Fehlermeldung

Deprecated function: The each() function is deprecated. This message will be suppressed on further calls in FieldCollectionItemEntity->fetchHostDetails() (Zeile 378 von /var/www/vhosts/bec2659.online-server.cloud/frankfurter-personenlexikon.de/sites/all/modules/field_collection/field_collection.module).

Uhl, Willo

Willo Uhl

Willo Uhl
Karikatur von Benno Elkan mit der faksimilierten Unterschrift von Willo Uhl (aus dem Ffter Theater-Almanach 1919/20, S. 90).

© Beryn Hammil, San Francisco (USA).
Uhl, Wilhelm, gen. Willo. Dr. phil. Journalist. Literaturhistoriker. Diese Angaben konnten anhand von Dokumenten zweifelsfrei bestätigt werden.* 3.1.1890 Ffm., Diese Angaben konnten anhand von Dokumenten zweifelsfrei bestätigt werden.† 20.8.1925 Oberursel/Taunus, begraben auf dem Ffter Hauptfriedhof.
Jüngerer Sohn des Metzgermeisters Adam U. (1860-1937) und dessen Ehefrau Christine, geb. Holdefer (1865-1931). Ein Bruder: Philipp Ernst Adam U. (1886-1971). Verheiratet (seit 1914) mit der Pianistin Charlotte Elisabeth, gen. Lotte oder Lottelo, U., geb. Erlenbach (1890-1967). Kinder: Wolfgang U. (1915-1978); Lilly U. (1919-?), Schauspielerin.
Geboren in der elterlichen Wohnung in der Schnurgasse 12. Zur Ausbildung von U. sind hauptsächlich einige eigene Angaben überliefert, die er später in eine Aufstellung für seine Personalakte bei der FZ eingetragen hat: „Reformgymnasium, Abiturium, Universitäten in München, Frankfurt, Marburg, Greifswald, Berlin, Heidelberg. (Schauspiel-Schulung.) Besondere Kenntnisse: Französisch (perfekt), Englisch, Italienisch (imperfekt). Viele tote Sprachen philologenmäßig. (Latein, Griechisch, Altfranzösisch, Provencalisch usw.) – Maschinenschrift! – Stenogr. dreimal ohne Erfolg begonnen (...)“. (Zit. nach dem Nachruf in: FZ, Nr. 618, 20.8.1925, Abendblatt, S. 1.) Das Studium der mittelalterlichen und neueren Literaturwissenschaft schloss U. mit der Promotion in Greifswald ab; seine Dissertation „Beiträge zur stilistischen Kunst der ‚Theologia Deutsch’ (‚der Franckforter’)“ erschien 1912 im Druck, und im selben Jahr gab er die „Theologia Deutsch“ des Frankfurters in der Reihe „Kleine Texte für Vorlesungen und Übungen“ heraus (1912, Neuaufl. 1926, Reprint 2021). Seit etwa 1913 war U. als Redakteur der Ffter Zeitung in Ffm. angestellt. Er arbeitete vor allem im Feuilleton unter Rudolf Geck, u. a. als Theater- und Tanzkritiker. Zudem präsentierte er als Sprecher die „Stunde der Ffter Zeitung“ seit deren Beginn bei der Südwestdeutschen Rundfunkdienst AG (SWR) im Juni 1924. Das Tätigkeitsfeld von U. bei der FZ wird in dem vermutlich von Bernhard Diebold verfassten Nachruf des Blattes umrissen: „Die Redaktion verliert mit ihm ihr unersetzliches Faktotum: ihren Mann für alles, den Mann der Notizen, Miszellen und bunten Alltagsgeschichten; den Generalinspektor der ‚Akademischen Nachrichten’, den Cicerone der ‚Chronik der Künste’; den Detektiv der raschen Neuigkeiten; den Meister verzwickter Telephongespräche mit Theaterkanzleien, Dichtern und Verlegern; den steten Anreger zur humorigen Betrachtung wichtigtuerischer Dinge, die die pathetische Würdigung nicht verdienen; den Kritiker der leichten Musen: Thalia und Terpsichore. Er war (...) der echte Journalist des alten Stils, der durchaus mehr dem Tag als der Ewigkeit dienen wollte (...).“ (FZ, Nr. 618, 20.8.1925, Abendblatt, S. 1.)
