Fehlermeldung

  • Notice: Undefined variable: darf in include() (Zeile 33 von /var/www/vhosts/bec2659.online-server.cloud/frankfurter-personenlexikon.de/sites/all/themes/fplneu/field--field-foto.tpl.php).
  • Notice: Undefined index: de in makebio() (Zeile 44 von /var/www/vhosts/bec2659.online-server.cloud/frankfurter-personenlexikon.de/sites/all/modules/bombo/bombofunktionen/bombofunktionen.module).
  • Notice: Trying to access array offset on value of type null in makebio() (Zeile 44 von /var/www/vhosts/bec2659.online-server.cloud/frankfurter-personenlexikon.de/sites/all/modules/bombo/bombofunktionen/bombofunktionen.module).
  • Notice: Trying to access array offset on value of type null in makebio() (Zeile 44 von /var/www/vhosts/bec2659.online-server.cloud/frankfurter-personenlexikon.de/sites/all/modules/bombo/bombofunktionen/bombofunktionen.module).
  • Notice: Undefined index: de in makebio() (Zeile 47 von /var/www/vhosts/bec2659.online-server.cloud/frankfurter-personenlexikon.de/sites/all/modules/bombo/bombofunktionen/bombofunktionen.module).
  • Notice: Trying to access array offset on value of type null in makebio() (Zeile 47 von /var/www/vhosts/bec2659.online-server.cloud/frankfurter-personenlexikon.de/sites/all/modules/bombo/bombofunktionen/bombofunktionen.module).
  • Notice: Trying to access array offset on value of type null in makebio() (Zeile 47 von /var/www/vhosts/bec2659.online-server.cloud/frankfurter-personenlexikon.de/sites/all/modules/bombo/bombofunktionen/bombofunktionen.module).
  • Notice: Undefined index: de in makebio() (Zeile 50 von /var/www/vhosts/bec2659.online-server.cloud/frankfurter-personenlexikon.de/sites/all/modules/bombo/bombofunktionen/bombofunktionen.module).
  • Notice: Trying to access array offset on value of type null in makebio() (Zeile 50 von /var/www/vhosts/bec2659.online-server.cloud/frankfurter-personenlexikon.de/sites/all/modules/bombo/bombofunktionen/bombofunktionen.module).
  • Notice: Trying to access array offset on value of type null in makebio() (Zeile 50 von /var/www/vhosts/bec2659.online-server.cloud/frankfurter-personenlexikon.de/sites/all/modules/bombo/bombofunktionen/bombofunktionen.module).
  • Notice: Undefined index: de in makebio() (Zeile 56 von /var/www/vhosts/bec2659.online-server.cloud/frankfurter-personenlexikon.de/sites/all/modules/bombo/bombofunktionen/bombofunktionen.module).
  • Notice: Trying to access array offset on value of type null in makebio() (Zeile 56 von /var/www/vhosts/bec2659.online-server.cloud/frankfurter-personenlexikon.de/sites/all/modules/bombo/bombofunktionen/bombofunktionen.module).
  • Notice: Trying to access array offset on value of type null in makebio() (Zeile 56 von /var/www/vhosts/bec2659.online-server.cloud/frankfurter-personenlexikon.de/sites/all/modules/bombo/bombofunktionen/bombofunktionen.module).
  • Notice: Undefined index: de in makebio() (Zeile 61 von /var/www/vhosts/bec2659.online-server.cloud/frankfurter-personenlexikon.de/sites/all/modules/bombo/bombofunktionen/bombofunktionen.module).
  • Notice: Trying to access array offset on value of type null in makebio() (Zeile 61 von /var/www/vhosts/bec2659.online-server.cloud/frankfurter-personenlexikon.de/sites/all/modules/bombo/bombofunktionen/bombofunktionen.module).
  • Notice: Trying to access array offset on value of type null in makebio() (Zeile 61 von /var/www/vhosts/bec2659.online-server.cloud/frankfurter-personenlexikon.de/sites/all/modules/bombo/bombofunktionen/bombofunktionen.module).
  • Notice: Undefined variable: vortod in makebio() (Zeile 339 von /var/www/vhosts/bec2659.online-server.cloud/frankfurter-personenlexikon.de/sites/all/modules/bombo/bombofunktionen/bombofunktionen.module).
  • Notice: Undefined index: de in include() (Zeile 144 von /var/www/vhosts/bec2659.online-server.cloud/frankfurter-personenlexikon.de/sites/all/themes/fplneu/node--biographischer-artikel.tpl.php).
  • Notice: Trying to access array offset on value of type null in include() (Zeile 144 von /var/www/vhosts/bec2659.online-server.cloud/frankfurter-personenlexikon.de/sites/all/themes/fplneu/node--biographischer-artikel.tpl.php).
  • Notice: Trying to access array offset on value of type null in include() (Zeile 144 von /var/www/vhosts/bec2659.online-server.cloud/frankfurter-personenlexikon.de/sites/all/themes/fplneu/node--biographischer-artikel.tpl.php).
  • Notice: Undefined index: de in include() (Zeile 164 von /var/www/vhosts/bec2659.online-server.cloud/frankfurter-personenlexikon.de/sites/all/themes/fplneu/node--biographischer-artikel.tpl.php).
  • Notice: Trying to access array offset on value of type null in include() (Zeile 164 von /var/www/vhosts/bec2659.online-server.cloud/frankfurter-personenlexikon.de/sites/all/themes/fplneu/node--biographischer-artikel.tpl.php).
  • Notice: Trying to access array offset on value of type null in include() (Zeile 164 von /var/www/vhosts/bec2659.online-server.cloud/frankfurter-personenlexikon.de/sites/all/themes/fplneu/node--biographischer-artikel.tpl.php).
  • Notice: Undefined index: de in include() (Zeile 174 von /var/www/vhosts/bec2659.online-server.cloud/frankfurter-personenlexikon.de/sites/all/themes/fplneu/node--biographischer-artikel.tpl.php).
  • Notice: Trying to access array offset on value of type null in include() (Zeile 174 von /var/www/vhosts/bec2659.online-server.cloud/frankfurter-personenlexikon.de/sites/all/themes/fplneu/node--biographischer-artikel.tpl.php).
  • Notice: Trying to access array offset on value of type null in include() (Zeile 174 von /var/www/vhosts/bec2659.online-server.cloud/frankfurter-personenlexikon.de/sites/all/themes/fplneu/node--biographischer-artikel.tpl.php).
  • Notice: Undefined index: de in include() (Zeile 184 von /var/www/vhosts/bec2659.online-server.cloud/frankfurter-personenlexikon.de/sites/all/themes/fplneu/node--biographischer-artikel.tpl.php).
  • Notice: Trying to access array offset on value of type null in include() (Zeile 184 von /var/www/vhosts/bec2659.online-server.cloud/frankfurter-personenlexikon.de/sites/all/themes/fplneu/node--biographischer-artikel.tpl.php).
  • Notice: Trying to access array offset on value of type null in include() (Zeile 184 von /var/www/vhosts/bec2659.online-server.cloud/frankfurter-personenlexikon.de/sites/all/themes/fplneu/node--biographischer-artikel.tpl.php).
  • Notice: Undefined index: de in include() (Zeile 194 von /var/www/vhosts/bec2659.online-server.cloud/frankfurter-personenlexikon.de/sites/all/themes/fplneu/node--biographischer-artikel.tpl.php).
  • Notice: Trying to access array offset on value of type null in include() (Zeile 194 von /var/www/vhosts/bec2659.online-server.cloud/frankfurter-personenlexikon.de/sites/all/themes/fplneu/node--biographischer-artikel.tpl.php).
  • Notice: Trying to access array offset on value of type null in include() (Zeile 194 von /var/www/vhosts/bec2659.online-server.cloud/frankfurter-personenlexikon.de/sites/all/themes/fplneu/node--biographischer-artikel.tpl.php).
  • Notice: Undefined index: de in include() (Zeile 204 von /var/www/vhosts/bec2659.online-server.cloud/frankfurter-personenlexikon.de/sites/all/themes/fplneu/node--biographischer-artikel.tpl.php).
  • Notice: Trying to access array offset on value of type null in include() (Zeile 204 von /var/www/vhosts/bec2659.online-server.cloud/frankfurter-personenlexikon.de/sites/all/themes/fplneu/node--biographischer-artikel.tpl.php).
  • Notice: Trying to access array offset on value of type null in include() (Zeile 204 von /var/www/vhosts/bec2659.online-server.cloud/frankfurter-personenlexikon.de/sites/all/themes/fplneu/node--biographischer-artikel.tpl.php).
  • Notice: Undefined index: de in include() (Zeile 214 von /var/www/vhosts/bec2659.online-server.cloud/frankfurter-personenlexikon.de/sites/all/themes/fplneu/node--biographischer-artikel.tpl.php).
  • Notice: Trying to access array offset on value of type null in include() (Zeile 214 von /var/www/vhosts/bec2659.online-server.cloud/frankfurter-personenlexikon.de/sites/all/themes/fplneu/node--biographischer-artikel.tpl.php).
  • Notice: Trying to access array offset on value of type null in include() (Zeile 214 von /var/www/vhosts/bec2659.online-server.cloud/frankfurter-personenlexikon.de/sites/all/themes/fplneu/node--biographischer-artikel.tpl.php).
  • Notice: Undefined index: de in include() (Zeile 224 von /var/www/vhosts/bec2659.online-server.cloud/frankfurter-personenlexikon.de/sites/all/themes/fplneu/node--biographischer-artikel.tpl.php).
  • Notice: Trying to access array offset on value of type null in include() (Zeile 224 von /var/www/vhosts/bec2659.online-server.cloud/frankfurter-personenlexikon.de/sites/all/themes/fplneu/node--biographischer-artikel.tpl.php).
  • Notice: Trying to access array offset on value of type null in include() (Zeile 224 von /var/www/vhosts/bec2659.online-server.cloud/frankfurter-personenlexikon.de/sites/all/themes/fplneu/node--biographischer-artikel.tpl.php).
  • Notice: Undefined index: und in include() (Zeile 234 von /var/www/vhosts/bec2659.online-server.cloud/frankfurter-personenlexikon.de/sites/all/themes/fplneu/node--biographischer-artikel.tpl.php).
  • Notice: Trying to access array offset on value of type null in include() (Zeile 234 von /var/www/vhosts/bec2659.online-server.cloud/frankfurter-personenlexikon.de/sites/all/themes/fplneu/node--biographischer-artikel.tpl.php).
  • Notice: Trying to access array offset on value of type null in include() (Zeile 234 von /var/www/vhosts/bec2659.online-server.cloud/frankfurter-personenlexikon.de/sites/all/themes/fplneu/node--biographischer-artikel.tpl.php).
  • Notice: Undefined index: de in include() (Zeile 244 von /var/www/vhosts/bec2659.online-server.cloud/frankfurter-personenlexikon.de/sites/all/themes/fplneu/node--biographischer-artikel.tpl.php).
  • Notice: Trying to access array offset on value of type null in include() (Zeile 244 von /var/www/vhosts/bec2659.online-server.cloud/frankfurter-personenlexikon.de/sites/all/themes/fplneu/node--biographischer-artikel.tpl.php).
  • Notice: Trying to access array offset on value of type null in include() (Zeile 244 von /var/www/vhosts/bec2659.online-server.cloud/frankfurter-personenlexikon.de/sites/all/themes/fplneu/node--biographischer-artikel.tpl.php).
  • Notice: Undefined index: de in include() (Zeile 254 von /var/www/vhosts/bec2659.online-server.cloud/frankfurter-personenlexikon.de/sites/all/themes/fplneu/node--biographischer-artikel.tpl.php).
  • Notice: Trying to access array offset on value of type null in include() (Zeile 254 von /var/www/vhosts/bec2659.online-server.cloud/frankfurter-personenlexikon.de/sites/all/themes/fplneu/node--biographischer-artikel.tpl.php).
  • Notice: Trying to access array offset on value of type null in include() (Zeile 254 von /var/www/vhosts/bec2659.online-server.cloud/frankfurter-personenlexikon.de/sites/all/themes/fplneu/node--biographischer-artikel.tpl.php).
  • Notice: Undefined index: de in include() (Zeile 264 von /var/www/vhosts/bec2659.online-server.cloud/frankfurter-personenlexikon.de/sites/all/themes/fplneu/node--biographischer-artikel.tpl.php).
  • Notice: Trying to access array offset on value of type null in include() (Zeile 264 von /var/www/vhosts/bec2659.online-server.cloud/frankfurter-personenlexikon.de/sites/all/themes/fplneu/node--biographischer-artikel.tpl.php).
  • Notice: Trying to access array offset on value of type null in include() (Zeile 264 von /var/www/vhosts/bec2659.online-server.cloud/frankfurter-personenlexikon.de/sites/all/themes/fplneu/node--biographischer-artikel.tpl.php).
  • Notice: Undefined index: de in include() (Zeile 274 von /var/www/vhosts/bec2659.online-server.cloud/frankfurter-personenlexikon.de/sites/all/themes/fplneu/node--biographischer-artikel.tpl.php).
  • Notice: Trying to access array offset on value of type null in include() (Zeile 274 von /var/www/vhosts/bec2659.online-server.cloud/frankfurter-personenlexikon.de/sites/all/themes/fplneu/node--biographischer-artikel.tpl.php).
  • Notice: Trying to access array offset on value of type null in include() (Zeile 274 von /var/www/vhosts/bec2659.online-server.cloud/frankfurter-personenlexikon.de/sites/all/themes/fplneu/node--biographischer-artikel.tpl.php).
  • Notice: Undefined offset: 1 in autoren() (Zeile 1618 von /var/www/vhosts/bec2659.online-server.cloud/frankfurter-personenlexikon.de/sites/all/modules/bombo/bombofunktionen/bombofunktionen.module).
  • Notice: Trying to access array offset on value of type null in autoren() (Zeile 1618 von /var/www/vhosts/bec2659.online-server.cloud/frankfurter-personenlexikon.de/sites/all/modules/bombo/bombofunktionen/bombofunktionen.module).
  • Notice: Undefined offset: 2 in autoren() (Zeile 1623 von /var/www/vhosts/bec2659.online-server.cloud/frankfurter-personenlexikon.de/sites/all/modules/bombo/bombofunktionen/bombofunktionen.module).
  • Notice: Trying to access array offset on value of type null in autoren() (Zeile 1623 von /var/www/vhosts/bec2659.online-server.cloud/frankfurter-personenlexikon.de/sites/all/modules/bombo/bombofunktionen/bombofunktionen.module).
  • Notice: Undefined offset: 3 in autoren() (Zeile 1628 von /var/www/vhosts/bec2659.online-server.cloud/frankfurter-personenlexikon.de/sites/all/modules/bombo/bombofunktionen/bombofunktionen.module).
  • Notice: Trying to access array offset on value of type null in autoren() (Zeile 1628 von /var/www/vhosts/bec2659.online-server.cloud/frankfurter-personenlexikon.de/sites/all/modules/bombo/bombofunktionen/bombofunktionen.module).
  • Warning: array_flip(): Can only flip STRING and INTEGER values! in EntityAPIController->load() (Zeile 219 von /var/www/vhosts/bec2659.online-server.cloud/frankfurter-personenlexikon.de/sites/all/modules/entity/includes/entity.controller.inc).
  • Warning: array_flip(): Can only flip STRING and INTEGER values! in DrupalDefaultEntityController->cacheGet() (Zeile 388 von /var/www/vhosts/bec2659.online-server.cloud/frankfurter-personenlexikon.de/includes/entity.inc).
  • Notice: Undefined index: und in getlexika() (Zeile 1102 von /var/www/vhosts/bec2659.online-server.cloud/frankfurter-personenlexikon.de/sites/all/modules/bombo/bombofunktionen/bombofunktionen.module).
  • Notice: Trying to access array offset on value of type null in getlexika() (Zeile 1102 von /var/www/vhosts/bec2659.online-server.cloud/frankfurter-personenlexikon.de/sites/all/modules/bombo/bombofunktionen/bombofunktionen.module).
  • Notice: Trying to access array offset on value of type null in getlexika() (Zeile 1102 von /var/www/vhosts/bec2659.online-server.cloud/frankfurter-personenlexikon.de/sites/all/modules/bombo/bombofunktionen/bombofunktionen.module).
  • Notice: Undefined variable: ii in getlexika() (Zeile 1198 von /var/www/vhosts/bec2659.online-server.cloud/frankfurter-personenlexikon.de/sites/all/modules/bombo/bombofunktionen/bombofunktionen.module).
  • Warning: array_flip(): Can only flip STRING and INTEGER values! in EntityAPIController->load() (Zeile 219 von /var/www/vhosts/bec2659.online-server.cloud/frankfurter-personenlexikon.de/sites/all/modules/entity/includes/entity.controller.inc).
  • Warning: array_flip(): Can only flip STRING and INTEGER values! in DrupalDefaultEntityController->cacheGet() (Zeile 388 von /var/www/vhosts/bec2659.online-server.cloud/frankfurter-personenlexikon.de/includes/entity.inc).
  • Notice: Undefined variable: ii in getliteratur() (Zeile 999 von /var/www/vhosts/bec2659.online-server.cloud/frankfurter-personenlexikon.de/sites/all/modules/bombo/bombofunktionen/bombofunktionen.module).
  • Warning: array_flip(): Can only flip STRING and INTEGER values! in EntityAPIController->load() (Zeile 219 von /var/www/vhosts/bec2659.online-server.cloud/frankfurter-personenlexikon.de/sites/all/modules/entity/includes/entity.controller.inc).
  • Warning: array_flip(): Can only flip STRING and INTEGER values! in DrupalDefaultEntityController->cacheGet() (Zeile 388 von /var/www/vhosts/bec2659.online-server.cloud/frankfurter-personenlexikon.de/includes/entity.inc).
  • Notice: Undefined index: und in getliteratur() (Zeile 887 von /var/www/vhosts/bec2659.online-server.cloud/frankfurter-personenlexikon.de/sites/all/modules/bombo/bombofunktionen/bombofunktionen.module).
  • Notice: Trying to access array offset on value of type null in getliteratur() (Zeile 887 von /var/www/vhosts/bec2659.online-server.cloud/frankfurter-personenlexikon.de/sites/all/modules/bombo/bombofunktionen/bombofunktionen.module).
  • Notice: Trying to access array offset on value of type null in getliteratur() (Zeile 887 von /var/www/vhosts/bec2659.online-server.cloud/frankfurter-personenlexikon.de/sites/all/modules/bombo/bombofunktionen/bombofunktionen.module).
  • Warning: array_flip(): Can only flip STRING and INTEGER values! in EntityAPIController->load() (Zeile 219 von /var/www/vhosts/bec2659.online-server.cloud/frankfurter-personenlexikon.de/sites/all/modules/entity/includes/entity.controller.inc).
  • Warning: array_flip(): Can only flip STRING and INTEGER values! in DrupalDefaultEntityController->cacheGet() (Zeile 388 von /var/www/vhosts/bec2659.online-server.cloud/frankfurter-personenlexikon.de/includes/entity.inc).
  • Notice: Undefined index: und in getliteratur() (Zeile 887 von /var/www/vhosts/bec2659.online-server.cloud/frankfurter-personenlexikon.de/sites/all/modules/bombo/bombofunktionen/bombofunktionen.module).
  • Notice: Trying to access array offset on value of type null in getliteratur() (Zeile 887 von /var/www/vhosts/bec2659.online-server.cloud/frankfurter-personenlexikon.de/sites/all/modules/bombo/bombofunktionen/bombofunktionen.module).
  • Notice: Trying to access array offset on value of type null in getliteratur() (Zeile 887 von /var/www/vhosts/bec2659.online-server.cloud/frankfurter-personenlexikon.de/sites/all/modules/bombo/bombofunktionen/bombofunktionen.module).
  • Notice: Undefined index: und in getliteratur() (Zeile 891 von /var/www/vhosts/bec2659.online-server.cloud/frankfurter-personenlexikon.de/sites/all/modules/bombo/bombofunktionen/bombofunktionen.module).
  • Warning: count(): Parameter must be an array or an object that implements Countable in getliteratur() (Zeile 891 von /var/www/vhosts/bec2659.online-server.cloud/frankfurter-personenlexikon.de/sites/all/modules/bombo/bombofunktionen/bombofunktionen.module).
  • Notice: Undefined index: und in getliteratur() (Zeile 950 von /var/www/vhosts/bec2659.online-server.cloud/frankfurter-personenlexikon.de/sites/all/modules/bombo/bombofunktionen/bombofunktionen.module).
  • Notice: Trying to access array offset on value of type null in getliteratur() (Zeile 950 von /var/www/vhosts/bec2659.online-server.cloud/frankfurter-personenlexikon.de/sites/all/modules/bombo/bombofunktionen/bombofunktionen.module).
  • Notice: Trying to access array offset on value of type null in getliteratur() (Zeile 950 von /var/www/vhosts/bec2659.online-server.cloud/frankfurter-personenlexikon.de/sites/all/modules/bombo/bombofunktionen/bombofunktionen.module).
  • Notice: Undefined index: und in getliteratur() (Zeile 956 von /var/www/vhosts/bec2659.online-server.cloud/frankfurter-personenlexikon.de/sites/all/modules/bombo/bombofunktionen/bombofunktionen.module).
  • Notice: Trying to access array offset on value of type null in getliteratur() (Zeile 956 von /var/www/vhosts/bec2659.online-server.cloud/frankfurter-personenlexikon.de/sites/all/modules/bombo/bombofunktionen/bombofunktionen.module).
  • Notice: Trying to access array offset on value of type null in getliteratur() (Zeile 956 von /var/www/vhosts/bec2659.online-server.cloud/frankfurter-personenlexikon.de/sites/all/modules/bombo/bombofunktionen/bombofunktionen.module).
  • Warning: array_flip(): Can only flip STRING and INTEGER values! in EntityAPIController->load() (Zeile 219 von /var/www/vhosts/bec2659.online-server.cloud/frankfurter-personenlexikon.de/sites/all/modules/entity/includes/entity.controller.inc).
  • Warning: array_flip(): Can only flip STRING and INTEGER values! in DrupalDefaultEntityController->cacheGet() (Zeile 388 von /var/www/vhosts/bec2659.online-server.cloud/frankfurter-personenlexikon.de/includes/entity.inc).
  • Notice: Undefined index: und in getliteratur() (Zeile 887 von /var/www/vhosts/bec2659.online-server.cloud/frankfurter-personenlexikon.de/sites/all/modules/bombo/bombofunktionen/bombofunktionen.module).
  • Notice: Trying to access array offset on value of type null in getliteratur() (Zeile 887 von /var/www/vhosts/bec2659.online-server.cloud/frankfurter-personenlexikon.de/sites/all/modules/bombo/bombofunktionen/bombofunktionen.module).
  • Notice: Trying to access array offset on value of type null in getliteratur() (Zeile 887 von /var/www/vhosts/bec2659.online-server.cloud/frankfurter-personenlexikon.de/sites/all/modules/bombo/bombofunktionen/bombofunktionen.module).
  • Notice: Undefined index: und in getliteratur() (Zeile 891 von /var/www/vhosts/bec2659.online-server.cloud/frankfurter-personenlexikon.de/sites/all/modules/bombo/bombofunktionen/bombofunktionen.module).
  • Warning: count(): Parameter must be an array or an object that implements Countable in getliteratur() (Zeile 891 von /var/www/vhosts/bec2659.online-server.cloud/frankfurter-personenlexikon.de/sites/all/modules/bombo/bombofunktionen/bombofunktionen.module).
  • Notice: Undefined index: und in getliteratur() (Zeile 950 von /var/www/vhosts/bec2659.online-server.cloud/frankfurter-personenlexikon.de/sites/all/modules/bombo/bombofunktionen/bombofunktionen.module).
  • Notice: Trying to access array offset on value of type null in getliteratur() (Zeile 950 von /var/www/vhosts/bec2659.online-server.cloud/frankfurter-personenlexikon.de/sites/all/modules/bombo/bombofunktionen/bombofunktionen.module).
  • Notice: Trying to access array offset on value of type null in getliteratur() (Zeile 950 von /var/www/vhosts/bec2659.online-server.cloud/frankfurter-personenlexikon.de/sites/all/modules/bombo/bombofunktionen/bombofunktionen.module).
  • Notice: Undefined index: und in getliteratur() (Zeile 956 von /var/www/vhosts/bec2659.online-server.cloud/frankfurter-personenlexikon.de/sites/all/modules/bombo/bombofunktionen/bombofunktionen.module).
  • Notice: Trying to access array offset on value of type null in getliteratur() (Zeile 956 von /var/www/vhosts/bec2659.online-server.cloud/frankfurter-personenlexikon.de/sites/all/modules/bombo/bombofunktionen/bombofunktionen.module).
  • Notice: Trying to access array offset on value of type null in getliteratur() (Zeile 956 von /var/www/vhosts/bec2659.online-server.cloud/frankfurter-personenlexikon.de/sites/all/modules/bombo/bombofunktionen/bombofunktionen.module).
  • Warning: array_flip(): Can only flip STRING and INTEGER values! in EntityAPIController->load() (Zeile 219 von /var/www/vhosts/bec2659.online-server.cloud/frankfurter-personenlexikon.de/sites/all/modules/entity/includes/entity.controller.inc).
  • Warning: array_flip(): Can only flip STRING and INTEGER values! in DrupalDefaultEntityController->cacheGet() (Zeile 388 von /var/www/vhosts/bec2659.online-server.cloud/frankfurter-personenlexikon.de/includes/entity.inc).
  • Notice: Undefined index: und in getliteratur() (Zeile 887 von /var/www/vhosts/bec2659.online-server.cloud/frankfurter-personenlexikon.de/sites/all/modules/bombo/bombofunktionen/bombofunktionen.module).
  • Notice: Trying to access array offset on value of type null in getliteratur() (Zeile 887 von /var/www/vhosts/bec2659.online-server.cloud/frankfurter-personenlexikon.de/sites/all/modules/bombo/bombofunktionen/bombofunktionen.module).
  • Notice: Trying to access array offset on value of type null in getliteratur() (Zeile 887 von /var/www/vhosts/bec2659.online-server.cloud/frankfurter-personenlexikon.de/sites/all/modules/bombo/bombofunktionen/bombofunktionen.module).
  • Notice: Undefined index: und in getliteratur() (Zeile 891 von /var/www/vhosts/bec2659.online-server.cloud/frankfurter-personenlexikon.de/sites/all/modules/bombo/bombofunktionen/bombofunktionen.module).
  • Warning: count(): Parameter must be an array or an object that implements Countable in getliteratur() (Zeile 891 von /var/www/vhosts/bec2659.online-server.cloud/frankfurter-personenlexikon.de/sites/all/modules/bombo/bombofunktionen/bombofunktionen.module).
  • Notice: Undefined index: und in getliteratur() (Zeile 950 von /var/www/vhosts/bec2659.online-server.cloud/frankfurter-personenlexikon.de/sites/all/modules/bombo/bombofunktionen/bombofunktionen.module).
  • Notice: Trying to access array offset on value of type null in getliteratur() (Zeile 950 von /var/www/vhosts/bec2659.online-server.cloud/frankfurter-personenlexikon.de/sites/all/modules/bombo/bombofunktionen/bombofunktionen.module).
  • Notice: Trying to access array offset on value of type null in getliteratur() (Zeile 950 von /var/www/vhosts/bec2659.online-server.cloud/frankfurter-personenlexikon.de/sites/all/modules/bombo/bombofunktionen/bombofunktionen.module).
  • Notice: Undefined index: und in getliteratur() (Zeile 956 von /var/www/vhosts/bec2659.online-server.cloud/frankfurter-personenlexikon.de/sites/all/modules/bombo/bombofunktionen/bombofunktionen.module).
  • Notice: Trying to access array offset on value of type null in getliteratur() (Zeile 956 von /var/www/vhosts/bec2659.online-server.cloud/frankfurter-personenlexikon.de/sites/all/modules/bombo/bombofunktionen/bombofunktionen.module).
  • Notice: Trying to access array offset on value of type null in getliteratur() (Zeile 956 von /var/www/vhosts/bec2659.online-server.cloud/frankfurter-personenlexikon.de/sites/all/modules/bombo/bombofunktionen/bombofunktionen.module).
  • Warning: array_flip(): Can only flip STRING and INTEGER values! in EntityAPIController->load() (Zeile 219 von /var/www/vhosts/bec2659.online-server.cloud/frankfurter-personenlexikon.de/sites/all/modules/entity/includes/entity.controller.inc).
  • Warning: array_flip(): Can only flip STRING and INTEGER values! in DrupalDefaultEntityController->cacheGet() (Zeile 388 von /var/www/vhosts/bec2659.online-server.cloud/frankfurter-personenlexikon.de/includes/entity.inc).
  • Notice: Undefined index: und in getliteratur() (Zeile 887 von /var/www/vhosts/bec2659.online-server.cloud/frankfurter-personenlexikon.de/sites/all/modules/bombo/bombofunktionen/bombofunktionen.module).
  • Notice: Trying to access array offset on value of type null in getliteratur() (Zeile 887 von /var/www/vhosts/bec2659.online-server.cloud/frankfurter-personenlexikon.de/sites/all/modules/bombo/bombofunktionen/bombofunktionen.module).
  • Notice: Trying to access array offset on value of type null in getliteratur() (Zeile 887 von /var/www/vhosts/bec2659.online-server.cloud/frankfurter-personenlexikon.de/sites/all/modules/bombo/bombofunktionen/bombofunktionen.module).
  • Warning: array_flip(): Can only flip STRING and INTEGER values! in EntityAPIController->load() (Zeile 219 von /var/www/vhosts/bec2659.online-server.cloud/frankfurter-personenlexikon.de/sites/all/modules/entity/includes/entity.controller.inc).
  • Warning: array_flip(): Can only flip STRING and INTEGER values! in DrupalDefaultEntityController->cacheGet() (Zeile 388 von /var/www/vhosts/bec2659.online-server.cloud/frankfurter-personenlexikon.de/includes/entity.inc).
  • Notice: Undefined index: und in getliteratur() (Zeile 887 von /var/www/vhosts/bec2659.online-server.cloud/frankfurter-personenlexikon.de/sites/all/modules/bombo/bombofunktionen/bombofunktionen.module).
  • Notice: Trying to access array offset on value of type null in getliteratur() (Zeile 887 von /var/www/vhosts/bec2659.online-server.cloud/frankfurter-personenlexikon.de/sites/all/modules/bombo/bombofunktionen/bombofunktionen.module).
  • Notice: Trying to access array offset on value of type null in getliteratur() (Zeile 887 von /var/www/vhosts/bec2659.online-server.cloud/frankfurter-personenlexikon.de/sites/all/modules/bombo/bombofunktionen/bombofunktionen.module).
  • Notice: Undefined index: und in getliteratur() (Zeile 891 von /var/www/vhosts/bec2659.online-server.cloud/frankfurter-personenlexikon.de/sites/all/modules/bombo/bombofunktionen/bombofunktionen.module).
  • Warning: count(): Parameter must be an array or an object that implements Countable in getliteratur() (Zeile 891 von /var/www/vhosts/bec2659.online-server.cloud/frankfurter-personenlexikon.de/sites/all/modules/bombo/bombofunktionen/bombofunktionen.module).
  • Notice: Undefined index: und in getliteratur() (Zeile 950 von /var/www/vhosts/bec2659.online-server.cloud/frankfurter-personenlexikon.de/sites/all/modules/bombo/bombofunktionen/bombofunktionen.module).
  • Notice: Trying to access array offset on value of type null in getliteratur() (Zeile 950 von /var/www/vhosts/bec2659.online-server.cloud/frankfurter-personenlexikon.de/sites/all/modules/bombo/bombofunktionen/bombofunktionen.module).
  • Notice: Trying to access array offset on value of type null in getliteratur() (Zeile 950 von /var/www/vhosts/bec2659.online-server.cloud/frankfurter-personenlexikon.de/sites/all/modules/bombo/bombofunktionen/bombofunktionen.module).
  • Notice: Undefined index: und in getliteratur() (Zeile 956 von /var/www/vhosts/bec2659.online-server.cloud/frankfurter-personenlexikon.de/sites/all/modules/bombo/bombofunktionen/bombofunktionen.module).
  • Notice: Trying to access array offset on value of type null in getliteratur() (Zeile 956 von /var/www/vhosts/bec2659.online-server.cloud/frankfurter-personenlexikon.de/sites/all/modules/bombo/bombofunktionen/bombofunktionen.module).
  • Notice: Trying to access array offset on value of type null in getliteratur() (Zeile 956 von /var/www/vhosts/bec2659.online-server.cloud/frankfurter-personenlexikon.de/sites/all/modules/bombo/bombofunktionen/bombofunktionen.module).
  • Warning: array_flip(): Can only flip STRING and INTEGER values! in EntityAPIController->load() (Zeile 219 von /var/www/vhosts/bec2659.online-server.cloud/frankfurter-personenlexikon.de/sites/all/modules/entity/includes/entity.controller.inc).
  • Warning: array_flip(): Can only flip STRING and INTEGER values! in DrupalDefaultEntityController->cacheGet() (Zeile 388 von /var/www/vhosts/bec2659.online-server.cloud/frankfurter-personenlexikon.de/includes/entity.inc).
  • Warning: array_flip(): Can only flip STRING and INTEGER values! in EntityAPIController->load() (Zeile 219 von /var/www/vhosts/bec2659.online-server.cloud/frankfurter-personenlexikon.de/sites/all/modules/entity/includes/entity.controller.inc).
  • Warning: array_flip(): Can only flip STRING and INTEGER values! in DrupalDefaultEntityController->cacheGet() (Zeile 388 von /var/www/vhosts/bec2659.online-server.cloud/frankfurter-personenlexikon.de/includes/entity.inc).
  • Notice: Undefined index: und in getliteratur() (Zeile 887 von /var/www/vhosts/bec2659.online-server.cloud/frankfurter-personenlexikon.de/sites/all/modules/bombo/bombofunktionen/bombofunktionen.module).
  • Notice: Trying to access array offset on value of type null in getliteratur() (Zeile 887 von /var/www/vhosts/bec2659.online-server.cloud/frankfurter-personenlexikon.de/sites/all/modules/bombo/bombofunktionen/bombofunktionen.module).
  • Notice: Trying to access array offset on value of type null in getliteratur() (Zeile 887 von /var/www/vhosts/bec2659.online-server.cloud/frankfurter-personenlexikon.de/sites/all/modules/bombo/bombofunktionen/bombofunktionen.module).
  • Notice: Undefined index: und in getliteratur() (Zeile 891 von /var/www/vhosts/bec2659.online-server.cloud/frankfurter-personenlexikon.de/sites/all/modules/bombo/bombofunktionen/bombofunktionen.module).
  • Warning: count(): Parameter must be an array or an object that implements Countable in getliteratur() (Zeile 891 von /var/www/vhosts/bec2659.online-server.cloud/frankfurter-personenlexikon.de/sites/all/modules/bombo/bombofunktionen/bombofunktionen.module).
  • Notice: Undefined index: und in getliteratur() (Zeile 950 von /var/www/vhosts/bec2659.online-server.cloud/frankfurter-personenlexikon.de/sites/all/modules/bombo/bombofunktionen/bombofunktionen.module).
  • Notice: Trying to access array offset on value of type null in getliteratur() (Zeile 950 von /var/www/vhosts/bec2659.online-server.cloud/frankfurter-personenlexikon.de/sites/all/modules/bombo/bombofunktionen/bombofunktionen.module).
  • Notice: Trying to access array offset on value of type null in getliteratur() (Zeile 950 von /var/www/vhosts/bec2659.online-server.cloud/frankfurter-personenlexikon.de/sites/all/modules/bombo/bombofunktionen/bombofunktionen.module).
  • Notice: Undefined index: und in getliteratur() (Zeile 956 von /var/www/vhosts/bec2659.online-server.cloud/frankfurter-personenlexikon.de/sites/all/modules/bombo/bombofunktionen/bombofunktionen.module).
  • Notice: Trying to access array offset on value of type null in getliteratur() (Zeile 956 von /var/www/vhosts/bec2659.online-server.cloud/frankfurter-personenlexikon.de/sites/all/modules/bombo/bombofunktionen/bombofunktionen.module).
  • Notice: Trying to access array offset on value of type null in getliteratur() (Zeile 956 von /var/www/vhosts/bec2659.online-server.cloud/frankfurter-personenlexikon.de/sites/all/modules/bombo/bombofunktionen/bombofunktionen.module).
  • Warning: array_flip(): Can only flip STRING and INTEGER values! in EntityAPIController->load() (Zeile 219 von /var/www/vhosts/bec2659.online-server.cloud/frankfurter-personenlexikon.de/sites/all/modules/entity/includes/entity.controller.inc).
  • Warning: array_flip(): Can only flip STRING and INTEGER values! in DrupalDefaultEntityController->cacheGet() (Zeile 388 von /var/www/vhosts/bec2659.online-server.cloud/frankfurter-personenlexikon.de/includes/entity.inc).
  • Notice: Undefined index: und in getliteratur() (Zeile 887 von /var/www/vhosts/bec2659.online-server.cloud/frankfurter-personenlexikon.de/sites/all/modules/bombo/bombofunktionen/bombofunktionen.module).
  • Notice: Trying to access array offset on value of type null in getliteratur() (Zeile 887 von /var/www/vhosts/bec2659.online-server.cloud/frankfurter-personenlexikon.de/sites/all/modules/bombo/bombofunktionen/bombofunktionen.module).
  • Notice: Trying to access array offset on value of type null in getliteratur() (Zeile 887 von /var/www/vhosts/bec2659.online-server.cloud/frankfurter-personenlexikon.de/sites/all/modules/bombo/bombofunktionen/bombofunktionen.module).
  • Notice: Undefined index: und in getliteratur() (Zeile 891 von /var/www/vhosts/bec2659.online-server.cloud/frankfurter-personenlexikon.de/sites/all/modules/bombo/bombofunktionen/bombofunktionen.module).
  • Warning: count(): Parameter must be an array or an object that implements Countable in getliteratur() (Zeile 891 von /var/www/vhosts/bec2659.online-server.cloud/frankfurter-personenlexikon.de/sites/all/modules/bombo/bombofunktionen/bombofunktionen.module).
  • Notice: Undefined index: und in getliteratur() (Zeile 950 von /var/www/vhosts/bec2659.online-server.cloud/frankfurter-personenlexikon.de/sites/all/modules/bombo/bombofunktionen/bombofunktionen.module).
  • Notice: Trying to access array offset on value of type null in getliteratur() (Zeile 950 von /var/www/vhosts/bec2659.online-server.cloud/frankfurter-personenlexikon.de/sites/all/modules/bombo/bombofunktionen/bombofunktionen.module).
  • Notice: Trying to access array offset on value of type null in getliteratur() (Zeile 950 von /var/www/vhosts/bec2659.online-server.cloud/frankfurter-personenlexikon.de/sites/all/modules/bombo/bombofunktionen/bombofunktionen.module).
  • Notice: Undefined index: und in getliteratur() (Zeile 956 von /var/www/vhosts/bec2659.online-server.cloud/frankfurter-personenlexikon.de/sites/all/modules/bombo/bombofunktionen/bombofunktionen.module).
  • Notice: Trying to access array offset on value of type null in getliteratur() (Zeile 956 von /var/www/vhosts/bec2659.online-server.cloud/frankfurter-personenlexikon.de/sites/all/modules/bombo/bombofunktionen/bombofunktionen.module).
  • Notice: Trying to access array offset on value of type null in getliteratur() (Zeile 956 von /var/www/vhosts/bec2659.online-server.cloud/frankfurter-personenlexikon.de/sites/all/modules/bombo/bombofunktionen/bombofunktionen.module).
