- bzw. Standesbücher: Heiratsbuch, Bestand STA 11/1: Standesamt Ffm., Heiratsbuch der Freien Stadt Ffm. 1849-51, S. 305, Nr. 103. |
ISG, Kirchen- bzw. Standesbücher: Toten-/Sterbebücher (Beerdigungs- bzw. Sterbebücher), Ffm., 1565-1850 bzw. 1851-1989.Sterbeeintrag der Mutter Marianne Creizenach, geb. Haas, gestorben am 9.4.1844 in Ffm.: ISG, Kirchen- bzw. Standesbücher: Toten-/Sterbebuch 74 (1844), S. 194, Nr. 355 (unter Angabe des Geburtsjahrs mit 1788). |
ISG, Dokumentationsmappe in der Sammlung S2 (mit Kleinschriften, Zeitungsausschnitten und Nekrologen zu einzelnen Personen und Familien).ISG, S2/1.317.