Der Nachruf nennt U. ein Ffter „Original“, eine „seltsame Mischung von Künstlerseele und konkretem Altstadtbürger“ (ebd.). Zum engeren Ffter Freundes- und Kollegenkreis von U. gehörten der Bildhauer Benno Elkan, der Maler und Schriftsteller Fried Stern, der Kabarettist Hellmuth Krüger (1890-1955) sowie die Schriftsteller und Journalisten Bernhard Diebold, Alfons Paquet und Hermann Wendel. In ihrer Wohnung, zunächst in der Fichardstraße 29, dann (ab Adr. 1919) in der Eschersheimer Landstraße 89, führten U. und seine Frau Charlotte, gen. Lottelo, ein gastfreundliches Haus. Zu ihren prominenten Gästen aus der Literaturszene zählten etwa Arno Holz (1914), Hans Reimann (ab 1919) und Joachim Ringelnatz (spätestens ab 1921). Ringelnatz wohnte als „reisender Artist“ während seiner Auftrittserien in Ffter Kabaretts zu Beginn der 1920er Jahre öfter bei der Familie U., erstmals wohl bei seinem Gastspiel in der „Weinklause“ im August 1921, als er im leerstehenden Dienstmädchenzimmer in der Mansarde der U.’schen Wohnung in der Eschersheimer Landstraße übernachtete. Sein Gedicht „Nachtgalle“ (erschienen in „Turngedichte“, 1923) ist in der ersten Fassung im Gästebuch des Ehepaars U. überliefert und laut der dortigen Notiz des Autors in einer Nacht im August 1921 auf dem Weg von der „Weinklause“ entstanden. Mit der darin erwähnten „Zeitungsfrau“, die ihn liebe, dürfte Lottelo U. gemeint sein, der R. einige Gedichte und Zeichnungen widmete. Als Geschenke von R. wurden etwa ein signiertes Exemplar von „Nervosipopel“ („Den Uhlen beim Eschenheimer Turm gewidmet“, 1924) sowie zwei Aquarelle („Schiefe Kirche“, 1924, und „Kaktusse in gewissen Töpfen“, o. J.) in der Familie U. überliefert.
Nach längerer Krankheit starb U. im Sommer 1925, erst 35 Jahre alt, in der Ffter Kuranstalt Hohemark. Der Kabarettist und Schriftsteller Hans Reimann, den Lottelo U. rückblickend den „liebsten Freund“ ihres Mannes nannte, brachte in seinen Erinnerungen eine zwar vielleicht nicht ganz realistische, aber doch atmosphärisch dichte Schilderung von U.s Ende: „Der Dienst an der Zeitung hatte ihn umgebracht. Denn Heinz Simon [d. i. Heinrich Simon; Anm. d. Verf.], das Oberhaupt, hielt jeden Tag (mit Ausnahme der Sonntage) in aller Herrgottsfrühe eine Lagebesprechung, an der teilzunehmen jedermann verpflichtet war. Das ruinierte Willo, der (nicht nur beruflich) außerstande war, vor Mitternacht schlafen zu gehen. Das quälende Bewußtsein, sich wie ein Schulbub früh um sechs erheben zu müssen, ließ ihn nicht einschlafen. So holte er sich die nötige Bettschwere. Aus dem einen Glas wurden ihrer etliche und dann eine Buddel. Willo litt an Schlaflosigkeit, Kopfweh und Kirschwasser. Der anmutige Götterliebling schwoll wie ein Gummiballon, war kaum wiederzuerkennen. Mußte in eine Heilanstalt im Taunus. Als er eines Morgens für immer entschlief, flatterte ein Uhu gegen die vergitterten Fensterscheiben seiner Zelle. Gespenstisch.“ (Reimann: Mein blaues Wunder 1959, S. 233.)
Mitglied im Reichsverband der deutschen Presse.
Bestattet in der Familiengrabstätte mit einem Grabmal nach dem Entwurf von Friedrich Hausmann (1926) auf dem Ffter Hauptfriedhof (Gewann II 218).
Die Tochter Lilly U. (1919-?) bekam früh Ballettunterricht und tanzte im Kinderballett des Opernhauses unter der Leitung von Ilse Petersen. Als Kinderdarstellerin entwickelte sich Lilly U. ab etwa 1925 zu einem kleinen Star an Fft.s Bühnen, u. a. als Anneliese an der Seite von Liesel Christ als Peterchen in dem Weihnachtsmärchen „Peterchens Mondfahrt“ (1926) und als Franzl in der Oper „Intermezzo“ in Anwesenheit des Komponisten Richard Strauss (wahrscheinlich 1927) am Opernhaus sowie in einer Hauptrolle (Mops) in dem Kinderstück „Kakadu – Kakada“ von Carl Zuckmayer (1930) am Schauspielhaus. Später absolvierte Lilly U. eine Ausbildung zur Schauspielerin und hatte auch erste Engagements, u. a. am Stadttheater Gelsenkirchen, gab jedoch nach ihrer Heirat 1942 den Beruf auf.