  • Warning: array_flip(): Can only flip STRING and INTEGER values! in EntityAPIController->load() (Zeile 219 von /var/www/vhosts/bec2659.online-server.cloud/frankfurter-personenlexikon.de/sites/all/modules/entity/includes/entity.controller.inc).
  • Warning: array_flip(): Can only flip STRING and INTEGER values! in DrupalDefaultEntityController->cacheGet() (Zeile 388 von /var/www/vhosts/bec2659.online-server.cloud/frankfurter-personenlexikon.de/includes/entity.inc).
  • Notice: Undefined index: und in getliteratur() (Zeile 887 von /var/www/vhosts/bec2659.online-server.cloud/frankfurter-personenlexikon.de/sites/all/modules/bombo/bombofunktionen/bombofunktionen.module).
  • Notice: Trying to access array offset on value of type null in getliteratur() (Zeile 887 von /var/www/vhosts/bec2659.online-server.cloud/frankfurter-personenlexikon.de/sites/all/modules/bombo/bombofunktionen/bombofunktionen.module).
  • Notice: Trying to access array offset on value of type null in getliteratur() (Zeile 887 von /var/www/vhosts/bec2659.online-server.cloud/frankfurter-personenlexikon.de/sites/all/modules/bombo/bombofunktionen/bombofunktionen.module).
  • Notice: Undefined index: und in getliteratur() (Zeile 891 von /var/www/vhosts/bec2659.online-server.cloud/frankfurter-personenlexikon.de/sites/all/modules/bombo/bombofunktionen/bombofunktionen.module).
  • Warning: count(): Parameter must be an array or an object that implements Countable in getliteratur() (Zeile 891 von /var/www/vhosts/bec2659.online-server.cloud/frankfurter-personenlexikon.de/sites/all/modules/bombo/bombofunktionen/bombofunktionen.module).
  • Notice: Undefined index: und in getliteratur() (Zeile 950 von /var/www/vhosts/bec2659.online-server.cloud/frankfurter-personenlexikon.de/sites/all/modules/bombo/bombofunktionen/bombofunktionen.module).
  • Notice: Trying to access array offset on value of type null in getliteratur() (Zeile 950 von /var/www/vhosts/bec2659.online-server.cloud/frankfurter-personenlexikon.de/sites/all/modules/bombo/bombofunktionen/bombofunktionen.module).
  • Notice: Trying to access array offset on value of type null in getliteratur() (Zeile 950 von /var/www/vhosts/bec2659.online-server.cloud/frankfurter-personenlexikon.de/sites/all/modules/bombo/bombofunktionen/bombofunktionen.module).
  • Notice: Undefined index: und in getliteratur() (Zeile 956 von /var/www/vhosts/bec2659.online-server.cloud/frankfurter-personenlexikon.de/sites/all/modules/bombo/bombofunktionen/bombofunktionen.module).
  • Notice: Trying to access array offset on value of type null in getliteratur() (Zeile 956 von /var/www/vhosts/bec2659.online-server.cloud/frankfurter-personenlexikon.de/sites/all/modules/bombo/bombofunktionen/bombofunktionen.module).
  • Notice: Trying to access array offset on value of type null in getliteratur() (Zeile 956 von /var/www/vhosts/bec2659.online-server.cloud/frankfurter-personenlexikon.de/sites/all/modules/bombo/bombofunktionen/bombofunktionen.module).
  • Notice: Undefined variable: array in getliteratur() (Zeile 1048 von /var/www/vhosts/bec2659.online-server.cloud/frankfurter-personenlexikon.de/sites/all/modules/bombo/bombofunktionen/bombofunktionen.module).
  • Warning: array_flip(): Can only flip STRING and INTEGER values! in EntityAPIController->load() (Zeile 219 von /var/www/vhosts/bec2659.online-server.cloud/frankfurter-personenlexikon.de/sites/all/modules/entity/includes/entity.controller.inc).
  • Warning: array_flip(): Can only flip STRING and INTEGER values! in DrupalDefaultEntityController->cacheGet() (Zeile 388 von /var/www/vhosts/bec2659.online-server.cloud/frankfurter-personenlexikon.de/includes/entity.inc).
  • Notice: Undefined index: und in getoquellen() (Zeile 1274 von /var/www/vhosts/bec2659.online-server.cloud/frankfurter-personenlexikon.de/sites/all/modules/bombo/bombofunktionen/bombofunktionen.module).
  • Warning: count(): Parameter must be an array or an object that implements Countable in getoquellen() (Zeile 1274 von /var/www/vhosts/bec2659.online-server.cloud/frankfurter-personenlexikon.de/sites/all/modules/bombo/bombofunktionen/bombofunktionen.module).
  • Notice: Undefined index: und in getoquellen() (Zeile 1323 von /var/www/vhosts/bec2659.online-server.cloud/frankfurter-personenlexikon.de/sites/all/modules/bombo/bombofunktionen/bombofunktionen.module).
  • Notice: Trying to access array offset on value of type null in getoquellen() (Zeile 1323 von /var/www/vhosts/bec2659.online-server.cloud/frankfurter-personenlexikon.de/sites/all/modules/bombo/bombofunktionen/bombofunktionen.module).
  • Notice: Trying to access array offset on value of type null in getoquellen() (Zeile 1323 von /var/www/vhosts/bec2659.online-server.cloud/frankfurter-personenlexikon.de/sites/all/modules/bombo/bombofunktionen/bombofunktionen.module).
  • Notice: Undefined index: und in getoquellen() (Zeile 1328 von /var/www/vhosts/bec2659.online-server.cloud/frankfurter-personenlexikon.de/sites/all/modules/bombo/bombofunktionen/bombofunktionen.module).
  • Notice: Trying to access array offset on value of type null in getoquellen() (Zeile 1328 von /var/www/vhosts/bec2659.online-server.cloud/frankfurter-personenlexikon.de/sites/all/modules/bombo/bombofunktionen/bombofunktionen.module).
  • Notice: Trying to access array offset on value of type null in getoquellen() (Zeile 1328 von /var/www/vhosts/bec2659.online-server.cloud/frankfurter-personenlexikon.de/sites/all/modules/bombo/bombofunktionen/bombofunktionen.module).
  • Notice: Undefined variable: ii in getoquellen() (Zeile 1359 von /var/www/vhosts/bec2659.online-server.cloud/frankfurter-personenlexikon.de/sites/all/modules/bombo/bombofunktionen/bombofunktionen.module).
  • Notice: Undefined index: und in getoquellen() (Zeile 1323 von /var/www/vhosts/bec2659.online-server.cloud/frankfurter-personenlexikon.de/sites/all/modules/bombo/bombofunktionen/bombofunktionen.module).
  • Notice: Trying to access array offset on value of type null in getoquellen() (Zeile 1323 von /var/www/vhosts/bec2659.online-server.cloud/frankfurter-personenlexikon.de/sites/all/modules/bombo/bombofunktionen/bombofunktionen.module).
  • Notice: Trying to access array offset on value of type null in getoquellen() (Zeile 1323 von /var/www/vhosts/bec2659.online-server.cloud/frankfurter-personenlexikon.de/sites/all/modules/bombo/bombofunktionen/bombofunktionen.module).
  • Notice: Undefined index: und in getoquellen() (Zeile 1328 von /var/www/vhosts/bec2659.online-server.cloud/frankfurter-personenlexikon.de/sites/all/modules/bombo/bombofunktionen/bombofunktionen.module).
  • Notice: Trying to access array offset on value of type null in getoquellen() (Zeile 1328 von /var/www/vhosts/bec2659.online-server.cloud/frankfurter-personenlexikon.de/sites/all/modules/bombo/bombofunktionen/bombofunktionen.module).
  • Notice: Trying to access array offset on value of type null in getoquellen() (Zeile 1328 von /var/www/vhosts/bec2659.online-server.cloud/frankfurter-personenlexikon.de/sites/all/modules/bombo/bombofunktionen/bombofunktionen.module).
  • Warning: array_flip(): Can only flip STRING and INTEGER values! in EntityAPIController->load() (Zeile 219 von /var/www/vhosts/bec2659.online-server.cloud/frankfurter-personenlexikon.de/sites/all/modules/entity/includes/entity.controller.inc).
  • Warning: array_flip(): Can only flip STRING and INTEGER values! in DrupalDefaultEntityController->cacheGet() (Zeile 388 von /var/www/vhosts/bec2659.online-server.cloud/frankfurter-personenlexikon.de/includes/entity.inc).
  • Notice: Undefined index: und in getoquellen() (Zeile 1274 von /var/www/vhosts/bec2659.online-server.cloud/frankfurter-personenlexikon.de/sites/all/modules/bombo/bombofunktionen/bombofunktionen.module).
  • Warning: count(): Parameter must be an array or an object that implements Countable in getoquellen() (Zeile 1274 von /var/www/vhosts/bec2659.online-server.cloud/frankfurter-personenlexikon.de/sites/all/modules/bombo/bombofunktionen/bombofunktionen.module).
  • Notice: Undefined index: und in getoquellen() (Zeile 1323 von /var/www/vhosts/bec2659.online-server.cloud/frankfurter-personenlexikon.de/sites/all/modules/bombo/bombofunktionen/bombofunktionen.module).
  • Notice: Trying to access array offset on value of type null in getoquellen() (Zeile 1323 von /var/www/vhosts/bec2659.online-server.cloud/frankfurter-personenlexikon.de/sites/all/modules/bombo/bombofunktionen/bombofunktionen.module).
  • Notice: Trying to access array offset on value of type null in getoquellen() (Zeile 1323 von /var/www/vhosts/bec2659.online-server.cloud/frankfurter-personenlexikon.de/sites/all/modules/bombo/bombofunktionen/bombofunktionen.module).
  • Notice: Undefined index: und in getoquellen() (Zeile 1328 von /var/www/vhosts/bec2659.online-server.cloud/frankfurter-personenlexikon.de/sites/all/modules/bombo/bombofunktionen/bombofunktionen.module).
  • Notice: Trying to access array offset on value of type null in getoquellen() (Zeile 1328 von /var/www/vhosts/bec2659.online-server.cloud/frankfurter-personenlexikon.de/sites/all/modules/bombo/bombofunktionen/bombofunktionen.module).
  • Notice: Trying to access array offset on value of type null in getoquellen() (Zeile 1328 von /var/www/vhosts/bec2659.online-server.cloud/frankfurter-personenlexikon.de/sites/all/modules/bombo/bombofunktionen/bombofunktionen.module).
  • Notice: Undefined index: und in getoquellen() (Zeile 1323 von /var/www/vhosts/bec2659.online-server.cloud/frankfurter-personenlexikon.de/sites/all/modules/bombo/bombofunktionen/bombofunktionen.module).
  • Notice: Trying to access array offset on value of type null in getoquellen() (Zeile 1323 von /var/www/vhosts/bec2659.online-server.cloud/frankfurter-personenlexikon.de/sites/all/modules/bombo/bombofunktionen/bombofunktionen.module).
  • Notice: Trying to access array offset on value of type null in getoquellen() (Zeile 1323 von /var/www/vhosts/bec2659.online-server.cloud/frankfurter-personenlexikon.de/sites/all/modules/bombo/bombofunktionen/bombofunktionen.module).
  • Notice: Undefined index: und in getoquellen() (Zeile 1328 von /var/www/vhosts/bec2659.online-server.cloud/frankfurter-personenlexikon.de/sites/all/modules/bombo/bombofunktionen/bombofunktionen.module).
  • Notice: Trying to access array offset on value of type null in getoquellen() (Zeile 1328 von /var/www/vhosts/bec2659.online-server.cloud/frankfurter-personenlexikon.de/sites/all/modules/bombo/bombofunktionen/bombofunktionen.module).
  • Notice: Trying to access array offset on value of type null in getoquellen() (Zeile 1328 von /var/www/vhosts/bec2659.online-server.cloud/frankfurter-personenlexikon.de/sites/all/modules/bombo/bombofunktionen/bombofunktionen.module).
  • Notice: Undefined index: und in getoquellen() (Zeile 1323 von /var/www/vhosts/bec2659.online-server.cloud/frankfurter-personenlexikon.de/sites/all/modules/bombo/bombofunktionen/bombofunktionen.module).
  • Notice: Trying to access array offset on value of type null in getoquellen() (Zeile 1323 von /var/www/vhosts/bec2659.online-server.cloud/frankfurter-personenlexikon.de/sites/all/modules/bombo/bombofunktionen/bombofunktionen.module).
  • Notice: Trying to access array offset on value of type null in getoquellen() (Zeile 1323 von /var/www/vhosts/bec2659.online-server.cloud/frankfurter-personenlexikon.de/sites/all/modules/bombo/bombofunktionen/bombofunktionen.module).
  • Notice: Undefined index: und in getoquellen() (Zeile 1328 von /var/www/vhosts/bec2659.online-server.cloud/frankfurter-personenlexikon.de/sites/all/modules/bombo/bombofunktionen/bombofunktionen.module).
  • Notice: Trying to access array offset on value of type null in getoquellen() (Zeile 1328 von /var/www/vhosts/bec2659.online-server.cloud/frankfurter-personenlexikon.de/sites/all/modules/bombo/bombofunktionen/bombofunktionen.module).
  • Notice: Trying to access array offset on value of type null in getoquellen() (Zeile 1328 von /var/www/vhosts/bec2659.online-server.cloud/frankfurter-personenlexikon.de/sites/all/modules/bombo/bombofunktionen/bombofunktionen.module).
  • Warning: array_flip(): Can only flip STRING and INTEGER values! in EntityAPIController->load() (Zeile 219 von /var/www/vhosts/bec2659.online-server.cloud/frankfurter-personenlexikon.de/sites/all/modules/entity/includes/entity.controller.inc).
  • Warning: array_flip(): Can only flip STRING and INTEGER values! in DrupalDefaultEntityController->cacheGet() (Zeile 388 von /var/www/vhosts/bec2659.online-server.cloud/frankfurter-personenlexikon.de/includes/entity.inc).
  • Notice: Undefined index: und in getoquellen() (Zeile 1272 von /var/www/vhosts/bec2659.online-server.cloud/frankfurter-personenlexikon.de/sites/all/modules/bombo/bombofunktionen/bombofunktionen.module).
  • Notice: Trying to access array offset on value of type null in getoquellen() (Zeile 1272 von /var/www/vhosts/bec2659.online-server.cloud/frankfurter-personenlexikon.de/sites/all/modules/bombo/bombofunktionen/bombofunktionen.module).
  • Notice: Trying to access array offset on value of type null in getoquellen() (Zeile 1272 von /var/www/vhosts/bec2659.online-server.cloud/frankfurter-personenlexikon.de/sites/all/modules/bombo/bombofunktionen/bombofunktionen.module).
  • Warning: array_flip(): Can only flip STRING and INTEGER values! in EntityAPIController->load() (Zeile 219 von /var/www/vhosts/bec2659.online-server.cloud/frankfurter-personenlexikon.de/sites/all/modules/entity/includes/entity.controller.inc).
  • Warning: array_flip(): Can only flip STRING and INTEGER values! in DrupalDefaultEntityController->cacheGet() (Zeile 388 von /var/www/vhosts/bec2659.online-server.cloud/frankfurter-personenlexikon.de/includes/entity.inc).
  • Notice: Undefined index: und in getoquellen() (Zeile 1272 von /var/www/vhosts/bec2659.online-server.cloud/frankfurter-personenlexikon.de/sites/all/modules/bombo/bombofunktionen/bombofunktionen.module).
  • Notice: Trying to access array offset on value of type null in getoquellen() (Zeile 1272 von /var/www/vhosts/bec2659.online-server.cloud/frankfurter-personenlexikon.de/sites/all/modules/bombo/bombofunktionen/bombofunktionen.module).
  • Notice: Trying to access array offset on value of type null in getoquellen() (Zeile 1272 von /var/www/vhosts/bec2659.online-server.cloud/frankfurter-personenlexikon.de/sites/all/modules/bombo/bombofunktionen/bombofunktionen.module).
  • Notice: Undefined index: und in getoquellen() (Zeile 1274 von /var/www/vhosts/bec2659.online-server.cloud/frankfurter-personenlexikon.de/sites/all/modules/bombo/bombofunktionen/bombofunktionen.module).
  • Warning: count(): Parameter must be an array or an object that implements Countable in getoquellen() (Zeile 1274 von /var/www/vhosts/bec2659.online-server.cloud/frankfurter-personenlexikon.de/sites/all/modules/bombo/bombofunktionen/bombofunktionen.module).
  • Notice: Undefined index: und in getoquellen() (Zeile 1323 von /var/www/vhosts/bec2659.online-server.cloud/frankfurter-personenlexikon.de/sites/all/modules/bombo/bombofunktionen/bombofunktionen.module).
  • Notice: Trying to access array offset on value of type null in getoquellen() (Zeile 1323 von /var/www/vhosts/bec2659.online-server.cloud/frankfurter-personenlexikon.de/sites/all/modules/bombo/bombofunktionen/bombofunktionen.module).
  • Notice: Trying to access array offset on value of type null in getoquellen() (Zeile 1323 von /var/www/vhosts/bec2659.online-server.cloud/frankfurter-personenlexikon.de/sites/all/modules/bombo/bombofunktionen/bombofunktionen.module).
  • Notice: Undefined index: und in getoquellen() (Zeile 1328 von /var/www/vhosts/bec2659.online-server.cloud/frankfurter-personenlexikon.de/sites/all/modules/bombo/bombofunktionen/bombofunktionen.module).
  • Notice: Trying to access array offset on value of type null in getoquellen() (Zeile 1328 von /var/www/vhosts/bec2659.online-server.cloud/frankfurter-personenlexikon.de/sites/all/modules/bombo/bombofunktionen/bombofunktionen.module).
  • Notice: Trying to access array offset on value of type null in getoquellen() (Zeile 1328 von /var/www/vhosts/bec2659.online-server.cloud/frankfurter-personenlexikon.de/sites/all/modules/bombo/bombofunktionen/bombofunktionen.module).
  • Warning: array_flip(): Can only flip STRING and INTEGER values! in EntityAPIController->load() (Zeile 219 von /var/www/vhosts/bec2659.online-server.cloud/frankfurter-personenlexikon.de/sites/all/modules/entity/includes/entity.controller.inc).
  • Warning: array_flip(): Can only flip STRING and INTEGER values! in DrupalDefaultEntityController->cacheGet() (Zeile 388 von /var/www/vhosts/bec2659.online-server.cloud/frankfurter-personenlexikon.de/includes/entity.inc).
  • Notice: Undefined index: und in getoquellen() (Zeile 1272 von /var/www/vhosts/bec2659.online-server.cloud/frankfurter-personenlexikon.de/sites/all/modules/bombo/bombofunktionen/bombofunktionen.module).
  • Notice: Trying to access array offset on value of type null in getoquellen() (Zeile 1272 von /var/www/vhosts/bec2659.online-server.cloud/frankfurter-personenlexikon.de/sites/all/modules/bombo/bombofunktionen/bombofunktionen.module).
  • Notice: Trying to access array offset on value of type null in getoquellen() (Zeile 1272 von /var/www/vhosts/bec2659.online-server.cloud/frankfurter-personenlexikon.de/sites/all/modules/bombo/bombofunktionen/bombofunktionen.module).
  • Notice: Undefined index: und in getoquellen() (Zeile 1274 von /var/www/vhosts/bec2659.online-server.cloud/frankfurter-personenlexikon.de/sites/all/modules/bombo/bombofunktionen/bombofunktionen.module).
  • Warning: count(): Parameter must be an array or an object that implements Countable in getoquellen() (Zeile 1274 von /var/www/vhosts/bec2659.online-server.cloud/frankfurter-personenlexikon.de/sites/all/modules/bombo/bombofunktionen/bombofunktionen.module).
  • Notice: Undefined index: und in getoquellen() (Zeile 1323 von /var/www/vhosts/bec2659.online-server.cloud/frankfurter-personenlexikon.de/sites/all/modules/bombo/bombofunktionen/bombofunktionen.module).
  • Notice: Trying to access array offset on value of type null in getoquellen() (Zeile 1323 von /var/www/vhosts/bec2659.online-server.cloud/frankfurter-personenlexikon.de/sites/all/modules/bombo/bombofunktionen/bombofunktionen.module).
  • Notice: Trying to access array offset on value of type null in getoquellen() (Zeile 1323 von /var/www/vhosts/bec2659.online-server.cloud/frankfurter-personenlexikon.de/sites/all/modules/bombo/bombofunktionen/bombofunktionen.module).
  • Notice: Undefined index: und in getoquellen() (Zeile 1328 von /var/www/vhosts/bec2659.online-server.cloud/frankfurter-personenlexikon.de/sites/all/modules/bombo/bombofunktionen/bombofunktionen.module).
  • Notice: Trying to access array offset on value of type null in getoquellen() (Zeile 1328 von /var/www/vhosts/bec2659.online-server.cloud/frankfurter-personenlexikon.de/sites/all/modules/bombo/bombofunktionen/bombofunktionen.module).
  • Notice: Trying to access array offset on value of type null in getoquellen() (Zeile 1328 von /var/www/vhosts/bec2659.online-server.cloud/frankfurter-personenlexikon.de/sites/all/modules/bombo/bombofunktionen/bombofunktionen.module).
  • Warning: array_flip(): Can only flip STRING and INTEGER values! in EntityAPIController->load() (Zeile 219 von /var/www/vhosts/bec2659.online-server.cloud/frankfurter-personenlexikon.de/sites/all/modules/entity/includes/entity.controller.inc).
  • Warning: array_flip(): Can only flip STRING and INTEGER values! in DrupalDefaultEntityController->cacheGet() (Zeile 388 von /var/www/vhosts/bec2659.online-server.cloud/frankfurter-personenlexikon.de/includes/entity.inc).
  • Warning: array_flip(): Can only flip STRING and INTEGER values! in EntityAPIController->load() (Zeile 219 von /var/www/vhosts/bec2659.online-server.cloud/frankfurter-personenlexikon.de/sites/all/modules/entity/includes/entity.controller.inc).
  • Warning: array_flip(): Can only flip STRING and INTEGER values! in DrupalDefaultEntityController->cacheGet() (Zeile 388 von /var/www/vhosts/bec2659.online-server.cloud/frankfurter-personenlexikon.de/includes/entity.inc).
  • Notice: Undefined index: und in getoquellen() (Zeile 1272 von /var/www/vhosts/bec2659.online-server.cloud/frankfurter-personenlexikon.de/sites/all/modules/bombo/bombofunktionen/bombofunktionen.module).
  • Notice: Trying to access array offset on value of type null in getoquellen() (Zeile 1272 von /var/www/vhosts/bec2659.online-server.cloud/frankfurter-personenlexikon.de/sites/all/modules/bombo/bombofunktionen/bombofunktionen.module).
  • Notice: Trying to access array offset on value of type null in getoquellen() (Zeile 1272 von /var/www/vhosts/bec2659.online-server.cloud/frankfurter-personenlexikon.de/sites/all/modules/bombo/bombofunktionen/bombofunktionen.module).
  • Warning: array_flip(): Can only flip STRING and INTEGER values! in EntityAPIController->load() (Zeile 219 von /var/www/vhosts/bec2659.online-server.cloud/frankfurter-personenlexikon.de/sites/all/modules/entity/includes/entity.controller.inc).
  • Warning: array_flip(): Can only flip STRING and INTEGER values! in DrupalDefaultEntityController->cacheGet() (Zeile 388 von /var/www/vhosts/bec2659.online-server.cloud/frankfurter-personenlexikon.de/includes/entity.inc).
  • Notice: Undefined index: und in getoquellen() (Zeile 1272 von /var/www/vhosts/bec2659.online-server.cloud/frankfurter-personenlexikon.de/sites/all/modules/bombo/bombofunktionen/bombofunktionen.module).
  • Notice: Trying to access array offset on value of type null in getoquellen() (Zeile 1272 von /var/www/vhosts/bec2659.online-server.cloud/frankfurter-personenlexikon.de/sites/all/modules/bombo/bombofunktionen/bombofunktionen.module).
  • Notice: Trying to access array offset on value of type null in getoquellen() (Zeile 1272 von /var/www/vhosts/bec2659.online-server.cloud/frankfurter-personenlexikon.de/sites/all/modules/bombo/bombofunktionen/bombofunktionen.module).
  • Warning: array_flip(): Can only flip STRING and INTEGER values! in EntityAPIController->load() (Zeile 219 von /var/www/vhosts/bec2659.online-server.cloud/frankfurter-personenlexikon.de/sites/all/modules/entity/includes/entity.controller.inc).
  • Warning: array_flip(): Can only flip STRING and INTEGER values! in DrupalDefaultEntityController->cacheGet() (Zeile 388 von /var/www/vhosts/bec2659.online-server.cloud/frankfurter-personenlexikon.de/includes/entity.inc).
  • Notice: Undefined index: und in getoquellen() (Zeile 1272 von /var/www/vhosts/bec2659.online-server.cloud/frankfurter-personenlexikon.de/sites/all/modules/bombo/bombofunktionen/bombofunktionen.module).
  • Notice: Trying to access array offset on value of type null in getoquellen() (Zeile 1272 von /var/www/vhosts/bec2659.online-server.cloud/frankfurter-personenlexikon.de/sites/all/modules/bombo/bombofunktionen/bombofunktionen.module).
  • Notice: Trying to access array offset on value of type null in getoquellen() (Zeile 1272 von /var/www/vhosts/bec2659.online-server.cloud/frankfurter-personenlexikon.de/sites/all/modules/bombo/bombofunktionen/bombofunktionen.module).
  • Warning: array_flip(): Can only flip STRING and INTEGER values! in EntityAPIController->load() (Zeile 219 von /var/www/vhosts/bec2659.online-server.cloud/frankfurter-personenlexikon.de/sites/all/modules/entity/includes/entity.controller.inc).
  • Warning: array_flip(): Can only flip STRING and INTEGER values! in DrupalDefaultEntityController->cacheGet() (Zeile 388 von /var/www/vhosts/bec2659.online-server.cloud/frankfurter-personenlexikon.de/includes/entity.inc).
  • Notice: Undefined index: und in getoquellen() (Zeile 1272 von /var/www/vhosts/bec2659.online-server.cloud/frankfurter-personenlexikon.de/sites/all/modules/bombo/bombofunktionen/bombofunktionen.module).
  • Notice: Trying to access array offset on value of type null in getoquellen() (Zeile 1272 von /var/www/vhosts/bec2659.online-server.cloud/frankfurter-personenlexikon.de/sites/all/modules/bombo/bombofunktionen/bombofunktionen.module).
  • Notice: Trying to access array offset on value of type null in getoquellen() (Zeile 1272 von /var/www/vhosts/bec2659.online-server.cloud/frankfurter-personenlexikon.de/sites/all/modules/bombo/bombofunktionen/bombofunktionen.module).
  • Warning: array_flip(): Can only flip STRING and INTEGER values! in EntityAPIController->load() (Zeile 219 von /var/www/vhosts/bec2659.online-server.cloud/frankfurter-personenlexikon.de/sites/all/modules/entity/includes/entity.controller.inc).
  • Warning: array_flip(): Can only flip STRING and INTEGER values! in DrupalDefaultEntityController->cacheGet() (Zeile 388 von /var/www/vhosts/bec2659.online-server.cloud/frankfurter-personenlexikon.de/includes/entity.inc).
  • Notice: Undefined index: und in getoquellen() (Zeile 1272 von /var/www/vhosts/bec2659.online-server.cloud/frankfurter-personenlexikon.de/sites/all/modules/bombo/bombofunktionen/bombofunktionen.module).
  • Notice: Trying to access array offset on value of type null in getoquellen() (Zeile 1272 von /var/www/vhosts/bec2659.online-server.cloud/frankfurter-personenlexikon.de/sites/all/modules/bombo/bombofunktionen/bombofunktionen.module).
  • Notice: Trying to access array offset on value of type null in getoquellen() (Zeile 1272 von /var/www/vhosts/bec2659.online-server.cloud/frankfurter-personenlexikon.de/sites/all/modules/bombo/bombofunktionen/bombofunktionen.module).
  • Warning: array_flip(): Can only flip STRING and INTEGER values! in EntityAPIController->load() (Zeile 219 von /var/www/vhosts/bec2659.online-server.cloud/frankfurter-personenlexikon.de/sites/all/modules/entity/includes/entity.controller.inc).
  • Warning: array_flip(): Can only flip STRING and INTEGER values! in DrupalDefaultEntityController->cacheGet() (Zeile 388 von /var/www/vhosts/bec2659.online-server.cloud/frankfurter-personenlexikon.de/includes/entity.inc).
  • Notice: Undefined index: und in getoquellen() (Zeile 1272 von /var/www/vhosts/bec2659.online-server.cloud/frankfurter-personenlexikon.de/sites/all/modules/bombo/bombofunktionen/bombofunktionen.module).
  • Notice: Trying to access array offset on value of type null in getoquellen() (Zeile 1272 von /var/www/vhosts/bec2659.online-server.cloud/frankfurter-personenlexikon.de/sites/all/modules/bombo/bombofunktionen/bombofunktionen.module).
  • Notice: Trying to access array offset on value of type null in getoquellen() (Zeile 1272 von /var/www/vhosts/bec2659.online-server.cloud/frankfurter-personenlexikon.de/sites/all/modules/bombo/bombofunktionen/bombofunktionen.module).
  • Notice: Undefined index: und in getoquellen() (Zeile 1274 von /var/www/vhosts/bec2659.online-server.cloud/frankfurter-personenlexikon.de/sites/all/modules/bombo/bombofunktionen/bombofunktionen.module).
  • Warning: count(): Parameter must be an array or an object that implements Countable in getoquellen() (Zeile 1274 von /var/www/vhosts/bec2659.online-server.cloud/frankfurter-personenlexikon.de/sites/all/modules/bombo/bombofunktionen/bombofunktionen.module).
  • Notice: Undefined index: und in getoquellen() (Zeile 1323 von /var/www/vhosts/bec2659.online-server.cloud/frankfurter-personenlexikon.de/sites/all/modules/bombo/bombofunktionen/bombofunktionen.module).
  • Notice: Trying to access array offset on value of type null in getoquellen() (Zeile 1323 von /var/www/vhosts/bec2659.online-server.cloud/frankfurter-personenlexikon.de/sites/all/modules/bombo/bombofunktionen/bombofunktionen.module).
  • Notice: Trying to access array offset on value of type null in getoquellen() (Zeile 1323 von /var/www/vhosts/bec2659.online-server.cloud/frankfurter-personenlexikon.de/sites/all/modules/bombo/bombofunktionen/bombofunktionen.module).
  • Notice: Undefined index: und in getoquellen() (Zeile 1328 von /var/www/vhosts/bec2659.online-server.cloud/frankfurter-personenlexikon.de/sites/all/modules/bombo/bombofunktionen/bombofunktionen.module).
  • Notice: Trying to access array offset on value of type null in getoquellen() (Zeile 1328 von /var/www/vhosts/bec2659.online-server.cloud/frankfurter-personenlexikon.de/sites/all/modules/bombo/bombofunktionen/bombofunktionen.module).
  • Notice: Trying to access array offset on value of type null in getoquellen() (Zeile 1328 von /var/www/vhosts/bec2659.online-server.cloud/frankfurter-personenlexikon.de/sites/all/modules/bombo/bombofunktionen/bombofunktionen.module).
  • Warning: array_flip(): Can only flip STRING and INTEGER values! in EntityAPIController->load() (Zeile 219 von /var/www/vhosts/bec2659.online-server.cloud/frankfurter-personenlexikon.de/sites/all/modules/entity/includes/entity.controller.inc).
  • Warning: array_flip(): Can only flip STRING and INTEGER values! in DrupalDefaultEntityController->cacheGet() (Zeile 388 von /var/www/vhosts/bec2659.online-server.cloud/frankfurter-personenlexikon.de/includes/entity.inc).
  • Warning: Use of undefined constant deep - assumed 'deep' (this will throw an Error in a future version of PHP) in getinternet() (Zeile 1413 von /var/www/vhosts/bec2659.online-server.cloud/frankfurter-personenlexikon.de/sites/all/modules/bombo/bombofunktionen/bombofunktionen.module).
  • Warning: Use of undefined constant internetdatum - assumed 'internetdatum' (this will throw an Error in a future version of PHP) in getinternet() (Zeile 1421 von /var/www/vhosts/bec2659.online-server.cloud/frankfurter-personenlexikon.de/sites/all/modules/bombo/bombofunktionen/bombofunktionen.module).
  • Warning: Use of undefined constant deep - assumed 'deep' (this will throw an Error in a future version of PHP) in getinternet() (Zeile 1423 von /var/www/vhosts/bec2659.online-server.cloud/frankfurter-personenlexikon.de/sites/all/modules/bombo/bombofunktionen/bombofunktionen.module).
  • Warning: Use of undefined constant internetdatum - assumed 'internetdatum' (this will throw an Error in a future version of PHP) in getinternet() (Zeile 1436 von /var/www/vhosts/bec2659.online-server.cloud/frankfurter-personenlexikon.de/sites/all/modules/bombo/bombofunktionen/bombofunktionen.module).
  • Warning: Use of undefined constant deep - assumed 'deep' (this will throw an Error in a future version of PHP) in getinternet() (Zeile 1413 von /var/www/vhosts/bec2659.online-server.cloud/frankfurter-personenlexikon.de/sites/all/modules/bombo/bombofunktionen/bombofunktionen.module).
  • Warning: Use of undefined constant internetdatum - assumed 'internetdatum' (this will throw an Error in a future version of PHP) in getinternet() (Zeile 1421 von /var/www/vhosts/bec2659.online-server.cloud/frankfurter-personenlexikon.de/sites/all/modules/bombo/bombofunktionen/bombofunktionen.module).
  • Warning: Use of undefined constant deep - assumed 'deep' (this will throw an Error in a future version of PHP) in getinternet() (Zeile 1423 von /var/www/vhosts/bec2659.online-server.cloud/frankfurter-personenlexikon.de/sites/all/modules/bombo/bombofunktionen/bombofunktionen.module).
  • Warning: Use of undefined constant internetdatum - assumed 'internetdatum' (this will throw an Error in a future version of PHP) in getinternet() (Zeile 1436 von /var/www/vhosts/bec2659.online-server.cloud/frankfurter-personenlexikon.de/sites/all/modules/bombo/bombofunktionen/bombofunktionen.module).
  • Warning: Use of undefined constant deep - assumed 'deep' (this will throw an Error in a future version of PHP) in getinternet() (Zeile 1413 von /var/www/vhosts/bec2659.online-server.cloud/frankfurter-personenlexikon.de/sites/all/modules/bombo/bombofunktionen/bombofunktionen.module).
  • Warning: Use of undefined constant internetdatum - assumed 'internetdatum' (this will throw an Error in a future version of PHP) in getinternet() (Zeile 1421 von /var/www/vhosts/bec2659.online-server.cloud/frankfurter-personenlexikon.de/sites/all/modules/bombo/bombofunktionen/bombofunktionen.module).
  • Warning: Use of undefined constant deep - assumed 'deep' (this will throw an Error in a future version of PHP) in getinternet() (Zeile 1423 von /var/www/vhosts/bec2659.online-server.cloud/frankfurter-personenlexikon.de/sites/all/modules/bombo/bombofunktionen/bombofunktionen.module).
  • Warning: Use of undefined constant internetdatum - assumed 'internetdatum' (this will throw an Error in a future version of PHP) in getinternet() (Zeile 1436 von /var/www/vhosts/bec2659.online-server.cloud/frankfurter-personenlexikon.de/sites/all/modules/bombo/bombofunktionen/bombofunktionen.module).
  • Warning: Use of undefined constant deep - assumed 'deep' (this will throw an Error in a future version of PHP) in getinternet() (Zeile 1413 von /var/www/vhosts/bec2659.online-server.cloud/frankfurter-personenlexikon.de/sites/all/modules/bombo/bombofunktionen/bombofunktionen.module).
  • Warning: Use of undefined constant internetdatum - assumed 'internetdatum' (this will throw an Error in a future version of PHP) in getinternet() (Zeile 1421 von /var/www/vhosts/bec2659.online-server.cloud/frankfurter-personenlexikon.de/sites/all/modules/bombo/bombofunktionen/bombofunktionen.module).
  • Warning: Use of undefined constant deep - assumed 'deep' (this will throw an Error in a future version of PHP) in getinternet() (Zeile 1423 von /var/www/vhosts/bec2659.online-server.cloud/frankfurter-personenlexikon.de/sites/all/modules/bombo/bombofunktionen/bombofunktionen.module).
  • Notice: Undefined index: und in getinternet() (Zeile 1424 von /var/www/vhosts/bec2659.online-server.cloud/frankfurter-personenlexikon.de/sites/all/modules/bombo/bombofunktionen/bombofunktionen.module).
  • Notice: Trying to access array offset on value of type null in getinternet() (Zeile 1424 von /var/www/vhosts/bec2659.online-server.cloud/frankfurter-personenlexikon.de/sites/all/modules/bombo/bombofunktionen/bombofunktionen.module).
  • Notice: Trying to access array offset on value of type null in getinternet() (Zeile 1424 von /var/www/vhosts/bec2659.online-server.cloud/frankfurter-personenlexikon.de/sites/all/modules/bombo/bombofunktionen/bombofunktionen.module).
  • Warning: Use of undefined constant internetdatum - assumed 'internetdatum' (this will throw an Error in a future version of PHP) in getinternet() (Zeile 1436 von /var/www/vhosts/bec2659.online-server.cloud/frankfurter-personenlexikon.de/sites/all/modules/bombo/bombofunktionen/bombofunktionen.module).
  • Notice: Undefined offset: 2 in zitierweise() (Zeile 1847 von /var/www/vhosts/bec2659.online-server.cloud/frankfurter-personenlexikon.de/sites/all/modules/bombo/bombofunktionen/bombofunktionen.module).
  • Notice: Undefined offset: 1 in zitierweise() (Zeile 1858 von /var/www/vhosts/bec2659.online-server.cloud/frankfurter-personenlexikon.de/sites/all/modules/bombo/bombofunktionen/bombofunktionen.module).
  • Notice: Trying to access array offset on value of type null in zitierweise() (Zeile 1858 von /var/www/vhosts/bec2659.online-server.cloud/frankfurter-personenlexikon.de/sites/all/modules/bombo/bombofunktionen/bombofunktionen.module).
  • Notice: Undefined offset: 2 in zitierweise() (Zeile 1867 von /var/www/vhosts/bec2659.online-server.cloud/frankfurter-personenlexikon.de/sites/all/modules/bombo/bombofunktionen/bombofunktionen.module).
  • Notice: Trying to access array offset on value of type null in zitierweise() (Zeile 1867 von /var/www/vhosts/bec2659.online-server.cloud/frankfurter-personenlexikon.de/sites/all/modules/bombo/bombofunktionen/bombofunktionen.module).
  • Notice: Undefined offset: 3 in zitierweise() (Zeile 1875 von /var/www/vhosts/bec2659.online-server.cloud/frankfurter-personenlexikon.de/sites/all/modules/bombo/bombofunktionen/bombofunktionen.module).
  • Notice: Trying to access array offset on value of type null in zitierweise() (Zeile 1875 von /var/www/vhosts/bec2659.online-server.cloud/frankfurter-personenlexikon.de/sites/all/modules/bombo/bombofunktionen/bombofunktionen.module).
  • Notice: Undefined variable: neuname2 in zitierweise() (Zeile 1917 von /var/www/vhosts/bec2659.online-server.cloud/frankfurter-personenlexikon.de/sites/all/modules/bombo/bombofunktionen/bombofunktionen.module).
  • Notice: Undefined variable: neuname3 in zitierweise() (Zeile 1921 von /var/www/vhosts/bec2659.online-server.cloud/frankfurter-personenlexikon.de/sites/all/modules/bombo/bombofunktionen/bombofunktionen.module).
  • Notice: Undefined variable: neuname4 in zitierweise() (Zeile 1925 von /var/www/vhosts/bec2659.online-server.cloud/frankfurter-personenlexikon.de/sites/all/modules/bombo/bombofunktionen/bombofunktionen.module).