Artikel aus: Frankfurter Personenlexikon, verfasst von Sabine Hock.

Lexika: Erche, Bettina: Der Ffter Hauptfriedhof. Hg. v. Ffter Denkmalforum, den Freunden Fft.s [u.] der Müller-Klein-Rogge-Stiftung. Supplementband zur Denkmaltopographie Stadt Ffm. Hg. v. Denkmalamt der Stadt Ffm. in Zusammenarb. m. d. Landesamt für Denkmalpflege in Hessen. Ffm. [Copyright 1999]. (Beiträge zum Denkmalschutz in Ffm., Bd. 11; / Teil der Denkmaltopographie Bundesrepublik Deutschland).Denkmaltop. Hauptfriedhof, S. 399. | Kürschners Deutscher Literatur-Kalender. Hg. v. Joseph Kürschner u. a. Berlin/Leipzig 1905-1973.Kürschner: Lit. 1917, Sp. 1763; 1926, Sp. 1164 (Nekr.). | Richel, Arthur: Katalog der Abteilung Fft. [der Ffter Stadtbibliothek]. Bd. 2: Literatur zur Familien- und Personengeschichte. Ffm. 1929.Richel, S. 608.
Literatur:
                        
Ffter Theater-Almanach. Ffm. [1832]/1843-1951 (mit Erscheinungslücken).Porträtkarikatur von Benno Elkan in: Ffter Theater-Almanach 1919/20, S. 90. | Hock, Sabine: Liesel Christ / Volksschauspielerin. Eine Biographie. Ffm. 2004.Über die Tochter Lilly Uhl als Kinderdarstellerin am Ffter Opernhaus: Hock: Liesel Christ 2004, S. 22-24, 26. | Lorei, Madlen/Kirn, Richard: Fft. und die goldenen zwanziger Jahre. Ffm. 1966, Neuaufl. 1981.Lorei/Kirn: Fft. u. die goldenen zwanziger Jahre 1966, S. 133. | Möbus, Frank/Schmidt-Möbus, Friederike/Woesthoff, Frank/Woesthoff, Indina (Hg.): Ringelnatz! Ein Dichter malt seine Welt. Göttingen 2000.Uhl, Lottelo: Die Natte zu Besuch. In: Möbus u. a. (Hg.): Ringelnatz! Ein Dichter malt seine Welt 2000, S. 275-277 (m. Abb. 105 u. 155); vgl. auch S. 290, WV 131. | Pape, Walter: Joachim Ringelnatz. Parodie und Selbstparodie in Leben und Werk. Mit einer Joachim-Ringelnatz-Bibliographie und einem Verzeichnis seiner Briefe. Berlin/New York 1974. (Quellen und Forschungen zur Sprach- und Kulturgeschichte der germanischen Völker NF 62 = 186).Pape: Joachim Ringelnatz 1974, S. 64 Anm. 52. | Reimann, Hans: Mein blaues Wunder. Lebensmosaik eines Humoristen. München [Copyright 1959].Reimann: Mein blaues Wunder 1959, S. 189-191, 233, 378.