Suche in Personen- und Familienartikeln

Text

Artikel des Monats April 2021:
Meister der minimalistischen Montage

Er stellte den klassischen Kunstbegriff auf den Kopf: Peter Roehr. Der kurz vor seinem 24. Geburtstag 1968 verstorbene Frankfurter Künstler war einer der ersten und konsequentesten Protagonisten der Minimal Art in Deutschland. Er selbst bezeichnete seine Werke als Montagen, in denen er vorgefundene Elemente und Materialien nach dem Prinzip strenger serieller Reihung ordnete: „Ich verändere Material, indem ich es unverändert organisiere“, sagte er einmal. Dadurch wollte er auch seinen Anteil am „Herstellungsprozess“ eines Werkes möglichst gering halten. Sein (damals revolutionäres) Ziel war ein Bild, das nur für sich stehen sollte.
Zugleich ordnete der Peter Roehr sich und seine Kunst in einen größeren Zusammenhang ein. Mit seinem Freund und Förderer Paul Maenz kuratierte er 1967 die wegweisende Ausstellung „Serielle Formationen“ in der Studiogalerie der Frankfurter Universität, die als eine der ersten in Deutschland die Kunst des Minimalismus zeigte, und zwar auf hohem und internationalem Niveau.
Zu Lebzeiten fand der junge Künstler jedoch kaum Anerkennung. Verdient hat Roehr mit seiner Kunst so wenig, dass er sich die Materialien für seine Montagen nicht kaufen konnte, sondern mühsam zusammensuchen musste. Heute genießt seine zeitlose und dadurch aktuell gebliebene Kunst internationalen Rang. Das Museum für Moderne Kunst (MMK) und das Städel Museum in Frankfurt besitzen wesentliche Teile des Œuvres von Peter Roehr. Sein zentrales Werk „Schwarze Tafeln“ von 1966 ist im Städel zu sehen. Im MMK befindet sich das Archiv Peter Roehr, das auch den schriftlichen Nachlass des Künstlers umfasst.
Lesen Sie mehr >

Guten Tag, liebe Leserinnen und Leser,

nicht nur in diesen schwierigen Zeiten stellt uns das Leben immer wieder vor die Aufgabe, Gewohntes aufzugeben und neu zu denken. Kreative und manchmal auch radikale Lösungen in solchen Situationen suchen Künstlerinnen und Künstler, und je weiter sie greifen, desto aktueller wird und bleibt ihr Schaffen. Das zeigt sich auch in der Betrachtung von Leben und Werk des Frankfurter Künstlers Peter Roehr, die der diesmalige Artikel des Monats ermöglicht.

Artikel des Monats April 2021:
Meister der minimalistischen Montage

Er stellte den klassischen Kunstbegriff auf den Kopf: Peter Roehr. Der kurz vor seinem 24. Geburtstag 1968 verstorbene Frankfurter Künstler war einer der ersten und konsequentesten Protagonisten der Minimal Art in Deutschland. Er selbst bezeichnete seine Werke als Montagen, in denen er vorgefundene Elemente und Materialien nach dem Prinzip strenger serieller Reihung ordnete: „Ich verändere Material, indem ich es unverändert organisiere“, sagte er einmal. Dadurch wollte er auch seinen Anteil am „Herstellungsprozess“ eines Werkes möglichst gering halten. Sein (damals revolutionäres) Ziel war ein Bild, das nur für sich stehen sollte.
Zugleich ordnete der Peter Roehr sich und seine Kunst in einen größeren Zusammenhang ein. Mit seinem Freund und Förderer Paul Maenz kuratierte er 1967 die wegweisende Ausstellung „Serielle Formationen“ in der Studiogalerie der Frankfurter Universität, die als eine der ersten in Deutschland die Kunst des Minimalismus zeigte, und zwar auf hohem und internationalem Niveau.
Zu Lebzeiten fand der junge Künstler jedoch kaum Anerkennung. Verdient hat Roehr mit seiner Kunst so wenig, dass er sich die Materialien für seine Montagen nicht kaufen konnte, sondern mühsam zusammensuchen musste. Heute genießt seine zeitlose und dadurch aktuell gebliebene Kunst internationalen Rang. Das Museum für Moderne Kunst (MMK) und das Städel Museum in Frankfurt besitzen wesentliche Teile des Œuvres von Peter Roehr. Sein zentrales Werk „Schwarze Tafeln“ von 1966 ist im Städel zu sehen. Im MMK befindet sich das Archiv Peter Roehr, das auch den schriftlichen Nachlass des Künstlers umfasst.
Lesen Sie mehr >

In dieser Aprillieferung des Frankfurter Personenlexikons wird außerdem mit dem Beitrag über Johann Schäfer die seit einiger Zeit laufende Reihe von Artikeln über frühe Protagonisten der Fotografie in Frankfurt fortgesetzt. In den 1850er Jahren war Schäfer einer der angesehensten Porträtfotografen in der Mainstadt. Zu seinen Stammkunden gehörte auch der Philosoph Arthur Schopenhauer. Als erster Fotograf in Frankfurt nahm Schäfer Stadtansichten auf, etwa vom Mainufer oder der Holzhausen-Öde. Für das Frankfurter Personenlexikon konnten einige neue Details aus seiner Biographie ermittelt werden, u. a. sein Sterbedatum, das bisher unbekannt war.
Neu im Frankfurter Personenlexikon ist auch der kritische Intellektuelle Walter Boehlich, der in den 1950er Jahren ein einflussreicher Literaturkritiker war. Aufgrund von einem Verriss der bei Suhrkamp erschienenen deutschen Übersetzung von Prousts „Auf der Suche nach der verlorenen Zeit“ 1957 wurde er von Peter Suhrkamp in dessen Verlag in Frankfurt geholt. Nach Suhrkamps Tod 1959 zum Cheflektor aufgestiegen, prägte er maßgeblich die „Suhrkamp-Kultur“ mit. 1968 war er am „Aufstand der Lektoren“ bei Suhrkamp beteiligt und stieg in der Folge aus dem Verlag aus. Boehlich wurde zum Mitbegründer des „Verlags der Autoren“ und war ein hervorragender Übersetzer, der mit bedeutenden Auszeichnungen bedacht wurde.
Zwei gebürtige Frankfurter, die andernorts Karriere machten, stellen die Artikel über den Ingenieur-Offizier Felix Stregen von Glauburg und über den Schauspieler Hans Carlé vor. Stregen, der als 15-Jähriger 1797 in die k. k. Ingenieur-Akademie in Wien eingetreten war, war später im Auftrag von Erzherzog Johann von Österreich u. a. an der Planung der Semmeringbahn beteiligt und stieg schließlich (1848) bis zum Feldmarschall-Leutnant und Direktor der Ingenieur-Akademie auf.
Carlé, der aus der jüdischen Familie Grünstein stammte, war seit seinem Debüt in Bad Homburg 1917 ein gut beschäftigter Schauspieler an deutschsprachigen Bühnen, bis er nach der Machtübernahme durch die Nationalsozialisten 1933 nicht mehr engagiert wurde. Er konnte über Amsterdam nach Palästina emigrieren, während seine Eltern und seine beiden Schwestern von den Nationalsozialisten ermordet wurden. Hans Carlé, der heute fast vergessen ist, so dass sich bisher noch nicht einmal ein Porträtfoto von ihm entdecken ließ, stand einst zusammen mit Theo Lingen auf der Bühne, wenn auch nicht in Frankfurt.
Lingen, aus zahlreichen Filmen als Komiker populär und dabei oft als Theaterschauspieler unterschätzt, war von 1926 bis 1930 am Neuen Theater in Frankfurt engagiert. Hier begann seine große Karriere: mit der Rolle als Mackie Messer in der Frankfurter Erstaufführung der „Dreigroschenoper“, die ihm den Sprung nach Berlin ermöglichte. Die auch für die städtische Theatergeschichte bedeutende Frankfurter Zeit von Theo Lingen wird in einem für das Frankfurter Personenlexikon grundlegend neu bearbeiteten Artikel dargestellt. Bei der Recherche kam manches Detail wieder zutage, auch erheiternde Nebensächlichkeiten wie etwa die Mitwirkung von Lingen bei den Hausfrauen-Nachmittagen der Frankfurter Gasgesellschaft, bei denen er den Teufel und die Sängerin Marie Wellig-Bertram vom Opernhaus seine Großmutter spielten.