Quellen: Adressbuch der Stadt Ffm., 1832-2003.Adr. 1915, T. I, S. 523; 1918, T. I, S. 500; 1919, T. I, S. 513; 1925, T. I, S. 597; 1926, T. I, S. 610. | Ffter Allgemeine Zeitung. Ffm. 1949-heute.h.: Erster Zeitungssprecher im Sender Fft. In: FAZ, 30.3.1984, S. 55. | Ffter Neue Presse. Ffm. 1946-heute.Uhl, Charlotte: Ein Matrose namens Ringelnatz. Erinnerungen aus dem Fft. der zwanziger Jahre. In: FNP, 24.12.1958 (mit einer Porträtzeichnung von Willo U., signiert „KvA [19]24“). | Ffter Neue Presse. Ffm. 1946-heute.Seybold, Eberhard: Nebst einer Rechnung über Apfelwein. Ringelnatz in Fft. In: FNP, 13.5.1989. | Ffter Rundschau. Ffm. 1945-heute.Sperber, Katharina: Der Onkel Natz hat seine ernsten Seiten. Hinter dem Bild vom leichtfüßigen Joachim Ringelnatz entdeckten Göttinger Forscher einen kritischen Realisten. In: FR, 10.6.2000, S. 3. | Ffter Zeitung und Handelsblatt. Ffter Handelszeitung. Neue Ffter Zeitung. Ffm. (1856) 1866-1943.Nachruf [vermutlich von Bernhard Diebold] in: FZ, Nr. 618, 20.8.1925, Abendblatt, S. 1. | ISG, Kirchen- bzw. Standesbücher: Heiratsbücher, Ffm., 1533-1848 bzw. 1849-1939.Eintrag der Heirat mit Charlotte Elisabeth Erlenbach, Ffm., 16.1.1914: ISG, Kirchen- bzw. Standesbücher: Heiratsbuch, Bestand STA 11/497: Standesamt Ffm. I, Heiratsurkunde 1914/I/36 (Bd. 1, Bl. 37). | ISG, Einwohnermeldekartei („Nullkartei“), ca. 1870-1930.Meldekarte der Eltern in: ISG, Nullkartei. | ISG, Dokumentationsmappe in der Sammlung S2 (mit Kleinschriften, Zeitungsausschnitten und Nekrologen zu einzelnen Personen und Familien).ISG, S2/4.552. | ISG, Dokumentationsmappe in der Sammlung S2 (mit Kleinschriften, Zeitungsausschnitten und Nekrologen zu einzelnen Personen und Familien).ISG, S2/13.086 (Joachim Ringelnatz). | Frdl. Mitteilungen an d. Verf.Mitteilungen von Lilly Uhl, Bad Homburg, 22./25.4.2003.

GND: 117268178 (Eintrag der Deutschen Nationalbibliothek).
© 2024 Frankfurter Bürgerstiftung und bei dem Autor/den Autoren
Empfohlene Zitierweise: Hock, Sabine: Uhl, Willo. In: Frankfurter Personenlexikon (Onlineausgabe), https://frankfurter-personenlexikon.de/node/4565

Stand des Artikels: 10.7.2023
Erstmals erschienen in Monatslieferung: 07.2023.