Manchmal steckt auch bei der Arbeit für das Frankfurter Personenlexikon der Teufel im Detail – meist aber für Sie, unsere verehrten Leserinnen und Leser, unsichtbar. Denn wenn Sie von all den Mühen der biographischen Lexikonarbeit nichts merken, haben wir unser Ziel erreicht. In diesem Sinne wünsche ich Ihnen auch in diesem Monat wieder eine möglichst mühelose und doch spannende Lektüre im Frankfurter Personenlexikon.

Mit besten Grüßen
Sabine Hock
Chefredakteurin des Frankfurter Personenlexikons

P. S. Die nächste Artikellieferung erscheint am 10. Mai 2021.

Text

Artikel des Monats September 2018:
Emma, der erste Ehrenbürger der Frankfurter Universität

Sie war eine echte Dame, die gut organisieren, schnell handeln und sehr energisch sein konnte – und wohl auch musste: Emma Mumm von Schwarzenstein. 1871 heiratete die 19-jährige Emma, eine geborene Passavant, den zehn Jahre älteren Kaufmann Hermann Mumm, der bald den Adelstitel „von Schwarzenstein“ führen durfte und zum „Champagner-Baron“ aufstieg. Die junge Frau hatte zwei große Häuser zu führen, das Mumm’sche Palais auf der Zeil und die neu erbaute Burg Schwarzenstein auf dem traditionellen Weingut der Familie in Geisenheim im Rheingau, und bekam neun Kinder. Nebenbei engagierte sie sich für karitative und kulturelle Zwecke. Zur Gründung der Frankfurter Universität trug sie u. a. mit einer hohen Spende von 400.000 Mark bei. Zum Dank wurde Emma von Mumm, wie sie sich selbst nannte, kurz vor ihrem Tod 1922 zum ersten „Ehrenbürger“ der Universität ernannt.
Lesen Sie mehr >

Guten Tag, liebe Leserinnen und Leser,

jetzt im September ist viel los. Es beginnt der Herbst und damit die Saison – mit neuen Theaterinszenierungen, Konzerten, Ausstellungseröffnungen, Modenschauen, Sportereignissen, aber auch mit gesellschaftlichen Anlässen, etwa Wohltätigkeitsveranstaltungen, festlichen Abendeinladungen und bald auch großen Bällen. Dort trifft sich die Frankfurter Stadtgesellschaft. Das war um 1900 nicht anders und vielleicht noch glanzvoller. An der Spitze und zugleich im Mittelpunkt des gesellschaftlichen Lebens in Frankfurt standen damals die großen bürgerlichen Familien, darunter die „Sektdynastie“ der Mumm von Schwarzenstein, aus deren Reihen der erste Oberbürgermeister der Stadt nach 1866 und auch unsere Protagonistin des Monats stammten.

Artikel des Monats September 2018:
Emma, der erste Ehrenbürger der Frankfurter Universität

Sie war eine echte Dame, die gut organisieren, schnell handeln und sehr energisch sein konnte – und wohl auch musste: Emma Mumm von Schwarzenstein. 1871 heiratete die 19-jährige Emma, eine geborene Passavant, den zehn Jahre älteren Kaufmann Hermann Mumm, der bald den Adelstitel „von Schwarzenstein“ führen durfte und zum „Champagner-Baron“ aufstieg. Die junge Frau hatte zwei große Häuser zu führen, das Mumm’sche Palais auf der Zeil und die neu erbaute Burg Schwarzenstein auf dem traditionellen Weingut der Familie in Geisenheim im Rheingau, und bekam neun Kinder. Nebenbei engagierte sie sich für karitative und kulturelle Zwecke. Zur Gründung der Frankfurter Universität trug sie u. a. mit einer hohen Spende von 400.000 Mark bei. Zum Dank wurde Emma von Mumm, wie sie sich selbst nannte, kurz vor ihrem Tod 1922 zum ersten „Ehrenbürger“ der Universität ernannt.
Lesen Sie mehr >

Ein – zwar häufig unterschätztes – gesellschaftliches Ereignis ist auch der Besuch im Kasperletheater. Nicht umsonst fragt der Kasperl die Kinder erst einmal: „Seid ihr alle da?“ Unter diesem Motto wird am 12. September ein biographisches Kabinett im Historischen Museum eröffnet, das der Puppenspielerin Liesel Simon gewidmet ist. Vor einiger Zeit, im Februar 2015, stellte die Autorin Hanna Eckhardt die in den 1920er Jahren aus dem Frankfurter Rundfunk bekannte und beliebte „Puppenliesel“ in unserem Artikel des Monats vor. Damals war Liesel Simon fast vergessen. Nach der nationalsozialistischen Machtübernahme 1933 hatte sie wegen ihrer jüdischen Herkunft Berufsverbot erhalten und war 1941, in letzter Minute, nach Ecuador geflohen. Den Kasperl und alle ihre anderen Puppen hatte sie mitgenommen. Mittlerweile sind die 13 Puppen nach Frankfurt zurückgekehrt. Im Juli 2015 hat die Enkelin von Liesel Simon sie dem Historischen Museum übergeben, wo Kasperl & Co. nun in dem neuen Kabinett bewundert werden können.

Der Herbst hat also etwas zu bieten und wird bunt. Falls es Ihnen doch irgendwann zu bunt werden sollte mit den ganzen Veranstaltungsterminen und Verpflichtungen, dann lehnen Sie sich einfach einmal zurück – vielleicht daheim vor dem Computerbildschirm, wo sich im Frankfurter Personenlexikon ganz entspannt die Stadtgesellschaft vergangener Jahrhunderte online Revue passieren lässt.

Viel Vergnügen im Leben und beim Lesen wünscht Ihnen
Sabine Hock
Chefredakteurin des Frankfurter Personenlexikons

P. S. Die nächste Artikellieferung erscheint am 10. Oktober 2018.

Text

Artikel des Monats Oktober 2023:
Vertrauen und Mut im Widerstand

Sie war die erste Frau mit einer Pfarrstelle in der Evangelischen Kirche in Hessen und Nassau: Katharina Staritz. In ihrer Heimatstadt Breslau war die vollausgebildete Theologin ab 1932 mit Sonderaufgaben in der Jugend- und Frauenarbeit sowie in der Krankenhausseelsorge betraut worden. Erst im Alter von 35 Jahren konnte sie 1938 als „Stadtvikarin“ eingesegnet werden, während der Titel „Pfarrer“ mit dem Recht, den Gottesdienst zu halten und darin zu predigen, ihren männlichen Kollegen vorbehalten blieb. Im Auftrag der Bekennenden Kirche leitete Katharina Staritz seit Ende 1938 eine Hilfsstelle für evangelische Christen jüdischer Herkunft. Etwa 100 Menschen verhalf sie damals zur Auswanderung.
Als im September 1941 eine Polizeiverordnung alle Jüdinnen und Juden ab dem sechsten Lebensjahr zum Tragen des „Gelben Sterns“ verpflichtete, erinnerte Katharina Staritz in einem amtlichen Rundbrief die Breslauer Pfarrer an ihre seelsorgliche Verantwortung für die getauften Jüdinnen und Juden. Sie sollten zu diesen Gemeindegliedern stehen und sie nicht vom Gottesdienst ausschließen. Daraufhin wurde S. vom Dienst suspendiert und musste Breslau verlassen. Sie fand zunächst Zuflucht in Marburg, wurde jedoch im März 1942 von der Gestapo verhaftet. Nach einem Monat im Polizeigefängnis in Kassel und zwei Monaten im Arbeitserziehungslager Breitenau kam sie als politische Gefangene in das Frauenkonzentrationslager Ravensbrück. Ihre Entlassung im Mai 1943 verdankte sie ihrer Schwester Charlotte, die sich bei kirchlichen und staatlichen Behörden mutig und beharrlich für sie eingesetzt hatte.
Im Januar 1945 mit Mutter und Schwester nach Marburg geflüchtet, wurde Katharina Staritz 1949 von Martin Niemöller nach Frankfurt geholt, wo sie als erste ordinierte Theologin in ein Beamtenverhältnis bei der Evangelischen Kirche in Hessen und Nassau (EKHN) übernommen wurde. Als Stadtvikarin war sie ab 1950 für die evangelische Frauenarbeit in Frankfurt zuständig, und sie bekam endlich das hartnäckig von ihr eingeforderte Recht, den Gottesdienst zu halten, zu predigen und die Sakramente zu verwalten, wobei sie nun auch einen Talar tragen durfte. Der Titel „Pfarrerin“ blieb ihr jedoch bis zu ihrem frühen Tod 1953 verwehrt.
Lesen Sie mehr >

Guten Tag, liebe Leserinnen und Leser,

jede Lebensgeschichte hat ihre Zeit. Wenn die Geschichte neu erzählt wird, zeigt es sich oft, ob sie in die Gegenwart passt oder ob sie, zumindest für den Moment, der Vergangenheit angehört. Zu den Geschichten, die es immer und gerade jetzt zu berichten gilt, gehören die Biographien zweier mutiger Frauen in der aktuellen Lieferung des Frankfurter Personenlexikons. Beide Frauen setzten, jede auf ihre Weise, ihr Leben im Widerstand gegen das nationalsozialistische Terrorregime ein. Eine von beiden war bisher noch gar nicht im Frankfurter Personenlexikon vertreten. Ihr ist daher der diesmalige Artikel des Monats gewidmet.

Artikel des Monats Oktober 2023:
Vertrauen und Mut im Widerstand

Sie war die erste Frau mit einer Pfarrstelle in der Evangelischen Kirche in Hessen und Nassau: Katharina Staritz. In ihrer Heimatstadt Breslau war die vollausgebildete Theologin ab 1932 mit Sonderaufgaben in der Jugend- und Frauenarbeit sowie in der Krankenhausseelsorge betraut worden. Erst im Alter von 35 Jahren konnte sie 1938 als „Stadtvikarin“ eingesegnet werden, während der Titel „Pfarrer“ mit dem Recht, den Gottesdienst zu halten und darin zu predigen, ihren männlichen Kollegen vorbehalten blieb. Im Auftrag der Bekennenden Kirche leitete Katharina Staritz seit Ende 1938 eine Hilfsstelle für evangelische Christen jüdischer Herkunft. Etwa 100 Menschen verhalf sie damals zur Auswanderung.
Als im September 1941 eine Polizeiverordnung alle Jüdinnen und Juden ab dem sechsten Lebensjahr zum Tragen des „Gelben Sterns“ verpflichtete, erinnerte Katharina Staritz in einem amtlichen Rundbrief die Breslauer Pfarrer an ihre seelsorgliche Verantwortung für die getauften Jüdinnen und Juden. Sie sollten zu diesen Gemeindegliedern stehen und sie nicht vom Gottesdienst ausschließen. Daraufhin wurde S. vom Dienst suspendiert und musste Breslau verlassen. Sie fand zunächst Zuflucht in Marburg, wurde jedoch im März 1942 von der Gestapo verhaftet. Nach einem Monat im Polizeigefängnis in Kassel und zwei Monaten im Arbeitserziehungslager Breitenau kam sie als politische Gefangene in das Frauenkonzentrationslager Ravensbrück. Ihre Entlassung im Mai 1943 verdankte sie ihrer Schwester Charlotte, die sich bei kirchlichen und staatlichen Behörden mutig und beharrlich für sie eingesetzt hatte.
Im Januar 1945 mit Mutter und Schwester nach Marburg geflüchtet, wurde Katharina Staritz 1949 von Martin Niemöller nach Frankfurt geholt, wo sie als erste ordinierte Theologin in ein Beamtenverhältnis bei der Evangelischen Kirche in Hessen und Nassau (EKHN) übernommen wurde. Als Stadtvikarin war sie ab 1950 für die evangelische Frauenarbeit in Frankfurt zuständig, und sie bekam endlich das hartnäckig von ihr eingeforderte Recht, den Gottesdienst zu halten, zu predigen und die Sakramente zu verwalten, wobei sie nun auch einen Talar tragen durfte. Der Titel „Pfarrerin“ blieb ihr jedoch bis zu ihrem frühen Tod 1953 verwehrt.
Lesen Sie mehr >

Dass Katharina Staritz als erste Frau in Frankfurt den evangelischen Gottesdienst halten durfte, verdankte sie vor allem Pfarrer Wilhelm Fresenius, der sie – anders als die anderen männlichen Kollegen – im Amt auf Altar und Kanzel akzeptierte und als Vikarin an der St. Katharinengemeinde aufnahm. Obwohl ihre Amtsnachfolgerin Gerlind Schwöbel seit den 1980er Jahren unermüdlich an Katharina Staritz erinnerte und schließlich deren Biographie veröffentlichte, lehnte die St. Katharinengemeinde damals eine Gedenktafel für Staritz ab, nach langwierigen Diskussionen mit teilweise hanebüchenen Argumenten, wie z. B. dass Katharina Staritz ja gar nicht in der St. Katharinenkirche gepredigt habe, weil das kriegszerstörte Gotteshaus erst nach dem Wiederaufbau ab 1954 zur Verfügung gestanden hätte.
Immerhin blieb die Grabstätte der vor 70 Jahren verstorbenen Theologin auf dem Bockenheimer Friedhof erhalten. Derzeit plant die Kirchengemeinde Bockenheim, das Grab von Katharina Staritz in eine projektierte Gemeinschaftsgrabstätte zu integrieren; in diesem Zuge sollen das Grabmal restauriert und eine Infotafel aufgestellt werden.

Das Gedenken an Rose Schlösinger, die zweite Widerstandskämpferin gegen das NS-Regime, über die in diesem Monat ein neu bearbeiteter Artikel im Frankfurter Personenlexikon erscheint, wird in Frankfurt traditionell gepflegt. So erinnert an sie seit 1994 eine Gedenktafel an ihrem Geburtshaus Münzenberger Straße 4 im Frankfurter Nordend. Auch im 1996 erschienenen zweiten Band der „Frankfurter Biographie“ war Rose Schlösinger bereits mit einem Artikel vertreten. Rose Schlösinger, Tochter der linken Sozialdemokratin Sophie Ennenbach, musste ihre Heimatstadt Frankfurt in der NS-Zeit notgedrungen verlassen, engagierte sich später in Berlin zusammen mit ihrem Mann Bodo Schlösinger in einer Widerstandsgruppe der „Roten Kapelle“ und wurde vor 80 Jahren, am 5. August 1943, im Strafgefängnis Berlin-Plötzensee hingerichtet.
Dieser Tage ist eine neue Biographie über Rose und Bodo Schlösinger erschienen, die sich auf umfangreiches und bisher unveröffentlichtes Quellenmaterial aus dem Nachlass Schlösinger-Ennenbach-Sideri (jetzt in der Gedenkstätte Deutscher Widerstand in Berlin) stützt, darunter die bewegenden Briefe von Rose Schlösinger aus der Haft. Der Verfasser Gerhard Hochhuth hat auf dieser Quellenbasis auch den neuen, grundlegend überarbeiteten und ergänzten Artikel über Rose Schlösinger für das FP geschrieben. Sein Buch stellt er während des Lesefests „Open Books“ zur Frankfurter Buchmesse am 21. Oktober 2023 im Historischen Museum vor.

Zu den Biographien aus der NS-Zeit in der aktuellen Monatslieferung gehört auch der Beitrag über den Organisten, Musikpädagogen und Komponisten Siegfried Würzburger, der fast 30 Jahre lang als Organist an der Westendsynagoge wirkte, bis zu deren innerer Zerstörung beim Novemberpogrom 1938. Würzburger wurde mit dem ersten Deportationszug aus Frankfurt im Oktober 1941 in das Ghetto Lodz („Litzmannstadt“) verschleppt, wo er wenige Monate später an Hunger und Entkräftung starb. Der gegenüber der Buchfassung wesentlich ergänzte Artikel, der jetzt im Frankfurter Personenlexikon an Siegfried Würzburger erinnert, setzt zugleich die Serie der Musikerartikel fort, die im Rahmen der Kooperation mit dem Projekt „Musikstadt Frankfurt“ der Frankfurter Bürgerstiftung entsteht.

An die in den vorigen Lieferungen erschienenen Künstlerbiographien des 20. Jahrhunderts, etwa über Christian Dell und Richard Martin Werner, die angesichts der affirmativen Haltung der Dargestellten zum Nationalsozialismus kritisch zu lesen sind, knüpft die Neufassung des Artikels über den Maler Rudolf Gudden an. Gudden, der seit den 1880er Jahren sein Atelier in Frankfurt hatte, galt aufgrund seiner freien Auffassung in der Landschaftsmalerei als Wegbereiter der Moderne; zudem war er ein gesuchter Auftragsmaler von Porträts. In zahlreichen Häusern der besseren Frankfurter Gesellschaft hingen seine Bilder. Neuere Recherchen haben ergeben, dass Gudden sich schon früh der nationalsozialistischen „Bewegung“ anschloss und sich im Zuge der nationalsozialistischen „Gleichschaltung“ ab 1933 nicht scheute, seine Kollegen zu denunzieren. Abschließende Forschungen zu seiner Biographie, nicht nur in der NS-Zeit, stehen noch aus.

Als der Lyriker Horst Bingel in seinem Gedicht „Wir suchen Hitler“ 1965 in der FAZ den Umgang der Nachkriegsgesellschaft mit ihrer NS-Vergangenheit kritisierte, löste er einen solchen Sturm der Entrüstung aus, dass die Feuilletonredaktion der Zeitung eine eigene Poststelle zur Bearbeitung der Protestbriefe eingerichtet haben soll. Bingel, der von 1957 bis 1969 Herausgeber der „Streit-Zeit-Schrift“ war, gründete auch das „Frankfurter Forum für Literatur e. V.“ (1965), mit dem er in den Zeiten des Kalten Krieges internationale Autorentreffen zwischen West und Ost organisierte. In den 1960er und 1970er Jahren veranstaltete der Schriftsteller zudem Lesungen in der Straßenbahn, in Werkshallen und auf Baustellen, um breitere Kreise für die Literatur zu gewinnen. Damals war Horst Bingel einer der bekanntesten und einflussreichsten Vertreter der Frankfurter und hessischen Literaturszene. Von 1974 bis 1976 amtierte er sogar als Bundesvorsitzender des Verbands deutscher Schriftsteller. Mitte der 1980er Jahre zog sich der in Frankfurt lebende Autor ganz zum Schreiben zurück. Es wurde still um ihn. Seine Poesie schien plötzlich aus der Zeit gefallen, und vielleicht ist sie gerade deshalb so aktuell geblieben.
Am 6. Oktober 2023 hätte Horst Bingel seinen 90. Geburtstag gefeiert. Aus diesem Anlass erscheint jetzt ein Artikel über den 2008 verstorbenen Schriftsteller im Frankfurter Personenlexikon.

Die Zeiten können nachdenklich machen, vielleicht auch beim Lesen der Lebensgeschichten im Frankfurter Personenlexikon. Es wäre zumindest eine Hoffnung, wenn es so wäre.

Beste Herbstgrüße – und bleiben Sie gesund!
Sabine Hock
Chefredakteurin des Frankfurter Personenlexikons

P. S. Die nächste Artikellieferung erscheint am 10. November 2023.

Text

Artikel des Monats Mai 2021:
Frankfurter Hefte

Er begann bei der Rhein-Mainischen Volkszeitung in Frankfurt: Walter Dirks. Nach einem abgebrochenen Studium der Theologie und Philosophie kam der 23-Jährige 1924 zu dem von Friedrich Dessauer gegründeten linkskatholischen Blatt, wo er bald zum Feuilletonchef aufstieg. Neben seiner ausgedehnten journalistischen Arbeit nahm er sein Studium wieder auf, nun in Philosophie und Soziologie an der Universität in Frankfurt, später in Gießen.
Noch einige Wochen nach der Machtübernahme der Nationalsozialisten, am 15. März 1933, platzierte Dirks unter dem Titel „Auch ein Jubiläum“ einen Artikel zum 50. Todestag von Karl Marx auf Seite eins der Rhein-Mainischen Volkszeitung. Wegen seiner NS-kritischen Haltung in seinen Veröffentlichungen wurde er im Sommer 1933 für mehrere Wochen inhaftiert. Das Manuskript seiner Dissertation über das Werk „Geschichte und Klassenbewußtsein“ von Georg Lukács soll er zu seinem eigenen Schutz verbrannt haben. Nachdem die Rhein-Mainische Volkszeitung verboten worden war, konnte Dirks 1935 in der Redaktion der Frankfurter Zeitung unterschlupfen. Für die FZ schrieb er hauptsächlich Musikkritiken, bis auch dieses Blatt auf nationalsozialistischen Befehl 1943 eingestellt wurde. Dirks erhielt Schreibverbot.
Unmittelbar nach dem Zweiten Weltkrieg engagierte sich Dirks für die Gründung einer neuen demokratischen Partei, in der er seine Vorstellungen einer Verbindung von Christentum und Sozialismus verwirklicht sehen wollte, und beteiligte sich in diesem Sinne am Aufbau der CDU in Frankfurt und Hessen. Zur publizistischen Begleitung seiner politischen Ideale und Ziele gründete Walter Dirks zusammen mit Eugen Kogon und Clemens Münster 1946 die Frankfurter Hefte, die er bis 1985 mitherausgab. Durch seine engagierte journalistische Arbeit, auch als Rundfunkkommentator, wurde Dirks bald zu einem zentralen kritischen Intellektuellen in der Frühzeit der Bundesrepublik.
Lesen Sie mehr >

Guten Tag, liebe Leserinnen und Leser,

derzeit gibt es außergewöhnlich viele Gedenktage und Jubiläen, die an Ereignisse und Persönlichkeiten aus der Frankfurter Geschichte erinnern. Vor 30 Jahren, am 30. Mai 1991, starb der linkskatholische Kulturkritiker Walter Dirks, den der aktuelle Artikel des Monats aus diesem Anlass vorstellt.

Artikel des Monats Mai 2021:
Frankfurter Hefte

Er begann bei der Rhein-Mainischen Volkszeitung in Frankfurt: Walter Dirks. Nach einem abgebrochenen Studium der Theologie und Philosophie kam der 23-Jährige 1924 zu dem von Friedrich Dessauer gegründeten linkskatholischen Blatt, wo er bald zum Feuilletonchef aufstieg. Neben seiner ausgedehnten journalistischen Arbeit nahm er sein Studium wieder auf, nun in Philosophie und Soziologie an der Universität in Frankfurt, später in Gießen.
Noch einige Wochen nach der Machtübernahme der Nationalsozialisten, am 15. März 1933, platzierte Dirks unter dem Titel „Auch ein Jubiläum“ einen Artikel zum 50. Todestag von Karl Marx auf Seite eins der Rhein-Mainischen Volkszeitung. Wegen seiner NS-kritischen Haltung in seinen Veröffentlichungen wurde er im Sommer 1933 für mehrere Wochen inhaftiert. Das Manuskript seiner Dissertation über das Werk „Geschichte und Klassenbewußtsein“ von Georg Lukács soll er zu seinem eigenen Schutz verbrannt haben. Nachdem die Rhein-Mainische Volkszeitung verboten worden war, konnte Dirks 1935 in der Redaktion der Frankfurter Zeitung unterschlupfen. Für die FZ schrieb er hauptsächlich Musikkritiken, bis auch dieses Blatt auf nationalsozialistischen Befehl 1943 eingestellt wurde. Dirks erhielt Schreibverbot.
Unmittelbar nach dem Zweiten Weltkrieg engagierte sich Dirks für die Gründung einer neuen demokratischen Partei, in der er seine Vorstellungen einer Verbindung von Christentum und Sozialismus verwirklicht sehen wollte, und beteiligte sich in diesem Sinne am Aufbau der CDU in Frankfurt und Hessen. Zur publizistischen Begleitung seiner politischen Ideale und Ziele gründete Walter Dirks zusammen mit Eugen Kogon und Clemens Münster 1946 die Frankfurter Hefte, die er bis 1985 mitherausgab. Durch seine engagierte journalistische Arbeit, auch als Rundfunkkommentator, wurde Dirks bald zu einem zentralen kritischen Intellektuellen in der Frühzeit der Bundesrepublik.
Lesen Sie mehr >

Die erste Nummer der Frankfurter Hefte erschien im April 1946, also vor 75 Jahren. Heute vor 70 Jahren, am 10. Mai 1951, wurde das nach der Kriegszerstörung rekonstruierte Frankfurter Goethehaus feierlich wiedereröffnet. Der originalgetreue Wiederaufbau von Goethes Geburtshaus war seinerzeit heftig umstritten. Auch Walter Dirks lehnte ihn als Sinnbild der Restauration einer überholten Epoche ab, u. a. in einem Artikel in den Frankfurter Heften mit dem provokanten Titel „Mut zum Abschied“ (1947). Die damaligen Kritiker zweifelten auch am ideellen Wert der durch den Wiederaufbau geschaffenen Kopie. Doch die knapp 500 Besucherinnen und Besucher, die an einem Tag in guten Zeiten ins Goethehaus kommen, betrachten es längst als authentisch.

Wir wollen auf eine kleine Auswahl weiterer Jubiläen und Gedenktagen in diesen Wochen und Monaten blicken. Heute vor 150 Jahren, am 10. Mai 1871, unterzeichneten Otto von Bismarck und Jules Favre im Hotel „Zum Schwan“ den Frankfurter Frieden, der den Deutsch-Französischen Krieg offiziell beendete. Ebenfalls vor 150 Jahren, aber bereits am 16. März 1871, wurde der von dem Kunstgärtner Heinrich Siesmayer initiierte und geschaffene Palmengarten in Frankfurt eröffnet. Im April vor 500 Jahren, am 14./15. und 27./28. April 1521, hielt sich Martin Luther auf seiner Reise zum und vom Reichstag in Worms in Frankfurt auf. Am 21. Mai vor 550 Jahren wurde der Maler Albrecht Dürer geboren, der ab 1507 den berühmten „Heller-Altar“ für Frankfurt schuf. Im Sommer vor 50 Jahren, am 18. Juni 1971, eröffnete die Volksschauspielerin Liesel Christ das von ihr gegründete Volkstheater Frankfurt. Als erste Premiere wurde die frankfurterische Komödie „Die Entführung oder Der alte Bürger-Capitain“ gespielt. Deren Autor Carl Malss hat mit dem vor 200 Jahren, am 13. August 1821, uraufgeführten Stück die Tradition der Frankfurter Lokalposse begründet. Nicht nur zum Betrachten von Werken der Komischen Kunst – etwa von F. K. Waechter – lädt der Grüngürtel ein, der auf Beschluss der Stadtverordnetenversammlung vor 30 Jahren, am 14. November 1991, gegründet wurde.
Die orangefarbenen Links weisen darauf hin, dass Sie zu den hier genannten Gedenktagen und Jubiläen ausführliche Informationen im Frankfurter Personenlexikon finden können. Weitere Artikel anlässlich aktueller Gedenktage, etwa zum absoluten Ende der Ära von Napoleon mit dessen Tod 1821 und zum demokratischen Neubeginn in Frankfurt mit der Wahl von Walter Kolb zum Oberbürgermeister 1946, sind in Vorbereitung.

Grundsätzlich wird Geschichte auch im Frankfurter Personenlexikon aber nicht nur anhand von Gedenktagen geschrieben. Das zeigt in der jetzigen Monatslieferung z. B. der Artikel über die aus Breslau stammende Medizinerin und erste deutsche Neurochirurgin Alice Rosenstein. Sie arbeitete seit 1929 in Frankfurt, an der „Städtischen und Universitäts-Klinik für Gemüts- und Nervenkranke“, die damals gerade einen modernen Neubau von dem Architekten Martin Elsaesser erhielt. Hier wirkte Alice Rosenstein wegweisend auf neurochirurgischem und neuroradiologischem Gebiet, bis sie aufgrund des vom NS-Regime erlassenen „Gesetzes zur Wiederherstellung des Berufsbeamtentums“ im April 1933 entlassen wurde. Wenige Monate später emigrierte sie in die USA.

Wie immer kann dieses monatliche Editorial nur ausgewählte Lesetipps geben, wer und was sich im Frankfurter Personenlexikon finden lassen. Das FP enthält inzwischen ein breit gefächertes Spektrum an Frankfurter Biographien aus über 1.200 Jahren Stadtgeschichte, und wir bauen das Angebot für Sie stetig weiter aus.

Mit allerbesten Grüßen und Wünschen
Sabine Hock
Chefredakteurin des Frankfurter Personenlexikons

P. S. Die nächste Artikellieferung erscheint am 10. Juni 2021.

Text

Artikel des Monats Oktober 2018:
„Rock ’n’ Rau for ever”

Er holte Bob Dylan, Jimi Hendrix, die Rolling Stones und ABBA nach Deutschland: Fritz Rau. Sein erstes großes Konzert organisierte der damals 25-jährige Jurastudent 1955 in Heidelberg mit Albert Mangelsdorff und den Frankfurt All Stars. 1963 gründeten er und Horst Lippmann die Konzertagentur „Lippmann + Rau“ mit Sitz in Frankfurt. Damit begann der Aufstieg von Fritz Rau zum bekanntesten und bedeutendsten Konzert- und Tourneeveranstalter Deutschlands. Er brachte die Weltelite des Jazz, Blues, Rock und Pop nach Europa und promotete deutsche Künstler wie Udo Lindenberg und Peter Maffay auf internationaler Ebene. Als erster veranstaltete er ein Open-Air-Rockkonzert in Deutschland, mit den Rolling Stones, die 1976 vor über 40.000 Besuchern im Stuttgarter Neckarstadion auftraten. Bei dem einzigen Deutschlandkonzert von Madonna 1987 im Frankfurter Waldstadion organisierte Rau auch gleich die Anreise der Fans aus der ganzen Bundesrepublik mit 20 Sonderzügen à 1.000 Plätzen – direkt zum „Bahnhof Madonna“, wie die Haltestelle „Frankfurt Sportfeld“ kurzzeitig hieß. Die Hochachtung, die der Konzertmanager bei „seinen“ Künstlern genoss, spricht aus den Worten von Mick Jagger, dem Frontmann der Stones, an Fritz Rau: „Rock ’n’ Rau for ever”.
Lesen Sie mehr >

Guten Tag, liebe Leserinnen und Leser,

wenn Sie an Ihre Jugend denken: Welche Musik hören Sie? Swing, Jazz, Rock oder Pop? War Marlene Dietrich Ihr Idol? Oder Ella Fitzgerald? Oder vielleicht Joan Baez? Fühlten Sie sich als Rebell bei den Klängen der Rolling Stones? Oder als Sieger beim Hit von Queen? Hatten Sie keine Panik mit Udo Lindenberg? Oder schwärmten Sie für Udo Jürgens? Oder für Charles Aznavour? Waren Sie ein Fan von David Bowie? Oder von Madonna?
Das sind sicher Geschmacks-, aber auch Generationenfragen. Und dennoch: Falls Sie jemals das Glück hatten, „Ihren“ Star oder „Ihre“ Band live auf der Bühne zu sehen und zu hören, dann verdanken Sie das wahrscheinlich dem Mann, dem der diesmalige Artikel des Monats gilt.

Artikel des Monats Oktober 2018:
„Rock ’n’ Rau for ever”

Er holte Bob Dylan, Jimi Hendrix, die Rolling Stones und ABBA nach Deutschland: Fritz Rau. Sein erstes großes Konzert organisierte der damals 25-jährige Jurastudent 1955 in Heidelberg mit Albert Mangelsdorff und den Frankfurt All Stars. 1963 gründeten er und Horst Lippmann die Konzertagentur „Lippmann + Rau“ mit Sitz in Frankfurt. Damit begann der Aufstieg von Fritz Rau zum bekanntesten und bedeutendsten Konzert- und Tourneeveranstalter Deutschlands. Er brachte die Weltelite des Jazz, Blues, Rock und Pop nach Europa und promotete deutsche Künstler wie Udo Lindenberg und Peter Maffay auf internationaler Ebene. Als erster veranstaltete er ein Open-Air-Rockkonzert in Deutschland, mit den Rolling Stones, die 1976 vor über 40.000 Besuchern im Stuttgarter Neckarstadion auftraten. Bei dem einzigen Deutschlandkonzert von Madonna 1987 im Frankfurter Waldstadion organisierte Rau auch gleich die Anreise der Fans aus der ganzen Bundesrepublik mit 20 Sonderzügen à 1.000 Plätzen – direkt zum „Bahnhof Madonna“, wie die Haltestelle „Frankfurt Sportfeld“ kurzzeitig hieß. Die Hochachtung, die der Konzertmanager bei „seinen“ Künstlern genoss, spricht aus den Worten von Mick Jagger, dem Frontmann der Stones, an Fritz Rau: „Rock ’n’ Rau for ever”.
Lesen Sie mehr >

Alle Artikel der aktuellen Lieferung erzählen Biographien aus dem 20. Jahrhundert. Ihren Protagonisten ist gemeinsam, dass sie die Zeit des Nationalsozialismus erlebt haben und damit umgehen mussten – wenn auch auf unterschiedlichste Weise. Sie lebten für oder gegen das Regime oder zumindest mit ihm und entgingen dabei, anders als unzählige Menschen, oft nur knapp dem Tod. Einen Rückzug ins Private erlaubt eine Diktatur nicht, auch wenn uns das die Wirtschaftswundergeneration in der Bundesrepublik gerne glauben machen wollte. Selbst und gerade Kinder waren betroffen. Wie Fritz Rau, bei Kriegsende erst 15 Jahre alt, der als „Hitlerjunge“ in der NS-Ideologie erzogen worden war. Nach Kriegsende wurde er vom Jazz „entnazifiziert“, wie er selbst sagte. Als überzeugter Demokrat engagierte sich Rau ein Leben lang für Frieden, Freiheit und Gerechtigkeit, auch in seinem Beruf als Konzertveranstalter. Gegen den wieder aufkeimenden Rechtsradikalismus setzte er immer wieder Zeichen, etwa als er 1978 Bob Dylan auf dem früheren Reichsparteitagsgelände der NSDAP in Nürnberg auftreten ließ.

Genießen wir unsere Freiheit. Und legen Sie dazu doch einfach mal wieder eine Ihrer alten Platten auf – ob von der Dietrich oder den Stones, ganz wie Sie wollen.

Einen genussvollen goldenen Oktober wünscht Ihnen
Sabine Hock
Chefredakteurin des Frankfurter Personenlexikons

P. S. Die nächste Artikellieferung erscheint am 10. November 2018.

Text

Artikel des Monats November 2023:
Don Alfredo mit dem Koks

Er war der Kapitän der Meistermannschaft von Eintracht Frankfurt und einer der Helden von Bern: Alfred Pfaff. Im Alter von zehn Jahren hatte der Rödelheimer Bub mit dem Fußballspielen bei der Eintracht begonnen. Als 16-Jähriger gab er 1943 sein Debüt in deren erster Mannschaft. Nach Kriegsdienst und -gefangenschaft kehrte Pfaff auf kurzen Umwegen 1949 zur Eintracht zurück. In den kommenden zwölf Jahren bestritt der herausragende Techniker insgesamt 301 Spiele (mit 103 Toren) für Eintracht Frankfurt in der damals erstklassigen Oberliga Süd. Zudem wurde der Frankfurter von Trainer Sepp Herberger in die bundesdeutsche Nationalmannschaft geholt, zu deren Kader er bei der Fußballweltmeisterschaft 1954 gehörte. Allerdings kam Pfaff bei diesem Turnier nur einmal zum Einsatz. Normalerweise war seine Spielposition nämlich im Nationalteam schon besetzt – von Fritz Walter.
Legendär wurde Pfaff durch seine größten Erfolge mit Eintracht Frankfurt: den Gewinn der Deutschen Meisterschaft 1959 und die Teilnahme am Endspiel um den Europapokal der Landesmeister 1960. In dieser Zeit bekam der Frankfurter auch sein Markenzeichen und seinen Spitznamen: Nach dem Sieg der Eintracht über die Glasgow Rangers im Europapokal-Halbfinale überreichte der Direktor der gegnerischen Mannschaft seinen Hut – einen Bowler oder auch „Koks“, wie man in Frankfurt sagte – auf einem silbernen Tablett an Pfaff und ernannte den Spielmacher zu „Don Alfredo“, womit er auf den damaligen Real-Madrid-Star Alfredo di Stéfano anspielte. Im Finale gegen Real Madrid musste sich die Eintracht zwar mit 7 : 3 geschlagen geben, aber das Match ging dennoch als „Jahrhundertspiel“ in die Vereins- und in die Fußballgeschichte ein.
Trotz lukrativer internationaler Wechselangebote blieb Alfred Pfaff der Eintracht bis zum Ende seiner aktiven Fußballerkarriere 1961 treu. Auch nach seinem Abschied trafen sich die Eintrachtler noch gerne bei ihm. Denn im Hauptberuf führte Pfaff eine Gaststätte, seit 1956 im damals neu eröffneten „Parkhaus Hauptwache“ in der Frankfurter Innenstadt. Wenn es das Geschäft im Lokal erforderte, soll der Chef früher sogar manchmal seine Teilnahme an Länderspielen abgesagt haben.
Lesen Sie mehr >

Guten Tag, liebe Leserinnen und Leser,

die Geschichte der Sportstadt Frankfurt ist seit den 1990er Jahren zunehmend in den Blick der historischen Wissenschaft, Forschung und Vermittlung gerückt. So waren in der Buchausgabe der „Frankfurter Biographie“ von 1994/96 zwar schon ein paar, aber doch eher wenige Artikel aus dem Bereich des Sports vertreten. Dem seitdem stark gewachsenen stadt- und kulturhistorischen Interesse am Sport begegnet das Frankfurter Personenlexikon, indem es in loser Folge eine Serie mit Biographien von Sportlerinnen und Sportlern aus der Frankfurter Geschichte veröffentlicht. Kürzlich sind etwa Beiträge über den Tauzieher und Leichtathleten Willy Dörr, den Ruderer Achilles Wild und den Fußballer Richard Kreß neu erschienen. Die Sportreihe des FP setzt nun der aktuelle Artikel des Monats fort, der an einen großen Star am Frankfurter Fußballhimmel erinnert.

Artikel des Monats November 2023:
Don Alfredo mit dem Koks

Er war der Kapitän der Meistermannschaft von Eintracht Frankfurt und einer der Helden von Bern: Alfred Pfaff. Im Alter von zehn Jahren hatte der Rödelheimer Bub mit dem Fußballspielen bei der Eintracht begonnen. Als 16-Jähriger gab er 1943 sein Debüt in deren erster Mannschaft. Nach Kriegsdienst und -gefangenschaft kehrte Pfaff auf kurzen Umwegen 1949 zur Eintracht zurück. In den kommenden zwölf Jahren bestritt der herausragende Techniker insgesamt 301 Spiele (mit 103 Toren) für Eintracht Frankfurt in der damals erstklassigen Oberliga Süd. Zudem wurde der Frankfurter von Trainer Sepp Herberger in die bundesdeutsche Nationalmannschaft geholt, zu deren Kader er bei der Fußballweltmeisterschaft 1954 gehörte. Allerdings kam Pfaff bei diesem Turnier nur einmal zum Einsatz. Normalerweise war seine Spielposition nämlich im Nationalteam schon besetzt – von Fritz Walter.
Legendär wurde Pfaff durch seine größten Erfolge mit Eintracht Frankfurt: den Gewinn der Deutschen Meisterschaft 1959 und die Teilnahme am Endspiel um den Europapokal der Landesmeister 1960. In dieser Zeit bekam der Frankfurter auch sein Markenzeichen und seinen Spitznamen: Nach dem Sieg der Eintracht über die Glasgow Rangers im Europapokal-Halbfinale überreichte der Direktor der gegnerischen Mannschaft seinen Hut – einen Bowler oder auch „Koks“, wie man in Frankfurt sagte – auf einem silbernen Tablett an Pfaff und ernannte den Spielmacher zu „Don Alfredo“, womit er auf den damaligen Real-Madrid-Star Alfredo di Stéfano anspielte. Im Finale gegen Real Madrid musste sich die Eintracht zwar mit 7 : 3 geschlagen geben, aber das Match ging dennoch als „Jahrhundertspiel“ in die Vereins- und in die Fußballgeschichte ein.
Trotz lukrativer internationaler Wechselangebote blieb Alfred Pfaff der Eintracht bis zum Ende seiner aktiven Fußballerkarriere 1961 treu. Auch nach seinem Abschied trafen sich die Eintrachtler noch gerne bei ihm. Denn im Hauptberuf führte Pfaff eine Gaststätte, seit 1956 im damals neu eröffneten „Parkhaus Hauptwache“ in der Frankfurter Innenstadt. Wenn es das Geschäft im Lokal erforderte, soll der Chef früher sogar manchmal seine Teilnahme an Länderspielen abgesagt haben.
Lesen Sie mehr >

Eine weitere wichtige Reihe im FP widmet sich in Kooperation mit dem Projekt „Musikstadt Frankfurt“ der Frankfurter Bürgerstiftung den Biographien von Musikerinnen und Musikern. In dem Rahmen erscheint diesmal ein Artikel über den bedeutenden Dirigenten Clemens Krauss, der als Intendant der Oper von 1924 bis 1929 in Frankfurt wirkte und hier den Grundstein für seine spätere internationale Karriere legte, wobei seine Haltung in der Zeit des Nationalsozialismus durchaus kritisch betrachtet wird.

Den Auftrag des Gedenkens an die Opfer der nationalsozialistischen Herrschaft erfüllen drei Artikel der aktuellen Lieferung. Gustav Embden, Pionier der Biochemie und Stoffwechselforschung, war einer der bedeutendsten Wissenschaftler an der Medizinischen Fakultät der neu gegründeten Frankfurter Universität. Zwischen 1923 und 1933 wurde er insgesamt zwölfmal für den Nobelpreis nominiert. Im April 1933 soll Embden von Anhängern des Nationalsozialistischen Deutschen Studentenbunds aus dem von ihm geleiteten Institut für vegetative Physiologie geschleppt und mit einem Schild „Ich bin ein Jude“ durch die Stadt getrieben worden sein. Dass es solche Demütigungen waren, die zu seinem baldigen Tod beitrugen, ist nicht erwiesen, aber wahrscheinlich.
Sophie Ennenbach, eine linke Sozialdemokratin, die sich früh für die Rechte der Frauen engagiert hatte und zeitweise für die SPD in der Stadtverordnetenversammlung saß, verlor sofort nach der nationalsozialistischen Machtübernahme 1933 ihre Stelle beim städtischen Arbeitsamt. Auch ihre Tochter wurde wegen der „politischen Unzuverlässigkeit“ der Mutter aus städtischen Diensten entlassen. Nach einer Zwischenstation in Chemnitz zogen die beiden Frauen nach Berlin, wo sie sich im Widerstand gegen das NS-Regime engagierten. Über die Tochter Rose Schlösinger, die 1942 von der Gestapo verhaftet und am 5. August 1943 in Plötzensee hingerichtet wurde, erschien in der vorigen Monatslieferung des Frankfurter Personenlexikons ein neuer Artikel.
Ernst E. Hirsch, ein junger Jurist, der gerade in eine glänzende Karriere als Richter am Land- und Amtsgericht sowie als Dozent an der Universität in Frankfurt gestartet war, emigrierte nach dem Berufsverbot durch die Nationalsozialisten 1933 in die Türkei. Dort wurde er zum „Vater des türkischen Handelsrechts“. Pläne, ihn nach 1945 an die Frankfurter Universität zurückzuholen, scheiterten. Als Professor an der Freien Universität Berlin begründete Hirsch das Fach der Rechtssoziologie in der Bundesrepublik mit.

Auch wenn es im FP stets Reihen gibt, die sich zur Geschichte verbinden, und Themen, die uns nicht loslassen, so ist doch jede Biographie einzigartig. Deshalb ist es immer aufs Neue spannend, im Frankfurter Personenlexikon zu lesen, weshalb ich Sie auch heute wieder gern dazu einlade.

Beste Grüße – und bleiben Sie gesund!
Sabine Hock
Chefredakteurin des Frankfurter Personenlexikons

P. S. Die nächste Artikellieferung erscheint am 10. Dezember 2023.

Text

Artikel des Monats Juni 2021:
Der populärste Frankfurter

Er war der erste demokratisch gewählte Frankfurter Oberbürgermeister der Nachkriegszeit: Walter Kolb. Am 1. August 1946 wurde der 44-jährige Verwaltungsjurist aus Bonn, der zuletzt Oberstadtdirektor von Düsseldorf gewesen war, im Amt vereidigt – in der Aula der Universität und nicht im kriegszerstörten Römer. An der Spitze des Bürgereinsatzes zur Trümmerbeseitigung schippte sich das neue Stadtoberhaupt im Herbst 1946 durch die Schuttberge auf dem Römerberg und eroberte damit sofort die Herzen der Frankfurterinnen und Frankfurter. Den Wiederaufbau der im Zweiten Weltkrieg schwer zerstörten Stadt begann Kolb mit der Paulskirche. Deren Wiederherstellung pünktlich zum 100. Jahrestag der Deutschen Nationalversammlung 1948 lag ihm besonders am Herzen, um damit ein Signal für den demokratischen Neubeginn in Deutschland zu geben. Der symbolischen Geste ließ Kolb den großflächigen Wiederaufbau der Stadt folgen, den er angesichts der drängenden Wohnungsnot massiv vorantrieb.
Nach der Enttäuschung, dass Bonn und nicht Frankfurt 1949 zur Bundeshauptstadt geworden war, setzte Kolb seinen Kurs auf die Profilierung der zentral und verkehrsgünstig gelegenen Mainstadt als weltoffene Wirtschaftsmetropole. Seine Trümpfe im Ärmel waren der Flughafen und die Messe, deren Wieder- und Neuaufbau er stark förderte. Der ebenso tatkräftige wie volkstümliche Oberbürgermeister, der in einer Zeitungsumfrage 1951 zum populärsten Frankfurter gewählt worden war, starb kurz nach seinem zehnten Amtsjubiläum 1956. Bei seinem Trauerzug säumten über 100.000 Menschen die Straßen.
Lesen Sie mehr >

Guten Tag, liebe Leserinnen und Leser,

die derzeit schier endlose Reihe der Jubiläen und Gedenktage beschert uns auch diesmal wieder den Artikel des Monats. Vor etwas mehr als 75 Jahren, am 26. Mai 1946, gab es erstmals nach dem Ende der NS-Diktatur wieder freie Kommunalwahlen in Frankfurt. Knapp zwei Monate später, am 25. Juli 1946, wählte die neu konstituierte Stadtverordnetenversammlung Walter Kolb zum Oberbürgermeister. Der Artikel erinnert an das legendär gewordene Stadtoberhaupt und sein Wirken für Frankfurt.

Artikel des Monats Juni 2021:
Der populärste Frankfurter

Er war der erste demokratisch gewählte Frankfurter Oberbürgermeister der Nachkriegszeit: Walter Kolb. Am 1. August 1946 wurde der 44-jährige Verwaltungsjurist aus Bonn, der zuletzt Oberstadtdirektor von Düsseldorf gewesen war, im Amt vereidigt – in der Aula der Universität und nicht im kriegszerstörten Römer. An der Spitze des Bürgereinsatzes zur Trümmerbeseitigung schippte sich das neue Stadtoberhaupt im Herbst 1946 durch die Schuttberge auf dem Römerberg und eroberte damit sofort die Herzen der Frankfurterinnen und Frankfurter. Den Wiederaufbau der im Zweiten Weltkrieg schwer zerstörten Stadt begann Kolb mit der Paulskirche. Deren Wiederherstellung pünktlich zum 100. Jahrestag der Deutschen Nationalversammlung 1948 lag ihm besonders am Herzen, um damit ein Signal für den demokratischen Neubeginn in Deutschland zu geben. Der symbolischen Geste ließ Kolb den großflächigen Wiederaufbau der Stadt folgen, den er angesichts der drängenden Wohnungsnot massiv vorantrieb.
Nach der Enttäuschung, dass Bonn und nicht Frankfurt 1949 zur Bundeshauptstadt geworden war, setzte Kolb seinen Kurs auf die Profilierung der zentral und verkehrsgünstig gelegenen Mainstadt als weltoffene Wirtschaftsmetropole. Seine Trümpfe im Ärmel waren der Flughafen und die Messe, deren Wieder- und Neuaufbau er stark förderte. Der ebenso tatkräftige wie volkstümliche Oberbürgermeister, der in einer Zeitungsumfrage 1951 zum populärsten Frankfurter gewählt worden war, starb kurz nach seinem zehnten Amtsjubiläum 1956. Bei seinem Trauerzug säumten über 100.000 Menschen die Straßen.
Lesen Sie mehr >

Mit dem Wiederaufbau nach dem Zweiten Weltkrieg veränderte sich die Identität der Stadt. Damals wie heute war und ist dieser Wandel umstritten. Doch die von Oberbürgermeister Kolb stets vertretene und verteidigte „Frankfurter Lösung“ zum Wiederaufbau der Innenstadt nach den Richtlinien des modernen Städtebaus der Fünfzigerjahre war seinerzeit wegweisend in der Stadtplanung. Zwei Architekten, die führend an Frankfurts Wiederaufbau in den Fünfziger- und Sechzigerjahren mitarbeiteten, Max Meid und Helmut Romeick, sind übrigens auch mit Artikeln in der aktuellen Lieferung vertreten. Von ihnen stammen etwa Teile der Bebauung in der Berliner Straße (1952) und das Parkhaus Hauptwache (1956), das damals das erste öffentliche Parkhaus der Bundesrepublik war. Dessen Einweihung am 18. September 1956 war einer der letzten offiziellen Termine des Stadtoberhaupts Walter Kolb vor dessen Tod. Der im Amt gestorbene Oberbürgermeister hatte zwar den Wiederaufbau der Stadt entscheidend vorangebracht, doch den engeren Dom-Römer-Bereich noch als Leerstelle hinterlassen. Dessen Bebauung kam erst mit der Eröffnung der Kulturschirn 1986 zu einem (vorläufigen) Abschluss und wurde nach der Entscheidung zum Abriss des Technischen Rathauses 2005 neu diskutiert. An dem freigewordenen Platz entstand von 2014 bis 2018 die neue Altstadt unter Rekonstruktion historischer Häuser, die im Zweiten Weltkrieg zerstört worden waren.

Seit nunmehr drei Jahren ist die neue Altstadt immer einen kleinen Spaziergang wert, auch in diesen Zeiten, in denen wir unsere Sommervergnügungen zwar schon mit Zuversicht beginnen dürfen, aber doch noch mit Umsicht planen müssen. Machen Sie das Beste daraus und bleiben Sie gesund!

Mit frühsommerlichen Grüßen
Sabine Hock
Chefredakteurin des Frankfurter Personenlexikons

P. S. Die nächste Artikellieferung erscheint am 10. Juli 2021.

Text

Artikel des Monats November 2018:
Bahnbrechende Experimente in Bockenheim

Er wirkte nur drei Jahre in Frankfurt und hat hier doch Physikgeschichte geschrieben: Otto Stern. Im Februar 1919 kam der damals 31-jährige Physiker, zunächst als Privatdozent, an das Physikalische Institut der Frankfurter Universität. Dort, im Institutsgebäude in der Robert-Mayer-Straße 2 in Bockenheim, widmete er sich vorrangig der experimentellen Physik und entwickelte zunächst die Grundlagen der Molekularstrahlmethode. Damit konnten erstmals einzelne Atome vermessen werden. In der Nacht vom 7. auf den 8. Februar 1922 glückte Stern und seinem Kollegen Walther Gerlach das später nach ihnen benannte „Stern-Gerlach-Experiment“, mit dem nachgewiesen werden konnte, dass sich Atome zum Magnetfeld in einem bestimmten Winkel ausrichten („Richtungsquantelung“). Das Ereignis markiert den experimentellen Beginn der modernen Quantenphysik. Auf Sterns Forschungsergebnissen basieren etwa die Erfindung der Atomuhr, die Kernspintomografie und die Lasertechnologie.
Vermutlich aufgrund antisemitischer Anfeindungen erhielt Stern, inzwischen Extraordinarius, keine ordentliche Professur in Frankfurt. Er wechselte daher über Rostock 1923 nach Hamburg. 1933 in die USA emigriert, wurde Otto Stern 1943 mit dem Nobelpreis für Physik ausgezeichnet, ausdrücklich für die Molekularstrahlmethode, die er seinerzeit in Frankfurt entwickelt hatte.
Lesen Sie mehr >

Guten Tag, liebe Leserinnen und Leser,

der November meldet sich mit dem monatsüblichen Regen. Nach der langen Trockenheit in diesem Jahr nimmt man das erleichtert, vielleicht sogar erfreut und wohl kaum kommentarlos auf. Immer und überall, nicht nur in diesem Editorial hier, wird gern übers Wetter gesprochen. Und das hat sein Gutes – auch für die Geschichtsforschung.
Anhand von Informationen über das Wetter ließ sich beispielsweise ein großer Augenblick in der Physikgeschichte genau datieren. Nachdem den Physikern Otto Stern und Walther Gerlach in einer Februarnacht 1922 im Institut für Theoretische Physik in Frankfurt der erste Nachweis der Richtungsquantelung gelungen war, begann „ein herrlicher Morgen“, mit „Kaltlufteinbruch und Neuschnee“, wie es einer von Gerlachs Doktoranden in seinen Erinnerungen detailliert beschrieben hat. Durch den Vergleich mit meteorologischen Aufzeichnungen konnten der Physiker Horst Schmidt-Böcking und die Wissenschaftshistorikerin Karin Reich den historischen Tag – oder vielmehr: die historische Nacht des „Stern-Gerlach-Experiments“ bestimmen. Von dem wegweisenden Physiker Otto Stern und seiner Frankfurter Zeit handelt diesmal der Artikel des Monats.

Artikel des Monats November 2018:
Bahnbrechende Experimente in Bockenheim

Er wirkte nur drei Jahre in Frankfurt und hat hier doch Physikgeschichte geschrieben: Otto Stern. Im Februar 1919 kam der damals 31-jährige Physiker, zunächst als Privatdozent, an das Physikalische Institut der Frankfurter Universität. Dort, im Institutsgebäude in der Robert-Mayer-Straße 2 in Bockenheim, widmete er sich vorrangig der experimentellen Physik und entwickelte zunächst die Grundlagen der Molekularstrahlmethode. Damit konnten erstmals einzelne Atome vermessen werden. In der Nacht vom 7. auf den 8. Februar 1922 glückte Stern und seinem Kollegen Walther Gerlach das später nach ihnen benannte „Stern-Gerlach-Experiment“, mit dem nachgewiesen werden konnte, dass sich Atome zum Magnetfeld in einem bestimmten Winkel ausrichten („Richtungsquantelung“). Das Ereignis markiert den experimentellen Beginn der modernen Quantenphysik. Auf Sterns Forschungsergebnissen basieren etwa die Erfindung der Atomuhr, die Kernspintomografie und die Lasertechnologie.
Vermutlich aufgrund antisemitischer Anfeindungen erhielt Stern, inzwischen Extraordinarius, keine ordentliche Professur in Frankfurt. Er wechselte daher über Rostock 1923 nach Hamburg. 1933 in die USA emigriert, wurde Otto Stern 1943 mit dem Nobelpreis für Physik ausgezeichnet, ausdrücklich für die Molekularstrahlmethode, die er seinerzeit in Frankfurt entwickelt hatte.
Lesen Sie mehr >

Neu im November sind auch die außergewöhnliche und vielseitige Künstlerin Julia Virginia Scheuermann, die heute zu Unrecht fast vergessen ist, der Bildhauer Arnold Hensler, der mit seinen Werken in den Kirchen des „Neuen Frankfurt“ präsent ist, und der Konzertveranstalter Horst Lippmann, mit dem das Duo Lippmann + Rau im Frankfurter Personenlexikon komplett ist. So lässt sich der nasse November bei interessanter Lektüre überstehen, ohne dass doch der Blues kommt…
Es sei denn, Sie sind immer noch mit dem Abhören Ihrer alten Schallplatten beschäftigt, wie im vergangenen Monat empfohlen. Da könnte der Blues schon mal drin beziehungsweise drauf sein.

Der Tag der schlechten Wortspiele (am 12. November) naht, und bevor ich mich weiter hinreißen lasse, darauf hinzuarbeiten, mache ich lieber Schluss für heute.

Einstweilen wünscht Ihnen
eine gute Zeit bei jedem Wetter
Sabine Hock
Chefredakteurin des Frankfurter Personenlexikons

P. S. Die nächste Artikellieferung erscheint am 10. Dezember 2018.

Text

Guten Tag, liebe Leserinnen und Leser,

mit einer frühlingsfrischen Lieferung des Frankfurter Personenlexikons begrüße ich Sie herzlich im März.

Artikel des Monats: Küchen für ein neues Leben
Sie erfand die moderne Einbauküche: Margarete Schütte-Lihotzky. Die Wiener Architektin wurde 1925 von Ernst May an den Main geholt, wo sie im städtischen Hochbauamt Grundrisse und Inneneinrichtung von Siedlungshäusern für das Neue Frankfurt plante. Nach dem Vorbild der Speisewagenküche entwarf sie damals eine Küche der kurzen Wege, die der modernen, unabhängigen und berufstätigen Frau helfen sollte, die Arbeit im Haushalt auf zeitsparende und rationelle Weise zu erledigen. Die „Frankfurter Küche“, die in Mays Siedlungen zehntausendfach eingebaut wurde, sorgte international für Aufsehen. Ihre Entwicklerin Margarete Schütte-Lihotzky hat damit Architekturgeschichte geschrieben.
Lesen Sie mehr >

Außerdem sind wieder weitere sehr prominente Persönlichkeiten in dieser Lieferung vertreten, etwa Christian Egenolff, der sich 1530 als erster Buchdrucker ständig in Frankfurt niederließ und dadurch die Tradition als Buchstadt mitbegründete. Anlässlich aktueller Gedenktage erscheinen die Artikel über den Volksschauspieler Carl Luley (zum 50. Todestag am 10. März) und den Schwanheimer Arzt und Zoologen Wilhelm Kobelt (zum 100. Todestag am 26. März).
Ein berühmter Jubilar des Jahres ist schon länger mit einem Eintrag im Frankfurter Personenlexikon präsent: der Schriftsteller Friedrich Stoltze, der am 21. November vor 200 Jahren geboren wurde. Am 28. März 1891, am Vorabend des Osterfestes vor 125 Jahren, ist er in seiner Vaterstadt Frankfurt gestorben.

Immer wieder einmal beschäftigte Stoltze übrigens das Problem des „Haseneis“. Manche Fragen bleiben doch über Jahrhunderte aktuell. Das wissen alle diejenigen unter Ihnen, die in diesen Tagen von ihren Kindern, Enkeln oder gar Urenkeln nach dem Osterhasen gefragt werden.

Mit einem vorösterlichen Augenzwinkern grüßt Sie
Sabine Hock
Chefredakteurin des Frankfurter Personenlexikons

Die nächste Artikellieferung erscheint am 10. April 2016.

Guten Tag, liebe Leserinnen und Leser,

mit einer frühlingsfrischen Lieferung des Frankfurter Personenlexikons begrüße ich Sie herzlich im März.

Artikel des Monats: Küchen für ein neues Leben
Sie erfand die moderne Einbauküche: Margarete Schütte-Lihotzky. Die Wiener Architektin wurde 1925 von Ernst May an den Main geholt, wo sie im städtischen Hochbauamt Grundrisse und Inneneinrichtung von Siedlungshäusern für das Neue Frankfurt plante. Nach dem Vorbild der Speisewagenküche entwarf sie damals eine Küche der kurzen Wege, die der modernen, unabhängigen und berufstätigen Frau helfen sollte, die Arbeit im Haushalt auf zeitsparende und rationelle Weise zu erledigen. Die „Frankfurter Küche“, die in Mays Siedlungen zehntausendfach eingebaut wurde, sorgte international für Aufsehen. Ihre Entwicklerin Margarete Schütte-Lihotzky hat damit Architekturgeschichte geschrieben.
Lesen Sie mehr >

Außerdem sind wieder weitere sehr prominente Persönlichkeiten in dieser Lieferung vertreten, etwa Christian Egenolff, der sich 1530 als erster Buchdrucker ständig in Frankfurt niederließ und dadurch die Tradition als Buchstadt mitbegründete. Anlässlich aktueller Gedenktage erscheinen die Artikel über den Volksschauspieler Carl Luley (zum 50. Todestag am 10. März) und den Schwanheimer Arzt und Zoologen Wilhelm Kobelt (zum 100. Todestag am 26. März).
Ein berühmter Jubilar des Jahres ist schon länger mit einem Eintrag im Frankfurter Personenlexikon präsent: der Schriftsteller Friedrich Stoltze, der am 21. November vor 200 Jahren geboren wurde. Am 28. März 1891, am Vorabend des Osterfestes vor 125 Jahren, ist er in seiner Vaterstadt Frankfurt gestorben.

Immer wieder einmal beschäftigte Stoltze übrigens das Problem des „Haseneis“. Manche Fragen bleiben doch über Jahrhunderte aktuell. Das wissen alle diejenigen unter Ihnen, die in diesen Tagen von ihren Kindern, Enkeln oder gar Urenkeln nach dem Osterhasen gefragt werden.

Mit einem vorösterlichen Augenzwinkern grüßt Sie
Sabine Hock
Chefredakteurin des Frankfurter Personenlexikons

Die nächste Artikellieferung erscheint am 10. April 2016.

Text

Artikel des Monats Dezember 2023:
Glöckchenklang aus Frankfurt

Er war einst bekannt für seine Kindergedichte: Karl Enslin. Nach schweren Jugendjahren hatte der Frankfurter Kaufmannssohn erst spät seinen Weg gefunden und war Lehrer geworden. Über drei Jahrzehnte lang, bis zu seinem Tod 1875, unterrichtete er an verschiedenen Frankfurter Volksschulen, an denen er meist als Hauptlehrer für eine Mädchenklasse zuständig war.
Nebenbei schrieb Karl Enslin unzählige Gedichte, Lieder, Geschichten, Fabeln und Rätsel für Kinder und Jugendliche. Seine gesammelten Werke gab er ab 1846 in einer ganzen Reihe von Büchern heraus. Die darin enthaltenen Kindergedichte fanden bald weite Verbreitung, nicht zuletzt dank der vielen Vertonungen. Auch veröffentlichte Enslin ein „Frankfurter Sagenbuch“ (1856), das lange den Heimatkundeunterricht an Frankfurter Schulen prägte. Irgendwann sind Enslins Gedichte und Geschichten, oft Vehikel frommer Botschaften, wohl aus der Zeit gefallen, so dass sie in Vergessenheit gerieten. Nur ein kleines, heiter-stimmungsvolles Weihnachtsliedchen, gedichtet um 1850 unter dem Titel „Christkindchens Einlaß“, ertönt alle Jahre wieder neu: „Kling, Glöckchen, klingelingeling“.
Lesen Sie mehr >

Guten Tag, liebe Leserinnen und Leser,

wussten Sie schon, dass eines der beliebtesten deutschen Weihnachtslieder von einem Frankfurter Lehrer geschrieben wurde?
Für den diesmaligen Artikel des Monats haben wir die Biographie des fast vergessenen Dichters von „Kling, Glöckchen, klingelingeling“ anhand der Quellen rekonstruiert und neu erzählt.

Artikel des Monats Dezember 2023:
Glöckchenklang aus Frankfurt

Er war einst bekannt für seine Kindergedichte: Karl Enslin. Nach schweren Jugendjahren hatte der Frankfurter Kaufmannssohn erst spät seinen Weg gefunden und war Lehrer geworden. Über drei Jahrzehnte lang, bis zu seinem Tod 1875, unterrichtete er an verschiedenen Frankfurter Volksschulen, an denen er meist als Hauptlehrer für eine Mädchenklasse zuständig war.
Nebenbei schrieb Karl Enslin unzählige Gedichte, Lieder, Geschichten, Fabeln und Rätsel für Kinder und Jugendliche. Seine gesammelten Werke gab er ab 1846 in einer ganzen Reihe von Büchern heraus. Die darin enthaltenen Kindergedichte fanden bald weite Verbreitung, nicht zuletzt dank der vielen Vertonungen. Auch veröffentlichte Enslin ein „Frankfurter Sagenbuch“ (1856), das lange den Heimatkundeunterricht an Frankfurter Schulen prägte. Irgendwann sind Enslins Gedichte und Geschichten, oft Vehikel frommer Botschaften, wohl aus der Zeit gefallen, so dass sie in Vergessenheit gerieten. Nur ein kleines, heiter-stimmungsvolles Weihnachtsliedchen, gedichtet um 1850 unter dem Titel „Christkindchens Einlaß“, ertönt alle Jahre wieder neu: „Kling, Glöckchen, klingelingeling“.
Lesen Sie mehr >

Die weiteren Beiträge der Dezemberlieferung, die dieses Editorial mit und nach dem aktuellen Artikel des Monats vorstellt, kommen aus den Bereichen Pädagogik, Musik, Bildhauerkunst, in denen sie sich treffen oder trennen, zueinander konträr stehen oder sich ineinander fügen.

Mit der Entwicklung der Pädagogik von der Aufklärung zur Romantik beschäftigt sich die Ausstellung „Kindheit im Wandel“, die das Freie Deutsche Hochstift derzeit (noch bis zum 21. Januar 2024) im Deutschen Romantik-Museum in Frankfurt zeigt. Anlässlich dieser Ausstellung erscheint im Frankfurter Personenlexikon ein grundlegender Artikel über den bedeutenden Erzieher Elias Mieg, der seit 1790 Hauslehrer bei der Familie Willemer in Frankfurt war. Mieg begann schon früh, sich an Pestalozzi und dessen Lehrmethoden zu orientieren, und konnte bald andere Frankfurter Erzieher und Eltern dafür gewinnen. An Pestalozzis Erziehungsinstitut in Yverdon (Iferten) in der Schweiz, an das auch Mieg mit seinem Zögling Brami Willemer 1807 zog, gab es schließlich eine regelrechte „Frankfurter Kolonie“. Insgesamt 16 Frankfurter Familien, etwa die Lejeunes, Holzhausens und de Barys, gaben damals ihre Söhne zur Erziehung in Pestalozzis Institut.

Ein weiterer neuer Artikel in diesem Monat stellt den Rabbiner Isaak Emil Lichtigfeld vor, der 1966 die Schule der Jüdischen Gemeinde in Frankfurt begründete, zunächst als Grundschule. Seit 1968 trägt die Schule, die heute alle Klassen bis zum Gymnasium umfasst, seinen Namen. Als Frankfurter Gemeinderabbiner und hessischer Landesrabbiner (seit 1954) sowie „gewissermaßen der nicht ernannte Großrabbiner der Bundesrepublik“ (Paul Arnsberg) spielte Lichtigfeld eine wichtige Rolle in der Frankfurter jüdischen Geschichte der Nachkriegszeit, und so erscheint der Artikel über ihn auch rechtzeitig zum 75. Jubiläum der Wiedergründung der Jüdischen Gemeinde Frankfurt in diesem Jahr. In der Ausstellung „Auf Leben. 75 Jahre Jüdische Gemeinde Frankfurt“, die in Kürze (am 20. Dezember 2023) im Ignatz Bubis-Gemeindezentrum eröffnet wird, geht es nicht nur um den Wiederaufbau des jüdischen Bildungswesens, sondern um den Neubeginn des gesamten jüdischen Lebens nach der Shoah in Frankfurt. Die Ausstellung ist bis zum 26. Mai 2024 zu sehen.

In der Reihe der Musikerbiographien, die in Kooperation mit dem Projekt „Musikstadt Frankfurt“ der Frankfurter Bürgerstiftung entsteht, erscheint diesmal ein Artikel über den Dirigenten Wilhelm Steinberg, der seit 1929 Musikalischer Leiter und Erster Kapellmeister am Frankfurter Opernhaus war. Bald nach der nationalsozialistischen Machtübernahme 1933 entlassen, baute er zunächst das Orchester des Jüdischen Kulturbunds in Frankfurt, dann ab 1936 „Palestine Symphony Orchestra“ in Tel Aviv auf. Nach seiner Emigration in die USA 1938 stieg Steinberg dort zu einem der international renommiertesten Dirigenten seiner Zeit auf.

Eine anderer Musikerartikel ist die Biographie des gebürtigen Frankfurters Philipp Reich, der im Mai 1946 das Amt des evangelischen Stadtkantors in Frankfurt übernahm. Reich, der seine eigene vielversprechende Karriere als Organist infolge einer schweren Kriegsverletzung hatte aufgeben müssen, stieg bald zum Leiter des Amts für Kirchenmusik mit Sitz in Frankfurt und zum ersten Kirchenmusikdirektor der Evangelischen Kirche in Hessen und Nassau auf. Außerdem leitete er die von ihm begründete Frankfurter Kirchenmusikschule und die Hessische Kantorei.

Schließlich beschäftigen sich zwei Artikel dieser Lieferung mit Bildhauerbiographien, und zwar von Richard Petraschke und von Max Esser. Zwei gegenübergestellte Eckdaten aus der jeweiligen Geschichte von deren Werken markieren augenfällig den Paradigmenwechsel, den das nationalsozialistische Regime auch in der bildenden Kunst mit sich brachte. Während des Novemberpogroms 1938 wurde das Tonmodell einer Schopenhauer-Büste von Richard Petraschke, das im Atrium des Schopenhauerhauses an der Schönen Aussicht 16 aufgestellt war, von NS-Schlägern zertrümmert. Wenige Wochen später, am 21. Dezember 1938, wurde das originalgroße Gipsmodell des „Handwerkerbrunnens“ von Max Esser in dessen Atelier für die Presse fotografiert. Der Brunnen war als neues Wahrzeichen für Frankfurt geplant, das die nach nationalsozialistischem Willen zur „Stadt des deutschen Handwerks“ umgedeutete Mainmetropole repräsentieren sollte. Diese Zeichen des Umbruchs wurden vor ziemlich genau 85 Jahren gesetzt, wahrhaftig kein großes Jubiläum, das aber nachdenklich stimmt.

Momentan stehen auch wieder ganz andere Jahrestage ins Haus.
Ob nun das kleine klingende Glöckchen aus dem eingangs erwähnten Weihnachtslied oder die mächtige Gloriosa des Doms im Frankfurter Stadtgeläute – traditionell läuten Glocken zum Frieden. Und Frieden, das ist in diesem Jahr wohl der größte Wunsch von allen Menschen auf Erden, ob sie nun Weihnachten feiern oder nicht.
So wünsche ich auch Ihnen, liebe Leserinnen und Leser, friedvolle Tage und einen guten Rutsch in das Neue Jahr, in dem wir uns bald wiederlesen mögen.

Beste Wintergrüße – und bleiben Sie gesund!
Ihre Sabine Hock
Chefredakteurin des Frankfurter Personenlexikons

P. S. Die nächste Artikellieferung erscheint am 10. Januar 2024.

Text

Artikel des Monats Juli 2021:
Kristalline und universitäre Strukturen

Er baute die Naturwissenschaftliche Fakultät der neuen Frankfurter Universität auf: Arthur Schoenflies. Als der 58-jährige Mathematiker 1911 als Professor an die Akademie der Sozial- und Handelswissenschaften in Frankfurt kam, hatte er schon einen Namen. Er hatte die nach ihm benannte „Schoenflies-Symbolik“ entwickelt, die zur Beschreibung von Kristallstrukturen jahrzehntelang international verwendet wurde und in der physikalischen Spektroskopie noch in Gebrauch ist. Beim Übergang der Frankfurter Akademie zur Universität übernahm Schoenflies die Aufgabe, eine selbstständige Naturwissenschaftliche Fakultät – die erste an einer deutschen Universität überhaupt – einzurichten. Auf den Lehrstuhl für Theoretische Physik etwa holte er Max von Laue, der im Eröffnungsjahr der Frankfurter Universität 1914 den Nobelpreis erhielt. Seine eigene Karriere schloss Schoenflies mit dem Rektorat ab, das er 1921/22 an der Frankfurter Universität innehatte. Aus Altersgründen als Ordinarius emeritiert, ging er mit Ablauf des Wintersemesters 1922 endgültig in den Ruhestand. Als sein Großneffe sich in Frankfurt habilitieren wollte, nahm er ihn als Gast auf: Im Sommersemester 1923 wohnte Walter Benjamin im Haus Schoenflies im Frankfurter Dichterviertel.
Lesen Sie mehr >

Guten Tag, liebe Leserinnen und Leser,

die Reihe der Gedenktage reißt in diesem merkwürdigen Sommer nicht ab. Vor 100 Jahren wurde Arthur Schoenflies zum Rektor der damals noch jungen Frankfurter Universität gewählt. Er war reichsweit nicht nur der erste Mathematiker, sondern auch der erste Jude in dieser Position. Der Artikel des Monats erinnert an den bedeutenden Wissenschaftler und Mitbegründer der Universität.

Artikel des Monats Juli 2021:
Kristalline und universitäre Strukturen

Er baute die Naturwissenschaftliche Fakultät der neuen Frankfurter Universität auf: Arthur Schoenflies. Als der 58-jährige Mathematiker 1911 als Professor an die Akademie der Sozial- und Handelswissenschaften in Frankfurt kam, hatte er schon einen Namen. Er hatte die nach ihm benannte „Schoenflies-Symbolik“ entwickelt, die zur Beschreibung von Kristallstrukturen jahrzehntelang international verwendet wurde und in der physikalischen Spektroskopie noch in Gebrauch ist. Beim Übergang der Frankfurter Akademie zur Universität übernahm Schoenflies die Aufgabe, eine selbstständige Naturwissenschaftliche Fakultät – die erste an einer deutschen Universität überhaupt – einzurichten. Auf den Lehrstuhl für Theoretische Physik etwa holte er Max von Laue, der im Eröffnungsjahr der Frankfurter Universität 1914 den Nobelpreis erhielt. Seine eigene Karriere schloss Schoenflies mit dem Rektorat ab, das er 1921/22 an der Frankfurter Universität innehatte. Aus Altersgründen als Ordinarius emeritiert, ging er mit Ablauf des Wintersemesters 1922 endgültig in den Ruhestand. Als sein Großneffe sich in Frankfurt habilitieren wollte, nahm er ihn als Gast auf: Im Sommersemester 1923 wohnte Walter Benjamin im Haus Schoenflies im Frankfurter Dichterviertel.
Lesen Sie mehr >

Ein anderer „Jubiläumsartikel“ erscheint zum 100. Geburtstag der Schauspielerin, Sängerin und Kunstpfeiferin Ilse Werner am 11. Juli 2021. Zu ihren Frankfurter Jugendjahren wurden für den Beitrag grundlegende Quellen ausfindig gemacht und ausgewertet, u. a. die Heiratsurkunde der Eltern aus dem Standesregister von Offenbach und die Einträge zu ihrem Vater in den Frankfurter Adressbüchern, die inzwischen online einsehbar sind, aber vor allem auch die Schülerinnenakte von Ilse Still (so der bürgerliche Name von Ilse Werner) im Archiv der Frankfurter Schillerschule. Zum Idol der jungen Ilse wurde, wie sie selbst in ihren Memoiren schreibt, der Schauspieler Joachim Gottschalk, den sie 1934 als Melchtal in „Wilhelm Tell“ im Frankfurter Schauspielhaus erlebte.
Ob Ilse Werner irgendwann einmal auch Lea Manti auf der Bühne sah, ließ sich leider nicht belegen. Über Lea Manti, die schon lange vor Ilses Frankfurter Schulzeit zu einem Weltstar des Varietés aufgestiegen und zwischen 1916 und 1926 häufig auch in Frankfurt aufgetreten war, ist im vergangenen Monat ein Artikel im Frankfurter Personenlexikon erschienen. Sie war Kunstpfeiferin, und ihre Karriere ging allmählich zu Ende, als Ilse Werner im selben Metier begann. Während von Lea Manti keine Ton- und Filmaufnahmen bekannt sind, kann man Ilse Werner noch pfeifen hören, etwa in ihrem frühen Erfolgsfilm „Wir machen Musik“ von 1942. Darin tritt die pfeifende Ilse Werner im Frack auf – wie einst Lea Manti, die in dieser Bühnengarderobe etwa auf den Fotos zu ihrem Artikel im FP zu bewundern ist.

Auch das Frankfurter Personenlexikon feiert in diesem Monat ein kleines Jubiläum: Vor sieben Jahren erschien die erste Lieferung online, damals mit 30 Artikeln. Heute sind 650 Artikel, die neu für das FP verfasst wurden, sowie fast 950 weitere Beiträge, die in vorläufig aktualisierter und ergänzter Fassung aus dem Bestand der Buchausgabe „Frankfurter Biographie“ übernommen wurden, veröffentlicht. Damit bietet das Frankfurter Personenlexikon seinen Leserinnen und Lesern inzwischen fundierte Informationen zu rund 1.600 Frankfurter Biographien im Internet.

So gehen wir motiviert ins nächste Jahr dieses lohnenden Projekts, um Ihnen weiterhin Monat für Monat online Neues aus der Frankfurter Geschichte zu präsentieren.

Mit den besten Wünschen für den Sommer
Sabine Hock
Chefredakteurin des Frankfurter Personenlexikons

P. S. Die nächste Artikellieferung erscheint am 10. August 2021.

Text

Artikel des Monats Dezember 2018:
Der Kunstmissionar

Er zeigte den Frankfurtern die moderne Kunst: Jean-Christophe Ammann. Als der Schweizer Kunsthistoriker und Kurator 1989 zum Direktor des Museums für Moderne Kunst nach Frankfurt berufen wurde, gab es dieses Museum eigentlich noch gar nicht. Erst zwei Jahre später wurde das künftig kurz „MMK“ genannte Haus in einem eigens errichteten Neubau, dem „Tortenstück“ an der Ecke Braubach-/Domstraße, eröffnet. Angesichts knapper Kassen bei der Stadt erfand Ammann die „Szenenwechsel“, mit denen das Museum sich und seine Bestände zweimal im Jahr neu präsentierte. Legendär wurden die abendlichen Mittwochsführungen, bei denen der Direktor selbst einer begeisterten Kunstgemeinde vor Ort und vor den Originalen im Museum die Kunst näherbrachte. Nach zwölf Jahren Amtszeit und 20 „Szenenwechseln“ verabschiedete sich Ammann 2001 vom MMK. Weiterhin blieb er jedoch Frankfurt verbunden, wo er bis zuletzt als Kurator, Autor und Kunsttheoretiker lebte und arbeitete.
Lesen Sie mehr >

Guten Tag, liebe Leserinnen und Leser,

es ist immer wieder erstaunlich, wie die Zeit vergeht. Hätten Sie etwa gedacht, dass das Frankfurter Museum für Moderne Kunst schon über ein Vierteljahrhundert alt ist? Von dessen ebenso engagiertem wie charismatischem Eröffnungsdirektor handelt der diesmalige Artikel des Monats.

Artikel des Monats Dezember 2018:
Der Kunstmissionar

Er zeigte den Frankfurtern die moderne Kunst: Jean-Christophe Ammann. Als der Schweizer Kunsthistoriker und Kurator 1989 zum Direktor des Museums für Moderne Kunst nach Frankfurt berufen wurde, gab es dieses Museum eigentlich noch gar nicht. Erst zwei Jahre später wurde das künftig kurz „MMK“ genannte Haus in einem eigens errichteten Neubau, dem „Tortenstück“ an der Ecke Braubach-/Domstraße, eröffnet. Angesichts knapper Kassen bei der Stadt erfand Ammann die „Szenenwechsel“, mit denen das Museum sich und seine Bestände zweimal im Jahr neu präsentierte. Legendär wurden die abendlichen Mittwochsführungen, bei denen der Direktor selbst einer begeisterten Kunstgemeinde vor Ort und vor den Originalen im Museum die Kunst näherbrachte. Nach zwölf Jahren Amtszeit und 20 „Szenenwechseln“ verabschiedete sich Ammann 2001 vom MMK. Weiterhin blieb er jedoch Frankfurt verbunden, wo er bis zuletzt als Kurator, Autor und Kunsttheoretiker lebte und arbeitete.
Lesen Sie mehr >

Eine junge Leserin, die mir gerade beim Schreiben über die Schulter auf den Bildschirm schaute, meint, sie könne mit meiner Frage zu Beginn dieses Editorials nichts anfangen. Für sie, die erst einige Jahre nach Eröffnung des MMK geboren wurde, ist das Museum im „Tortenstück“ schon immer da und altvertraut. Da zeigt es sich wieder einmal, dass jeder seine (eigene) Zeit hat –
auch die Personen der Frankfurter Stadtgeschichte, die Sie im Frankfurter Personenlexikon finden und lesend ein Stückchen durch ihre Zeit begleiten können. In diesem Monat laden Sie etwa der Buchdrucker Johann Andreae, die Stifterin Louise von Rothschild, der Musikaliensammler Nicolas Manskopf, der Physiker Walther Gerlach und der Politiker Hans Wilhemi zur Zeitreise ein.

Dass die Zeit ein merkwürdiges Phänomen ist, ist gerade jetzt im Dezember wieder zu spüren. Während Kinder sehnsüchtig und scheinbar endlos lange auf Weihnachten warten, wundert man selbst sich, dass schon wieder das Fest naht und das Jahr sich zu Ende neigt. Andere sehen einen grauen Wintertag nach dem anderen ohne Wärme und Hoffnung zäh dahintropfen. In solchen Situationen mag die Erinnerung, eine enge Verwandte der Zeit, helfen. Vielleicht gibt sie Ihnen in der Trostlosigkeit einen Funken der unbewussten Vorfreude aus der Kindheit zurück. Oder sie erlaubt Ihnen im Alltag einen Augenblick der Rückbesinnung auf sich selbst. Oder sie erzählt Ihnen in der Einsamkeit von schönen Erlebnissen in früheren Tagen. Dann scheint die Uhr stillzustehen. Dass Sie viele solcher magischen Momente genießen und auch teilen können, das wünsche ich Ihnen für die kommende Zeit.

Frohe Festtage und einen guten Rutsch ins neue Jahr!
Herzlichst
Ihre Sabine Hock
Chefredakteurin des Frankfurter Personenlexikons

P. S. Die nächste Artikellieferung erscheint am 10. Januar 2019.

Text

Guten Tag, liebe Leserinnen und Leser,

der April ist bekanntermaßen ein launischer Monat, und so ist in der diesmaligen Artikellieferung eine besonders illustre Gesellschaft zusammengekommen.

Es war daher nicht leicht, einen Artikel des Monats auszuwählen, obwohl ich bald gleich drei Favoriten dafür hatte. Da ist der Polyhistor Melchior Goldast, der vor 400 Jahren in Frankfurt lebte und hier an seinen bedeutenden Editionen mittelalterlicher Rechtsquellen sowie alt- und mittelhochdeutscher Literatur arbeitete – der aber ein so manischer Sammler von Büchern und Archivalien war, dass er es mit den Eigentumsverhältnissen nicht so genau nahm und sich wertvolle Stücke aus fremden Besitz einfach aneignete.
Oder der Geistliche Beda Weber, der als Abgeordneter der Nationalversammlung 1848 aus Tirol nach Frankfurt kam, dann als Stadtpfarrer hier hängenblieb und sich um die Stärkung der Frankfurter katholischen Gemeinde verdient machte – der jedoch ein so streitbarer Ultramontaner war, dass er in maßloser Intoleranz gegen Protestanten, Juden und Liberale wetterte und dadurch zur Verschärfung konfessioneller wie politischer Konflikte beitrug.
Oder der Schriftsteller Karl Waßmann, der in den 1920er Jahren durch die Lokale der Frankfurter Altstadt zog, seine „Liebe“ verkaufte und dadurch zum stadtbekannten Original wurde – der aber in seinem Hang zur gewinnbringenden Selbstinszenierung oft zu weit ging, in seinen Skandalblättchen (wie eben jener „Liebe“) mehr als fragwürdige Ansichten vertrat und nach 1933 nicht vor einer Anbiederung an die Nationalsozialisten zurückschreckte. Seine schwülstigen Hymnen an NS-Größen können allerdings auch als der verzweifelte – und vergebliche – Versuch des Dichters gesehen werden, die eigene Haut zu retten. Letztlich starb Karl Waßmann als Opfer der „Aktion T4“ 1941 in der Gaskammer der Tötungsanstalt Hadamar.

Welchem der drei sollte der Artikel des Monats gewidmet sein? Könnte man wirklich einen Dieb, einen Hassprediger oder einen Kleinkriminellen von zweifelhafter Gesinnung dafür auswählen? Würde das nicht zu Irritationen bei Ihnen, unseren geschätzten Leserinnen und Lesern, führen?
Zur Beantwortung dieser Fragen erweist es sich als sinnvoll, wieder einmal in den Aufnahmekriterien für das Frankfurter Personenlexikon nachzuschlagen. Dort heißt es:

„Das Frankfurter Personenlexikon ist jedoch kein Walhall bedeutender Frankfurter, sondern versteht sich als historiographisches Werk: Es dient der Geschichtsschreibung, und in das FP aufgenommen zu werden, ist somit nicht als eine besondere Ehre anzusehen.“

Und die Biographien aller drei der oben kurz vorgestellten Personen sind durchaus stadtgeschichtlich interessant und darüber hinaus ungemein lesenswert. So überlasse ich es diesmal gern Ihnen, welchen der drei Kandidaten Sie zu Ihrem ganz persönlichen Frankfurter des Monats wählen möchten. Oder haben Sie vielleicht einen ganz anderen Favoriten?

Viel Spaß beim Lesen, Suchen und Auswählen der Frankfurter Biographien wünscht Ihnen
herzlichst
Sabine Hock
Chefredakteurin des Frankfurter Personenlexikons

P. S. Die nächste Artikellieferung erscheint am 10. Mai 2016.

Guten Tag, liebe Leserinnen und Leser,

der April ist bekanntermaßen ein launischer Monat, und so ist in der diesmaligen Artikellieferung eine besonders illustre Gesellschaft zusammengekommen.

Es war daher nicht leicht, einen Artikel des Monats auszuwählen, obwohl ich bald gleich drei Favoriten dafür hatte. Da ist der Polyhistor Melchior Goldast, der vor 400 Jahren in Frankfurt lebte und hier an seinen bedeutenden Editionen mittelalterlicher Rechtsquellen sowie alt- und mittelhochdeutscher Literatur arbeitete – der aber ein so manischer Sammler von Büchern und Archivalien war, dass er es mit den Eigentumsverhältnissen nicht so genau nahm und sich wertvolle Stücke aus fremden Besitz einfach aneignete.
Oder der Geistliche Beda Weber, der als Abgeordneter der Nationalversammlung 1848 aus Tirol nach Frankfurt kam, dann als Stadtpfarrer hier hängenblieb und sich um die Stärkung der Frankfurter katholischen Gemeinde verdient machte – der jedoch ein so streitbarer Ultramontaner war, dass er in maßloser Intoleranz gegen Protestanten, Juden und Liberale wetterte und dadurch zur Verschärfung konfessioneller wie politischer Konflikte beitrug.
Oder der Schriftsteller Karl Waßmann, der in den 1920er Jahren durch die Lokale der Frankfurter Altstadt zog, seine „Liebe“ verkaufte und dadurch zum stadtbekannten Original wurde – der aber in seinem Hang zur gewinnbringenden Selbstinszenierung oft zu weit ging, in seinen Skandalblättchen (wie eben jener „Liebe“) mehr als fragwürdige Ansichten vertrat und nach 1933 nicht vor einer Anbiederung an die Nationalsozialisten zurückschreckte. Seine schwülstigen Hymnen an NS-Größen können allerdings auch als der verzweifelte – und vergebliche – Versuch des Dichters gesehen werden, die eigene Haut zu retten. Letztlich starb Karl Waßmann als Opfer der „Aktion T4“ 1941 in der Gaskammer der Tötungsanstalt Hadamar.

Welchem der drei sollte der Artikel des Monats gewidmet sein? Könnte man wirklich einen Dieb, einen Hassprediger oder einen Kleinkriminellen von zweifelhafter Gesinnung dafür auswählen? Würde das nicht zu Irritationen bei Ihnen, unseren geschätzten Leserinnen und Lesern, führen?
Zur Beantwortung dieser Fragen erweist es sich als sinnvoll, wieder einmal in den Aufnahmekriterien für das Frankfurter Personenlexikon nachzuschlagen. Dort heißt es:

„Das Frankfurter Personenlexikon ist jedoch kein Walhall bedeutender Frankfurter, sondern versteht sich als historiographisches Werk: Es dient der Geschichtsschreibung, und in das FP aufgenommen zu werden, ist somit nicht als eine besondere Ehre anzusehen.“

Und die Biographien aller drei der oben kurz vorgestellten Personen sind durchaus stadtgeschichtlich interessant und darüber hinaus ungemein lesenswert. So überlasse ich es diesmal gern Ihnen, welchen der drei Kandidaten Sie zu Ihrem ganz persönlichen Frankfurter des Monats wählen möchten. Oder haben Sie vielleicht einen ganz anderen Favoriten?

Viel Spaß beim Lesen, Suchen und Auswählen der Frankfurter Biographien wünscht Ihnen
herzlichst
Sabine Hock
Chefredakteurin des Frankfurter Personenlexikons

P. S. Die nächste Artikellieferung erscheint am 10. Mai 2016.

Text

Artikel des Monats Januar 2024:
Heimatlos

Sie verarbeitete den Verlust der Heimat nach ihrer Flucht 1933 in Gedichten, die sie erst spät veröffentlichte: Emma Kann. Nach dem frühen Tod des Vaters wuchs die Tochter aus bürgerlicher jüdischer Familie bei ihrer alleinerziehenden Mutter im Frankfurter Westend auf und besuchte die Viktoriaschule. Bald nach dem Abitur floh die 19-Jährige im Herbst 1933 nach England. Schon als Kind hatte Emma Kann kleine Gedichte geschrieben. Nun verfasste sie ihr erstes gültiges Gedicht, „Heimatlos“, worin sie ihren Weggang aus Deutschland thematisierte. Seitdem verarbeitete sie ihre Fremdheits- und Emigrationserfahrungen in einer Vielzahl von lyrischen Werken.
Nach der Odyssee eines Emigrantinnenlebens, das sie u. a. nach England, Belgien, Frankreich, Kuba und schließlich in die USA geführt hatte, kehrte Emma Kann 1981 dauerhaft nach Deutschland zurück und ließ sich in Konstanz nieder, wo ihre Nichte lebte. Erst jetzt begann sie, ihre Gedichte auch zu veröffentlichen. Mittlerweile dichtete die erblindete Autorin mit Hilfe eines Kassettenrekorders. Ihren Nachlass überließ Emma Kann, die 2014 im hohen Alter von fast 95 Jahren starb, dem Deutschen Exilarchiv 1933-1945 der Deutschen Nationalbibliothek in Frankfurt. Das Deutsche Exilarchiv machte seitdem in Ausstellungen wiederholt auf Emma Kann und ihr noch wenig bekanntes Werk aufmerksam. Erst kürzlich sind zudem die Autobiographie und Neuauflagen zweier Gedichtbände von Emma Kann erschienen.
Lesen Sie mehr >

Guten Tag, liebe Leserinnen und Leser,

hiermit wünsche ich Ihnen noch alles Gute, viel Glück und Gesundheit für 2024!
Ich würde mich freuen, wenn Sie das Frankfurter Personenlexikon wieder auf dem Weg durch das Jahr begleiten dürfte.
Der aktuelle Artikel des Monats stellt die im kommenden Mai vor 110 Jahren in Frankfurt geborene Lyrikerin Emma Kann vor. Deren Todestag jährt sich am 19. Januar 2024 zum 15. Mal.

Artikel des Monats Januar 2024:
Heimatlos

Sie verarbeitete den Verlust der Heimat nach ihrer Flucht 1933 in Gedichten, die sie erst spät veröffentlichte: Emma Kann. Nach dem frühen Tod des Vaters wuchs die Tochter aus bürgerlicher jüdischer Familie bei ihrer alleinerziehenden Mutter im Frankfurter Westend auf und besuchte die Viktoriaschule. Bald nach dem Abitur floh die 19-Jährige im Herbst 1933 nach England. Schon als Kind hatte Emma Kann kleine Gedichte geschrieben. Nun verfasste sie ihr erstes gültiges Gedicht, „Heimatlos“, worin sie ihren Weggang aus Deutschland thematisierte. Seitdem verarbeitete sie ihre Fremdheits- und Emigrationserfahrungen in einer Vielzahl von lyrischen Werken.
Nach der Odyssee eines Emigrantinnenlebens, das sie u. a. nach England, Belgien, Frankreich, Kuba und schließlich in die USA geführt hatte, kehrte Emma Kann 1981 dauerhaft nach Deutschland zurück und ließ sich in Konstanz nieder, wo ihre Nichte lebte. Erst jetzt begann sie, ihre Gedichte auch zu veröffentlichen. Mittlerweile dichtete die erblindete Autorin mit Hilfe eines Kassettenrekorders. Ihren Nachlass überließ Emma Kann, die 2014 im hohen Alter von fast 95 Jahren starb, dem Deutschen Exilarchiv 1933-1945 der Deutschen Nationalbibliothek in Frankfurt. Das Deutsche Exilarchiv machte seitdem in Ausstellungen wiederholt auf Emma Kann und ihr noch wenig bekanntes Werk aufmerksam. Erst kürzlich sind zudem die Autobiographie und Neuauflagen zweier Gedichtbände von Emma Kann erschienen.
Lesen Sie mehr >

Weitere Neuzugänge im Januar sind die Artikel über den Pharmakologen Alexander Ellinger, der 1914 der erste Dekan der Medizinischen Fakultät an der neu eröffneten Frankfurter Universität war, und über die Galeristin Hanna Lambrette, die sich für die Gleichberechtigung alleinerziehender Mütter und Väter und gegen die Diskriminierung der Kinder aus Einelternfamilien engagierte, u. a. als Gründerin der Frankfurter Ortsgruppe des Verbands alleinstehender Mütter (des heutigen Verbands alleinerziehender Mütter und Väter) im Jahr 1971.

In der „Paulskirchenreihe“ des Frankfurter Personenlexikons zum 175. Jubiläum der Revolution und der Deutschen Nationalversammlung von 1848/49 erscheint diesmal ein grundlegend neu bearbeiteter Artikel über den Literaturhistoriker Georg Gottfried Gervinus, der nicht nur als Abgeordneter des Paulskirchenparlaments biographische Bezüge zu Frankfurt hatte.

Viele neue historische Begegnungen im Frankfurter Personenlexikon sind schon wieder in Vorbereitung. Sie dürfen gespannt sein. Inzwischen lässt sich auch im mittlerweile umfangreichen Artikelbestand des FP immer etwas entdecken.

Beste Grüße aus dem klirrend kalten Frankfurt – und bleiben Sie gesund!
Ihre Sabine Hock
Chefredakteurin des Frankfurter Personenlexikons

P. S. Die nächste Artikellieferung erscheint am 10. Februar 2024.

Text

Artikel des Monats August 2021:
Pionier der Papierfotografie

Er eröffnete eines der ersten Fotoateliers in Frankfurt: Sigismund Gerothwohl. Der am Städel ausgebildete Maler hatte die damals noch brandneue Technik der Fotografie von einem durchreisenden Wanderfotografen gelernt, dessen Geschäftslokal und Apparate er übernahm. In einer Anzeige im Frankfurter Intelligenz-Blatt vom 3. Januar 1843 bot Gerothwohl erstmals seine Künste als Porträtfotograf an. Vor ihm hatte nur einer gewagt, ein Atelier als hauptberuflicher Fotograf in der Stadt zu gründen. Der Konkurrent gab bald auf. Gerothwohl dagegen hielt Schritt mit der rasanten technischen Weiterentwicklung der Fotografie. Bereits im Januar 1845 führte er das Verfahren der Papierfotografie in Frankfurt ein. Gegenüber der bisher üblichen Daguerreotypie, bei der Unikate auf versilberten Kupferplatten entstanden, die nicht vervielfältigt werden konnten, hatte das Papierverfahren den Vorteil, dass von einer Aufnahme mehrere Abzüge hergestellt werden konnten. Im April 1845 zeigte Gerothwohl einige Probebilder seiner Papierfotografien („Kalotypien“) im Städelschen Kunstinstitut. Es war dies die erste Fotoausstellung einem Kunstmuseum in Deutschland und wahrscheinlich sogar in der Welt.
Lesen Sie mehr >

Guten Tag, liebe Leserinnen und Leser,

auch in diesem Jahr macht das Frankfurter Personenlexikon keine Sommerpause. Wie immer können Sie beim Lesen im FP – frei nach dem Wort von Jean Paul – „wandern gehen in ferne Welten, aus den Stuben, über die Sterne“. Der diesmalige Artikel des Monats lädt zu einer Reise in die Frühzeit der Fotografie in Frankfurt ein.

Artikel des Monats August 2021:
Pionier der Papierfotografie

Er eröffnete eines der ersten Fotoateliers in Frankfurt: Sigismund Gerothwohl. Der am Städel ausgebildete Maler hatte die damals noch brandneue Technik der Fotografie von einem durchreisenden Wanderfotografen gelernt, dessen Geschäftslokal und Apparate er übernahm. In einer Anzeige im Frankfurter Intelligenz-Blatt vom 3. Januar 1843 bot Gerothwohl erstmals seine Künste als Porträtfotograf an. Vor ihm hatte nur einer gewagt, ein Atelier als hauptberuflicher Fotograf in der Stadt zu gründen. Der Konkurrent gab bald auf. Gerothwohl dagegen hielt Schritt mit der rasanten technischen Weiterentwicklung der Fotografie. Bereits im Januar 1845 führte er das Verfahren der Papierfotografie in Frankfurt ein. Gegenüber der bisher üblichen Daguerreotypie, bei der Unikate auf versilberten Kupferplatten entstanden, die nicht vervielfältigt werden konnten, hatte das Papierverfahren den Vorteil, dass von einer Aufnahme mehrere Abzüge hergestellt werden konnten. Im April 1845 zeigte Gerothwohl einige Probebilder seiner Papierfotografien („Kalotypien“) im Städelschen Kunstinstitut. Es war dies die erste Fotoausstellung einem Kunstmuseum in Deutschland und wahrscheinlich sogar in der Welt.
Lesen Sie mehr >

In die Reihe der Fotografen im Frankfurter Personenlexikon passt auch der Artikel über Konrad Helbig, der sich seit den 1950er Jahren einen Namen als Reisefotograf machte und erst posthum als herausragender Aktfotograf entdeckt wurde. Obzwar Gerothwohl und Helbig etwas mehr als ein Jahrhundert trennt, gleichen sich ihre Biographien in der Rastlosigkeit, die die beiden Fotografen schließlich von Frankfurt aus durch Europa und die Welt ziehen ließ.

Beim Springen über die Jahrhunderte landen wir am 2. Januar 1748, als die Brüder Johann Philipp und Simon Moritz Bethmann ihr Bankhaus in Frankfurt gründeten, das sich bald an führender Stelle am hiesigen Handels- und Finanzplatz etablierte und europaweit agierte. Simon Moritz Bethmann, den jüngeren und unbekannteren der beiden Brüder (der nicht mit seinem berühmten gleichnamigen Neffen und Patensohn zu verwechseln ist), stellt ein neuer Artikel im Frankfurter Personenlexikon vor. Der Bankier unterstützte als heimlicher Wohltäter u. a. den Bau des Senckenbergischen Bürgerhospitals, der nach Senckenbergs Tod 1772 ins Stocken geraten war – und ohne Bethmann vielleicht sogar ganz steckengeblieben wäre.

Bethmanns Nichte Susanna Elisabeth Bethmann-Hollweg engagierte sich später, u. a. im Vorstand des Frankfurter Frauenvereins, für die Verbesserung der sozialen Verhältnisse in den Frankfurter Dörfern und gründete 1828 eine Kleinkinderschule für drei- bis siebenjährige Mädchen in Oberrad. Sie ist eine von sechs starken Frankfurterinnen, die mit einem neuen Artikel in dieser Lieferung vertreten sind. Auch die anderen fünf Frauen möchte ich Ihnen in chronologischer Reihenfolge nach Geburtsjahren kurz vorstellen.
Die gebürtige Münchnerin Elisabeth H. Winterhalter eröffnete 1891 als eine der ersten Ärztinnen ihre Praxis in Frankfurt. Da Frauen damals in Deutschland noch nicht die Universität beziehen durften, hatte sie nur in der Schweiz studieren können. Weil ihre Abschlüsse in Deutschland jedoch nicht anerkannt wurden, musste sie lange – trotz hervorragender ärztlicher Leistungen – gegen den Ruf als „Kurpfuscherin“ kämpfen. Im Alter von 47 Jahren holte sie 1904 ihr deutsches Staatsexamen in Heidelberg nach, als eine der beiden ersten Medizinerinnen nach der Zulassung von Frauen zum Universitätsstudium in Baden. Auch aufgrund ihrer eigenen Erfahrungen engagierte sich Winterhalter besonders für Frauenbildung und -studium. So gehörte sie zu den Initiatorinnen von Frankfurts erstem Mädchengymnasium, das im April 1901 seine (privaten) „Kurse“ begann.
Winterhalters Lebenspartnerin war die aus der Schweiz kommende Malerin Ottilie W. Roederstein, die ihre künstlerische Ausbildung ebenfalls gegen allerhand Widerstände hatte durchsetzen müssen. In Frankfurt, wo die beiden Frauen ab 1891 ihr gemeinsames Leben aufbauten, etablierte sich Roederstein schnell mit ihrem Atelier. Sie wurde zur gesuchten Porträtistin der Frankfurter Stadtgesellschaft. Im Laufe ihres Lebens soll sie etwa 800 Porträts gemalt haben, davon rund 80 Selbstbildnisse. Auch als Lehrerin war die Künstlerin beliebt. Zu ihren Schülerinnen zählten etwa Lina von Schauroth, Mathilde Battenberg und Hanna Bekker vom Rath.
Die aus einer alteingesessenen jüdischen Familie stammende Hedwig Kracauer, geb. Oppenheimer, leitete mit ihrem Mann, dem Lehrer und Historiker Isidor Kracauer, über 30 Jahre lang – von 1885 bis 1917 – die „Julius und Amalie Flersheim’sche Stiftung“, ein Kinderheim zur Erziehung jüdischer Knaben aus bedürftigen Familien, Waisen und Halbwaisen. Nach dem Tod ihres Mannes schloss Hedwig Kracauer dessen grundlegendes Werk zur „Geschichte der Juden in Frankfurt“ ab und brachte es zum Druck. Gelegentlich veröffentlichte sie auch eigene historische Artikel, u. a. in der Frankfurter Zeitung, zu deren wichtigen Mitarbeitern ihr Neffe Siegfried Kracauer gehörte.
Auch die hochbegabte Literaturwissenschaftlerin Hanna Hellmann, obwohl rund 20 Jahre jünger als Winterhalter und Roederstein, hatte noch mit der Bildungsbenachteiligung von Frauen beim Universitätsstudium zu kämpfen. In ihrer in Zürich eingereichten Dissertation beschäftigte sie sich als erste mit Kleists bis dahin wenig beachtetem Text „Über das Marionettentheater“ (1908), womit sie große Resonanz fand. Bald nach ihrer Promotion zog sie nach Frankfurt, wo sie das Leben einer modernen, unverheirateten Intellektuellen führte.
Die Frankfurterin Madlen Lorei startete ganz ohne Studium im Alter von 17 Jahren 1936 in eine Karriere als Schriftstellerin in Berlin. Nach dem Zweiten Weltkrieg kehrte sie in ihre Geburtsstadt zurück, wo sie als Journalistin bei der im Frühjahr 1946 gegründeten Frankfurter Neuen Presse zu arbeiten begann; später schrieb sie auch für die Frankfurter Nachtausgabe. Ihr Metier fand sie als Polizei- und Gerichtsreporterin, damals eigentlich eine Männerdomäne, in der sie sich couragiert behauptete – auch aufgrund ihrer exzellenten Recherchen. In drei Fällen soll sie schon vor der Polizei gewusst haben, wer der Mörder war. Zusammen mit Richard Kirn veröffentlichte Lorei außerdem die bekannten Bücher „Frankfurt und die drei wilden Jahre“ (1962) und „Frankfurt und die Goldenen Zwanziger Jahre“ (1966).

Nicht zuletzt sieht es das Frankfurter Personenlexikon als eine Verpflichtung an, an die Frankfurterinnen und Frankfurter zu erinnern, die in der NS-Zeit aus rassischen, politischen, weltanschaulichen oder anderen Gründen diskriminiert und verfolgt wurden. Durch die Aufnahme mit einem Artikel in das Frankfurter Personenlexikon wird ihnen ihr gebührender Platz in der historischen Stadtgesellschaft wiedergegeben. In dieser Lieferung berichten drei Artikel über Personen, die von den Nationalsozialisten 1942/43 deportiert und in Konzentrationslagern ermordet wurden: die Literaturwissenschaftlerin Hanna Hellmann und die Publizistin Hedwig Kracauer, die bereits oben vorgestellt wurden, und den Pädagogen Otto Driesen, der von 1921 bis 1937 das Philanthropin in Frankfurt leitete.
Zu den Verfolgten des nationalsozialistischen Terrorregimes gehörte auch der Richter Franz Calvelli-Adorno, der die NS-Zeit, zuletzt auf ständiger Flucht vor der Gestapo, überlebte und nach dem Zweiten Weltkrieg zum Senatspräsidenten am Oberlandesgericht in Frankfurt aufstieg. In diesem Amt prägte er die Rechtsprechung zur Wiedergutmachung in Rückerstattungs- und Entschädigungsverfahren; so war maßgeblich dafür verantwortlich, dass Sinti und Roma als rassisch Verfolgte anerkannt wurden. Franz Calvelli-Adorno war übrigens ein Cousin des berühmten Philosophen Theodor W. Adorno.

Beim Blick in die Vergangenheit zeigen sich manchmal erst das Glück und der Wert der Freiheit, die wir genießen.

Beste Sommergrüße
Sabine Hock
Chefredakteurin des Frankfurter Personenlexikons

P. S. Die nächste Artikellieferung erscheint am 10. September 2021.

Text

Artikel des Monats Januar 2019:
Der Suhrkamp Verleger

Er prägte von Frankfurt aus die bundesdeutsche Kultur in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts: Siegfried Unseld. Der gelernte Buchhändler und promovierte Germanist hatte seine Doktorarbeit über den Dichter Hermann Hesse geschrieben. Über Hesse lernte er Peter Suhrkamp kennen, in dessen Frankfurter Verlag er 1952 eintrat. Seit 1959, nach dem Tod des Gründers, leitete Siegfried Unseld den Suhrkamp Verlag. Er führte dessen Tradition als renommierter Literaturverlag fort, gründete die Taschenbuchreihe „edition suhrkamp“, die seit 1963 erscheint, und kaufte im selben Jahr den Insel Verlag hinzu. Die „Kritikerempfänge“ bei Unseld, alljährlich am Mittwoch der Buchmesse in der Verlegervilla in der Klettenbergstraße, wurden legendär. In den Sechzigerjahren entwickelte sich der Suhrkamp Verlag auch zum wichtigen Publikationsort theoretischer Schriften, u. a. der Autoren der „Frankfurter Schule“. Der intellektuelle Diskurs, den der Verlag dadurch wesentlich mitgestaltete, machte vor der eigenen Tür nicht halt: Im Herbst 1968 kam es zum „Lektorenaufstand“ im Suhrkamp-Haus in der Lindenstraße. Dennoch blieben Unseld und sein Suhrkamp Verlag weiterhin maßgeblich im Geistesleben der Bundesrepublik. Die Stadt Frankfurt würdigte den großen Verleger kurz vor seinem Tod 2002 mit der Verleihung der Ehrenbürgerwürde.
Lesen Sie mehr >

Guten Tag, liebe Leserinnen und Leser,

für das neue Jahr wünsche ich Ihnen alles Gute, viel Glück und besonders Gesundheit!
Ich würde mich freuen, wenn Sie dem Frankfurter Personenlexikon auch 2019 weiter Ihr Interesse schenken würden.
Der erste Artikel des Monats in diesem Jahr stellt wieder einmal eine sehr prominente Persönlichkeit vor, einen bedeutenden Frankfurter des 20. Jahrhunderts, der zwar nicht in der Mainstadt geboren wurde, aber zuletzt ihr verdienter Ehrenbürger war.

Artikel des Monats Januar 2019:
Der Suhrkamp Verleger

Er prägte von Frankfurt aus die bundesdeutsche Kultur in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts: Siegfried Unseld. Der gelernte Buchhändler und promovierte Germanist hatte seine Doktorarbeit über den Dichter Hermann Hesse geschrieben. Über Hesse lernte er Peter Suhrkamp kennen, in dessen Frankfurter Verlag er 1952 eintrat. Seit 1959, nach dem Tod des Gründers, leitete Siegfried Unseld den Suhrkamp Verlag. Er führte dessen Tradition als renommierter Literaturverlag fort, gründete die Taschenbuchreihe „edition suhrkamp“, die seit 1963 erscheint, und kaufte im selben Jahr den Insel Verlag hinzu. Die „Kritikerempfänge“ bei Unseld, alljährlich am Mittwoch der Buchmesse in der Verlegervilla in der Klettenbergstraße, wurden legendär. In den Sechzigerjahren entwickelte sich der Suhrkamp Verlag auch zum wichtigen Publikationsort theoretischer Schriften, u. a. der Autoren der „Frankfurter Schule“. Der intellektuelle Diskurs, den der Verlag dadurch wesentlich mitgestaltete, machte vor der eigenen Tür nicht halt: Im Herbst 1968 kam es zum „Lektorenaufstand“ im Suhrkamp-Haus in der Lindenstraße. Dennoch blieben Unseld und sein Suhrkamp Verlag weiterhin maßgeblich im Geistesleben der Bundesrepublik. Die Stadt Frankfurt würdigte den großen Verleger kurz vor seinem Tod 2002 mit der Verleihung der Ehrenbürgerwürde.
Lesen Sie mehr >

Von der langen Tradition Frankfurts als Stadt des Buches zeugt ein Artikel über einen anderen Verleger in der aktuellen Lieferung: Johann Philipp Andreae profilierte sich mit seinem Unternehmen im alten Buchdruckerviertel nahe dem Karmeliterkloster im ausgehenden 17. Jahrhundert zunächst als Bibeldrucker und machte sich später auch einen Namen als Verleger theologischer Schriften. Bis heute, trotz Wegzug des Suhrkamp Verlags 2010, ist Frankfurt ein Ort für das Buch und die Literatur geblieben – als Stadt der Buchmesse, Sitz bedeutender Verlage und Heimat zahlreicher Autoren. Einer, der lange in Frankfurt wohnte und arbeitete, war der Schriftsteller Peter Kurzeck, einer der bedeutendsten Chronisten der Bundesrepublik. Ihm, der vor etwas mehr als fünf Jahren – im November 2013 – starb, gilt ebenfalls ein Beitrag in dieser Januarlieferung.

Hier von meinem Schreibtisch in der alten Buchstadt aus lade ich Sie auch in diesem Jahr wieder gern zum Lesen ein – besonders im Frankfurter Personenlexikon.

Eine interessante Lektüre wünscht Ihnen
Sabine Hock
Chefredakteurin des Frankfurter Personenlexikons

P. S. Die nächste Artikellieferung erscheint am 10. Februar 2019.

Text

Guten Tag, liebe Leserinnen und Leser,

in diesem Monat können wir Ihnen eine echte Maylieferung präsentieren. Im Mittelpunkt stehen Persönlichkeiten des „Neuen Frankfurt“.

Dieses ambitionierte Stadterneuerungsprojekt der 1920er Jahre wurde auf kommunalpolitischer Ebene initiiert und ermöglicht durch Oberbürgermeister Ludwig Landmann, der schon seit einiger Zeit mit einem Artikel im Frankfurter Personenlexikon vertreten ist.

Verwirklicht wurde das „Neue Frankfurt“ von dem Architekten Ernst May, der als Stadtbaurat ab 1925 das gesamte städtische Bauwesen leitete, einen Generalbebauungsplan entwickelte und die modernen Großsiedlungen wie die inzwischen legendäre Römerstadt (1927/28) als „Trabanten“ um den Kern des alten Frankfurts plante.
Ihm zur Seite stand Martin Elsaesser, Architekt der berühmten Großmarkthalle (1926-28), der als Baudirektor im Hochbauamt für die „Großbauten“ zuständig war und somit die infrastrukturelle Grundlage für den Aufstieg zur modernen Stadt schuf.
Beide Architekten waren bereits in der Buchausgabe der „Frankfurter Biographie“ verzeichnet. Gerade in den vergangenen Jahren hat sich die Forschung jedoch intensiv mit dem „Neuen Frankfurt“ und seinen Protagonisten beschäftigt, so dass wir Ihnen die beiden Artikel über May und Elsaesser jetzt in kompletten Neubearbeitungen für das Frankfurter Personenlexikon vorlegen.

In der fünf Jahre dauernden „Ära May“ (1925-30) wurde das „Neue Frankfurt“ geschaffen. Diese immense Leistung war innerhalb so kurzer Zeit nur möglich, weil der Stadtbaurat über einen großen und kompetenten Mitarbeiterstab verfügte. Durch die Forschungen der vergangenen Jahre sind auch Mays Mitarbeiter – Baumeister, Stadtplaner, Gartengestalter, Innenarchitekten, Möbeldesigner, Grafiker, Künstler und viele andere – in den Blickpunkt gerückt, von denen manche noch keinen Eintrag in der „Frankfurter Biographie“ von 1994/96 haben. Erst kürzlich haben wir Ihnen hier die Architektin Margarete Schütte-Lihotzky vorgestellt, die Gestalterin der „Frankfurter Küche“, die zu Mays Team beim Siedlungsbau gehörte. Unser diesmaliger Artikel des Monats ist dem Kirchenbaumeister Martin Weber gewidmet, der ebenfalls nicht in der früheren Buchausgabe vertreten ist.

Artikel des Monats: Kirchenbaumeister für eine moderne Zukunft
Er setzte einer von Mays Siedlungen die Krone auf: Martin Weber. Der ausgebildete Architekt wollte nach dem Erlebnis des Ersten Weltkriegs eigentlich ins Kloster gehen. Die Notwendigkeit, nach dem Tod seiner Mutter für den Vater und die Familie sorgen zu müssen, zwang ihn zur Rückkehr in seine Heimatstadt Frankfurt. Er spezialisierte sich auf den Kirchenbau, zunächst im expressionistischen Stil, in dem er u. a. die St. Bonifatiuskirche in Sachsenhausen (1925-27) errichtete. Mit der Heilig-Kreuz-Kirche, die als krönender Abschluss der May-Siedlung am Bornheimer Hang entstand (1927-29), und der Heilig Geist-Kirche im Riederwald (1930-31) war er seiner Zeit voraus.
Lesen Sie mehr >

Weitere Artikel über die Akteure des „Neuen Frankfurt“ werden im Frankfurter Personenlexikon folgen, zumal gerade wieder neue Publikationen zum Thema herausgekommen oder geplant sind. Soeben ist auch ein Architekturführer erschienen, herausgegeben von der Frankfurter Bürgerstiftung und verfasst von Christian Welzbacher, der einen Überblick über das „Neue Frankfurt“, dessen architektonisches Konzept und dessen Bauten gibt.

Auch wenn der Schwerpunkt in diesem Editorial auf den 1920er und frühen 1930er Jahren liegt, so können Sie im Frankfurter Personenlexikon natürlich weiterhin durch alle Zeiten reisen. Andere wichtige Neuerscheinungen unter den Artikeln beschäftigen sich etwa mit dem Bankengründer Johann Philipp Bethmann, dem afroamerikanischen Konzertsänger James Elmer Spyglass und der renommierten Fotografin Abisag Tüllmann. Auch die Familien- und Firmengeschichte der Bethmann soll übrigens im Frankfurter Personenlexikon bald fortgesetzt werden.

Einstweilen einen guten Flug durch die Zeit auf den Spuren bedeutender Frankfurter Persönlichkeiten im virtuellen Raum
wünscht Ihnen
Sabine Hock
Chefredakteurin des Frankfurter Personenlexikons

P. S. Die nächste Artikellieferung erscheint am 10. Juni 2016.

Guten Tag, liebe Leserinnen und Leser,

in diesem Monat können wir Ihnen eine echte Maylieferung präsentieren. Im Mittelpunkt stehen Persönlichkeiten des „Neuen Frankfurt“.

Dieses ambitionierte Stadterneuerungsprojekt der 1920er Jahre wurde auf kommunalpolitischer Ebene initiiert und ermöglicht durch Oberbürgermeister Ludwig Landmann, der schon seit einiger Zeit mit einem Artikel im Frankfurter Personenlexikon vertreten ist.

Verwirklicht wurde das „Neue Frankfurt“ von dem Architekten Ernst May, der als Stadtbaurat ab 1925 das gesamte städtische Bauwesen leitete, einen Generalbebauungsplan entwickelte und die modernen Großsiedlungen wie die inzwischen legendäre Römerstadt (1927/28) als „Trabanten“ um den Kern des alten Frankfurts plante.
Ihm zur Seite stand Martin Elsaesser, Architekt der berühmten Großmarkthalle (1926-28), der als Baudirektor im Hochbauamt für die „Großbauten“ zuständig war und somit die infrastrukturelle Grundlage für den Aufstieg zur modernen Stadt schuf.
Beide Architekten waren bereits in der Buchausgabe der „Frankfurter Biographie“ verzeichnet. Gerade in den vergangenen Jahren hat sich die Forschung jedoch intensiv mit dem „Neuen Frankfurt“ und seinen Protagonisten beschäftigt, so dass wir Ihnen die beiden Artikel über May und Elsaesser jetzt in kompletten Neubearbeitungen für das Frankfurter Personenlexikon vorlegen.

In der fünf Jahre dauernden „Ära May“ (1925-30) wurde das „Neue Frankfurt“ geschaffen. Diese immense Leistung war innerhalb so kurzer Zeit nur möglich, weil der Stadtbaurat über einen großen und kompetenten Mitarbeiterstab verfügte. Durch die Forschungen der vergangenen Jahre sind auch Mays Mitarbeiter – Baumeister, Stadtplaner, Gartengestalter, Innenarchitekten, Möbeldesigner, Grafiker, Künstler und viele andere – in den Blickpunkt gerückt, von denen manche noch keinen Eintrag in der „Frankfurter Biographie“ von 1994/96 haben. Erst kürzlich haben wir Ihnen hier die Architektin Margarete Schütte-Lihotzky vorgestellt, die Gestalterin der „Frankfurter Küche“, die zu Mays Team beim Siedlungsbau gehörte. Unser diesmaliger Artikel des Monats ist dem Kirchenbaumeister Martin Weber gewidmet, der ebenfalls nicht in der früheren Buchausgabe vertreten ist.

Artikel des Monats: Kirchenbaumeister für eine moderne Zukunft
Er setzte einer von Mays Siedlungen die Krone auf: Martin Weber. Der ausgebildete Architekt wollte nach dem Erlebnis des Ersten Weltkriegs eigentlich ins Kloster gehen. Die Notwendigkeit, nach dem Tod seiner Mutter für den Vater und die Familie sorgen zu müssen, zwang ihn zur Rückkehr in seine Heimatstadt Frankfurt. Er spezialisierte sich auf den Kirchenbau, zunächst im expressionistischen Stil, in dem er u. a. die St. Bonifatiuskirche in Sachsenhausen (1925-27) errichtete. Mit der Heilig-Kreuz-Kirche, die als krönender Abschluss der May-Siedlung am Bornheimer Hang entstand (1927-29), und der Heilig Geist-Kirche im Riederwald (1930-31) war er seiner Zeit voraus.
Lesen Sie mehr >

Weitere Artikel über die Akteure des „Neuen Frankfurt“ werden im Frankfurter Personenlexikon folgen, zumal gerade wieder neue Publikationen zum Thema herausgekommen oder geplant sind. Soeben ist auch ein Architekturführer erschienen, herausgegeben von der Frankfurter Bürgerstiftung und verfasst von Christian Welzbacher, der einen Überblick über das „Neue Frankfurt“, dessen architektonisches Konzept und dessen Bauten gibt.

Auch wenn der Schwerpunkt in diesem Editorial auf den 1920er und frühen 1930er Jahren liegt, so können Sie im Frankfurter Personenlexikon natürlich weiterhin durch alle Zeiten reisen. Andere wichtige Neuerscheinungen unter den Artikeln beschäftigen sich etwa mit dem Bankengründer Johann Philipp Bethmann, dem afroamerikanischen Konzertsänger James Elmer Spyglass und der renommierten Fotografin Abisag Tüllmann. Auch die Familien- und Firmengeschichte der Bethmann soll übrigens im Frankfurter Personenlexikon bald fortgesetzt werden.

Einstweilen einen guten Flug durch die Zeit auf den Spuren bedeutender Frankfurter Persönlichkeiten im virtuellen Raum
wünscht Ihnen
Sabine Hock
Chefredakteurin des Frankfurter Personenlexikons

P. S. Die nächste Artikellieferung erscheint am 10. Juni 2016.

Text

Artikel des Monats Februar 2024:
Die Prinzessin für Frankfurt

Für sie waren Kultur und Soziales eng verbunden: Alexandra Prinzessin von Hannover. Schon ihr Studium der Kunstgeschichte und Literaturwissenschaften unterbrach die gebürtige Prinzessin zu Ysenburg und Büdingen, um sich zur Schwesternhelferin ausbilden zu lassen. Nach ihrer Heirat mit dem Juristen Welf Heinrich Prinz von Hannover 1960 zog die damals knapp 23-Jährige in ihre Geburtsstadt Frankfurt, nach Niederrad, wo sie sich sozial zu engagieren begann. Seit 1972 Mitglied der CDU, gehörte Alexandra Prinzessin von Hannover von 1977 bis 1987 dem Ortsbeirat 5 (Sachsenhausen, Oberrad, Niederrad) und von 1980 bis 2011 der Stadtverordnetenversammlung an. Als langjährige Vorsitzende des Kulturausschusses (1997-2011) prägte sie die städtische Kulturpolitik wesentlich mit. Dank ihrer Ausstrahlung brachte „die Prinzessin“ einen besonderen Glanz in den Römer, was nicht nur an ihrer hochadeligen Herkunft lag. Neben und nach ihrer politischen Tätigkeit setzte sich Alexandra Prinzessin von Hannover für vielfältige soziale und kulturelle Zwecke ein. So war sie Mitbegründerin des Hospizes Sankt Katharina und eine der Organisatorinnen des „PfennigBazars“, aber auch Initiatorin des Frühlingsballs im Gesellschaftshaus des Palmengartens.
Lesen Sie mehr >

Guten Tag, liebe Leserinnen und Leser,

sicherlich werden sich viele von Ihnen an die diesmalige Person des Monats erinnern. Bei den Kommunalwahlen im März 2001, bei der die Wählenden in Hessen erstmals kumulieren und panaschieren durften, erhielt die über die Parteigrenzen hinweg beliebte Frankfurter Politikerin die meisten Stimmen aller Kandidatinnen und Kandidaten in der Mainstadt. Der Artikel des Monats widmet sich Alexandra Prinzessin von Hannover, deren Leben und Wirken für die Stadt Frankfurt er in einem ersten Überblick zusammenfasst.

Artikel des Monats Februar 2024:
Die Prinzessin für Frankfurt

Für sie waren Kultur und Soziales eng verbunden: Alexandra Prinzessin von Hannover. Schon ihr Studium der Kunstgeschichte und Literaturwissenschaften unterbrach die gebürtige Prinzessin zu Ysenburg und Büdingen, um sich zur Schwesternhelferin ausbilden zu lassen. Nach ihrer Heirat mit dem Juristen Welf Heinrich Prinz von Hannover 1960 zog die damals knapp 23-Jährige in ihre Geburtsstadt Frankfurt, nach Niederrad, wo sie sich sozial zu engagieren begann. Seit 1972 Mitglied der CDU, gehörte Alexandra Prinzessin von Hannover von 1977 bis 1987 dem Ortsbeirat 5 (Sachsenhausen, Oberrad, Niederrad) und von 1980 bis 2011 der Stadtverordnetenversammlung an. Als langjährige Vorsitzende des Kulturausschusses (1997-2011) prägte sie die städtische Kulturpolitik wesentlich mit. Dank ihrer Ausstrahlung brachte „die Prinzessin“ einen besonderen Glanz in den Römer, was nicht nur an ihrer hochadeligen Herkunft lag. Neben und nach ihrer politischen Tätigkeit setzte sich Alexandra Prinzessin von Hannover für vielfältige soziale und kulturelle Zwecke ein. So war sie Mitbegründerin des Hospizes Sankt Katharina und eine der Organisatorinnen des „PfennigBazars“, aber auch Initiatorin des Frühlingsballs im Gesellschaftshaus des Palmengartens.
Lesen Sie mehr >

Auch eine wichtige Neuerscheinung in diesem Monat ist der Artikel über die Frankfurterin Erica Ludolph, die vor etwas mehr als einem Jahr im Alter von 101 Jahren gestorben ist. Als junge Frau engagierte sie sich im Rettungswiderstand gegen das NS-Regime. So verhalf sie der Mutter ihrer Schulfreundin zur Flucht vor der Deportation. In dem Artikel im Frankfurter Personenlexikon sind erstmals die Fakten zur Biographie von Erica Ludolph auf dem aktuellen Forschungsstand zusammengestellt. Zugleich erinnert die Dreikönigsgemeinde in Sachsenhausen an die mutige Frau, u. a. mit einer Vortragsveranstaltung am 20. Februar 2024.

In der Fotografenreihe des Frankfurter Personenlexikons erscheint diesmal ein Artikel über einen Engländer, der mit einer Aufnahme frühe Frankfurter Fotografiegeschichte schrieb. Bei einem Besuch in der Stadt im Herbst 1846 fotografierte William Henry Fox Talbot den Blick aus dem Fenster seines Hotels, des „Russischen Hofs“ auf der Zeil, zu Katharinenkirche und Hauptwache. Das Bild ist die älteste erhaltene fotografische Stadtansicht von Frankfurt. Das Original befindet sich seit 2023 im Besitz des Instituts für Stadtgeschichte.

Zudem werden der Theaterdirektor Johann Hoffmann, der erstmals eine Oper von Richard Wagner auf die Frankfurter Bühne brachte, und der Mediziner Richard Koch, der die Medizingeschichte an der Frankfurter Universität begründete, sowie der Maler und Grafiker Walter Clemens Schmidt, der als Gestalter von Exlibris bekannt wurde, in neuen Artikeln vorgestellt.

In diesen Tagen, in denen ich das Editorial hier schreibe, darf jede und jeder nicht nur in Frankfurt einmal Prinzessin sein. Die Fastnacht ist ein demokratisches Vergnügen, weshalb schon Friedrich Stoltze 1856 zu den Gründern des 1. Frankfurter Karneval-Vereins „Die Bittern“ gehörte. Dass die Fastnacht gern die Obrigkeit aufs Korn nimmt, dürfte dem politischen Satiriker Stoltze gefallen haben. Dem nationalsozialistischen Terrorregime dagegen passte das freie Narrenwort ganz und gar nicht. Zur Kampagne 1933/34, also jetzt vor 90 Jahren, ließ es die deutschen Karnevalsvereine wissen, dass die Büttenreden an die Ziele der nationalsozialistischen Politik anzupassen seien und jegliche Kritik an öffentlichen Zuständen verboten sei. Wer sich nicht daran hielt, geriet in Gefahr – wie zum Beispiel ein Frankfurter Büttenredner, der nach seinem Vortrag als Götz von Berlichingen mit aus heutiger Sicht eher harmlosen Witzchen über die Partei 1938 von der Gestapo verhaftet und verhört wurde. Dass es so weit kommt, kann selbst der ärgste Karnevalsmuffel nicht wollen.
Und so erlauben Sie mir, mich heute mit dem Narrenruf von Ihnen zu verabschieden – auch wenn Sie dieses Editorial vielleicht erst lesen, wenn die Fastnacht für dieses Jahr vorbei ist. Sie möge immer wiederkehren.

Helau!
Ihre Sabine Hock
Chefredakteurin des Frankfurter Personenlexikons

P. S. Die nächste Artikellieferung erscheint am 10. März 2024.

Text

Artikel des Monats September 2021:
Die Frankfurter Garbo

Sie hatte in Frankfurt ihre Glanzzeit: Kundry Siewert. Die gebürtige Berlinerin, deren Mutter aus der Mainstadt stammte, verbrachte ihre Kindheit in Frankfurt und ihre Jugend in Königsberg. Dort kam sie über ihren Stiefvater, einen Opernsänger, zur Bühne. Nach einer Zwischenstation in Leipzig wurde die noch nicht 20-Jährige 1924 von Richard Weichert an das Frankfurter Schauspielhaus verpflichtet. Sie debütierte hier als Julia, wechselte jedoch bald ins Fach der munteren Liebhaberin und jugendlichen Salondame. Als „kapriziöses Talent“ wirkte sie künftig vor allem in Komödien, Schwänken und Singspielen mit, und auch in Mundartrollen der Frankfurter Lokalpossen, etwa als Lorchen in Stoltzes „Alt-Frankfurt“, eroberte sie die Herzen des Publikums.
Stadtbekannt war die junge Diva spätestens, seit sie bei der Probe zu der Wohltätigkeitsgala „Zirkus Wanebach“ 1927 in den Löwenkäfig gestiegen sein und vor den Augen von elf Berberlöwen mit einem ehrwürdigen Stadtrechtsrat Black Bottom getanzt haben soll. Nicht nur auf der Bühne setzte Kundry Siewert Akzente. Ein Rollenporträt zeigt sie ganz im Stil des damals aufstrebenden Hollywoodstars Greta Garbo: mit blondem Bubikopf und schickem Glockenhut – als modisches Vorbild für die Frankfurter und die übrige Damenwelt. Das von den Schwestern Nini und Carry Hess aufgenommene Foto erschien im November 1927 ganzseitig in dem Berliner Monatsmagazin „Uhu“. Auch im neuen Medium Radio, im Programm des Frankfurter Senders, war die Schauspielerin damals oft zu hören. Nach zehn Jahren im Ensemble der Städtischen Bühnen verabschiedete sich Kundry Siewert im Sommer 1934 fast unbemerkt von der Frankfurter Bühne. Sie folgte ihrem Mann, dem Autor und vormaligen Frankfurter Rundfunkmitarbeiter Franz Wallner-Basté, nach Berlin, wo sie jedoch nicht an ihre Frankfurter Erfolge anknüpfen konnte.
Lesen Sie mehr >

Guten Tag, liebe Leserinnen und Leser,

die Nachwelt flicht der Mimin keine Kränze. Doch in der Theatergeschichtsschreibung findet die Schauspielerin ihren Platz. An einen Frankfurter Bühnenstar der 1920er Jahre erinnert der neue Artikel des Monats im Frankfurter Personenlexikon.

Artikel des Monats September 2021:
Die Frankfurter Garbo

Sie hatte in Frankfurt ihre Glanzzeit: Kundry Siewert. Die gebürtige Berlinerin, deren Mutter aus der Mainstadt stammte, verbrachte ihre Kindheit in Frankfurt und ihre Jugend in Königsberg. Dort kam sie über ihren Stiefvater, einen Opernsänger, zur Bühne. Nach einer Zwischenstation in Leipzig wurde die noch nicht 20-Jährige 1924 von Richard Weichert an das Frankfurter Schauspielhaus verpflichtet. Sie debütierte hier als Julia, wechselte jedoch bald ins Fach der munteren Liebhaberin und jugendlichen Salondame. Als „kapriziöses Talent“ wirkte sie künftig vor allem in Komödien, Schwänken und Singspielen mit, und auch in Mundartrollen der Frankfurter Lokalpossen, etwa als Lorchen in Stoltzes „Alt-Frankfurt“, eroberte sie die Herzen des Publikums.
Stadtbekannt war die junge Diva spätestens, seit sie bei der Probe zu der Wohltätigkeitsgala „Zirkus Wanebach“ 1927 in den Löwenkäfig gestiegen sein und vor den Augen von elf Berberlöwen mit einem ehrwürdigen Stadtrechtsrat Black Bottom getanzt haben soll. Nicht nur auf der Bühne setzte Kundry Siewert Akzente. Ein Rollenporträt zeigt sie ganz im Stil des damals aufstrebenden Hollywoodstars Greta Garbo: mit blondem Bubikopf und schickem Glockenhut – als modisches Vorbild für die Frankfurter und die übrige Damenwelt. Das von den Schwestern Nini und Carry Hess aufgenommene Foto erschien im November 1927 ganzseitig in dem Berliner Monatsmagazin „Uhu“. Auch im neuen Medium Radio, im Programm des Frankfurter Senders, war die Schauspielerin damals oft zu hören. Nach zehn Jahren im Ensemble der Städtischen Bühnen verabschiedete sich Kundry Siewert im Sommer 1934 fast unbemerkt von der Frankfurter Bühne. Sie folgte ihrem Mann, dem Autor und vormaligen Frankfurter Rundfunkmitarbeiter Franz Wallner-Basté, nach Berlin, wo sie jedoch nicht an ihre Frankfurter Erfolge anknüpfen konnte.
Lesen Sie mehr >

Wieder gibt es noch viele weitere interessante Neuheiten in diesem Monat. So setzen wir nach längerer Pause die Reihe der Frankfurter Kapellmeister des 17. Jahrhunderts fort, mit einem Artikel über den Kantor Lorenz Erhard, der von dem städtischen Musikdirektor Johann Andreas Herbst 1624 u. a. zur Leitung der Kirchenmusik an St. Katharinen nach Frankfurt berufen wurde.
Ein musikalisches Paar, das im ausgehenden 19. Jahrhundert in Frankfurt lebte und arbeitete, waren Marie Fillunger und Eugenie Schumann. Die Sängerin und die Pianistin wohnten eine Zeitlang zusammen im Hause von Eugenies Mutter, der berühmten Pianistin und Klavierpädagogin Clara Schumann, in der Myliusstraße 32 im Westend. Nach Auseinandersetzungen mit Eugenies Schwester verließ Marie Fillunger 1889 die Stadt und ging nach London, wohin Eugenie Schumann ihr drei Jahre später folgte, um für immer mit ihr zusammenzubleiben.
In der Reihe bedeutender Frankfurter Fotografen erscheint diesmal ein Artikel über Gottfried Vömel, einen Amateurfotografen, der über 40 Jahre lang, etwa von 1900 bis zum Zweiten Weltkrieg, das Stadtbild systematisch dokumentierte. Aber auch viele städtische Ereignisse – von der Internationalen Luftschiffahrt-Ausstellung 1909 bis zur Eröffnung der Römerbergfestspiele 1932 – hielt er im Bild fest. Sein umfangreiches Plattenarchiv befindet sich seit 1975 im Besitz des Stadtarchivs, des heutigen Instituts für Stadtgeschichte.
In den vergangenen Jahren haben viele Spitzensportvereine begonnen, ihre Geschichte in der NS-Zeit aufzuarbeiten, so auch die Sportgemeinde Eintracht, seit 1928 der größte Fußballverein der Stadt. Kürzlich erschien eine Untersuchung des Fritz Bauer Instituts über die Laufbahn von vier Funktionären der Eintracht im Nationalsozialismus. Maximilian Aigner, der Verfasser dieser Studie, stellt zwei der Biographien nun auch im Frankfurter Personenlexikon vor: Egon Graf von Beroldingen verantwortete als Erster Vorsitzender von Eintracht Frankfurt 1933 die schnelle „Selbstgleichschaltung“ des Vereins unter Anpassung an das nationalsozialistische System, und Rudolf Gramlich, erfolgreicher Fußballspieler der Eintracht, begann mit dem Eintritt in die SS 1937 und dem Abschluss seiner aktiven Zeit 1938 eine Karriere als Sportfunktionär bei dem Verein. Infolge der kritischen Auseinandersetzung mit seiner Laufbahn in der genannten Studie erkannte Eintracht Frankfurt im Januar 2020 Rudolf Gramlich posthum den Titel des Ehrenpräsidenten ab.
Eine Frankfurter Biographie der jüngsten Vergangenheit erzählt der Artikel über den Kurator Christoph Vitali, der als Geschäftsführer der Kulturgesellschaft Frankfurt in den 1980er Jahren u. a. das Theater am Turm (TAT), die Kunsthalle Schirn und das Kulturzentrum Mousonturm leitete. Als Gründungsdirektor der 1986 eröffneten Kunsthalle Schirn gelang es ihm innerhalb kürzester Zeit, das neue Ausstellungshaus für moderne Kunst mit einem hervorragenden Programm zu etablieren und international zu positionieren.

Schließlich sei noch ein Hinweis auf einen wichtigen unter den vielen Gedenktagen in diesem Jahr erlaubt. Am 16. September 2021 wäre der Literaturkritiker, Verlagslektor und Übersetzer Walter Boehlich 100 Jahre alt geworden. Der Artikel über ihn, einen der bedeutendsten kritischen Intellektuellen der Bundesrepublik seit den Fünfzigerjahren, ist bereits vor einigen Monaten und somit rechtzeitig zu dem jetzigen Jubiläum im Frankfurter Personenlexikon erschienen.

Dem Auftrag, nicht nur aus aktuellem Anlass geprüfte und fundierte Informationen zur Verfügung zu stellen, ist das Frankfurter Personenlexikon verpflichtet. Alle Artikel über Frankfurter Biographien, die Sie hier finden, sind auf wissenschaftlicher Grundlage erarbeitet – was nicht heißt, dass sie „trocken“ und langweilig daherkommen. Die Beiträge lassen sich gut und oft sogar unterhaltsam lesen, und es würde mich freuen, wenn Sie auch in diesem Monat wieder eine spannende und gewinnbringende Zeit mit der Lektüre im Frankfurter Personenlexikon verbringen könnten.

Einen guten Start in den Herbst wünscht
Sabine Hock
Chefredakteurin des Frankfurter Personenlexikons

P. S. Die nächste Artikellieferung erscheint am 10. Oktober 2021.

Nachname: Abegg
Vorname(n): Elisabeth Hermine, gen. Lily
Rufname: Lily
Pseudonyme/andere Namen: Signum: L. A
Journalistin
Familienverhältnisse: Tochter eines Zürcher Kaufmanns.
Lebenslauf: Aufgewachsen in Japan (1902-16), wo ihr Vater im Seidenhandel tätig war. Besuch der Deutschen Schule in Yokohama, später des Freien Gymnasiums in Zürich. Studium der Volkswirtschaft und Staatswissenschaften in Genf und Hamburg. Promotion mit einer Arbeit über "Die französische Eisenindustrie" (1925) in Hamburg. Tätigkeit als Assistentin am Institut für Zeitungswesen der Universität Heidelberg. Von 1930 bis 1933 Herausgeberin einer eigenen Zeitungskorrespondenz in Berlin. 1934 Reise für deutsche und schweizerische Zeitungen nach Japan. Seit 1936 Mitarbeiterin der FZ als Fernost-Korrespondentin in Tokio und zeitweise (bis 1939) in China. Nach der Niederlage Japans im Zweiten Weltkrieg als Kriegsverbrecherin im Sugamo-Gefängnis inhaftiert, weil sie irrtümlich für die Sprecherin "Tokyo Rose" des japanischen Propagandaprogramms bei Radio Tokyo gehalten wurde. 1946 Rückkehr in die Schweiz. Von 1946 bis 1950 Redakteurin der "Weltwoche". Von 1950 bis 1954 Berichterstatterin im Mittleren Osten, in Pakistan und Indien. Von 1954 bis 1964 Mitarbeiterin der FAZ als Korrespondentin für Ostasien in Tokio mit zahlreichen Reisen im ost- und südostasiatischen Raum. Seit 1964 lebte A. in Zürich, blieb aber bis zu ihrem Tod Mitarbeiterin der FAZ, u. a. als Beraterin für ost- und südostasiatische Fragen.
Werke: Verfasserin mehrerer Sachbücher, in denen sie ihre Erlebnisse und Erfahrungen in Ostasien verarbeitete, u. a. "Yamato. Der Sendungsglaube des japanischen Volkes" (1936), "Chinas Erneuerung. Der Raum als Waffe" (1940), "Ostasien denkt anders. Versuch einer Analyse des westöstlichen Gegensatzes" (1949), "Vom Reich der Mitte zu Mao Tse-tung" (1966) und „Japans Traum vom Musterland. Der neue Nipponismus“ (1973).
Titel: Dr. rer. pol
Nachname: Abel
Vorname(n): Conrad Friedrich
Rufname: Friedrich
Lehrer
Familienverhältnisse: Sohn eines Schulmeisters in Oppau, dessen Gehilfe er direkt nach der eigenen Schulentlassung 1818 zunächst (bis 1825) wurde.
Lebenslauf: Seit 1830 war A. als Lehrer in Ffm. tätig. Er unterrichtete an der Erziehungs-Anstalt für Knaben von Friedrich Carl Kayser (1768-1832), die später von Dr. Johannes Kehl, dann von [link]Georg Hassel#2503[/link] übernommen wurde. Auf Heirat mit der Bürgerstochter Maria Susanna Louise Heitefuß (1844) wurde A. Ffter Bürger und gründete mit Genehmigung vom 8.2.1844 in der Eschersheimer Landstraße 3 die „Abel’sche Lehr- und Erziehungs-Anstalt für Knaben“, die sich nach dem Eintritt des Literaten Philipp Jacob Simon (1809-1874) im Jahr 1846 in „Abel & Simon’sche Lehr- und Erziehungs-Anstalt für Knaben“ umbenannte.
Nachfahren: Die Lehranstalt konnte nach A.s Tod bis 1872, zuletzt unter Julius Friedrich Kirchhoffer († 1872), fortgeführt werden.
Nachname: Abel-Struth
Vorname(n): Sigrid Henriette
Rufname: Sigrid
Musikpädagogin und Musikschriftstellerin
Familienverhältnisse: Tochter eines Arztes.
Lebenslauf: 1942 Abitur in Bingen. Studium an der Musikhochschule Karlsruhe und den Universitäten Heidelberg und Mainz. 1949 Promotion mit einer Arbeit über "Das weihnachtliche Hirtenlied" in Mainz. Von 1949 bis 1956 Redakteurin der bei Schott in Mainz erscheinenden Zeitschrift "Musik im Unterricht". Freie Mitarbeiterin am Musikschulfunk des HR. Leiterin der Arbeitsgemeinschaft "Musikalische Hörerziehung" des städtischen Jugendamts in Ffm. Seit 1957 Musiklehrerin an der Falk-Mittelschule in Ffm. Von 1959 bis 1964 Leiterin der neugegründeten Jugendmusikschule in Ffm., die sie mit aufbaute. Von 1960 bis 1971 Lehrbeauftragte für Musikerziehung an der Ffter Hochschule für Musik und Darstellende Kunst. Von 1963 bis 1970 zugleich Leiterin der Musiklehrerausbildung am Pädagogischen Fachinstitut in Jugenheim/Bergstraße. 1971 Habilitation. Ordentliche Professorin für Musikpädagogik und Musikwissenschaft an der Gesamthochschule Bielefeld. Seit 1973 Professorin und Leiterin des Instituts für Musikpädagogik an der Ffter Universität. A.-S. strebte die Entwicklung der Musikpädagogik zur wissenschaftlichen Hochschuldisziplin an. Sie führte in Ffm. das Promotionsrecht und das Magisterexamen für Musikpädagogik ein.
Sigrid-A.-S.-Preis für wissenschaftliche Musikpädagogik, verliehen seit 1994 von der Wissenschaftlichen Sozietät Musikpädagogik e. V. zur Förderung von Dissertationen.
Herausgabearbeiten: Herausgeberin der Reihe "Musikpädagogik. Forschung und Lehre" (ab 1970).
Werke: Zahlreiche Fachveröffentlichungen, u. a. "Musikalische Grundausbildung. Handbuch für die elementare Musikerziehung in Schulen" (1967), "Materialien zur Entwicklung der Musikpädagogik als Wissenschaft" (1970), "Ziele des Musik-Lernens" (2 Teile, 1978/79), "Musikalische Hörfähigkeiten des Kindes. Ffter Hörversuche mit 5-7jährigen Kindern (...)" (mit Ulrich Groeben, 1979) und "Grundriß der Musikpädagogik" (1985, Neuaufl. 2005).
Sonstiges Gedenken: Gedenkschrift des Ffter Instituts für Musikpädagogik zum 20. Todestag ("Zielstringenz in der Musikpädagogik", 2007).
Titel: Prof. Dr. phil
Tätigkeit in Fachvereinigungen, Vereinen u. a. Gesellschaften sowie auf wirtschaftl., wiss., kult. u. karitat. Gebiet: Seit 1978 Mitglied des Deutschen Musikrats. Seit 1983 aktives Mitglied in der Forschungskommission der International Society for Music Education (ISME).
Nachname: Abendroth
Vorname(n): Hermann Paul Maximilian
Rufname: Hermann
Dirigent. Musikpädagoge
Familienverhältnisse: Sohn des Ffter Buchhändlers Moritz A. (1844-1918).
Lebenslauf: Von 1888 bis 1900 Besuch des Wöhler-Realgymnasiums und der Handelsschule in Ffm. Befreundet mit dem späteren Komponisten Walter Braunfels. Auf Wunsch des Vaters begann A. eine Buchhändlerlehre in München, bevor er sich dort 1901 der musikalischen Ausbildung zuwandte. Als Gastdirigent des „Museums“ kehrte A., damals Kapellmeister in Lübeck, 1906/07 in seine Geburtsstadt Ffm. zurück. Seit 1915 künstlerischer Leiter des Gürzenich-Orchesters und Direktor des Konservatoriums der Musik, der späteren Staatlichen Hochschule für Musik und Rheinischen Musikschule, sowie seit 1918 städtischer Generalmusikdirektor in Köln, stieg A. zu einem der bedeutendsten Dirigenten des 20. Jahrhunderts auf. Nachdem sein früherer Schüler [link]Hans Wilhelm Steinberg#4266[/link] als Generalmusikdirektor der Ffter Oper daran gehindert worden war, eine Aufführung der "Meistersinger von Nürnberg" am 19.3.1933 zu dirigieren, übernahm A. auf Einladung des nationalsozialistischen "Kampfbunds für deutsche Kultur" diese Vorstellung; auch am 23.4.1933, als [link]Steinberg#4266[/link] bereits von Oberbürgermeister [link]Friedrich Krebs#2987[/link] offiziell "beurlaubt" war, dirigierte A. eine Ffter Vorstellung dieser [link]Wagner#1664[/link]-Oper. Neben seiner Tätigkeit als Gewandhauskapellmeister in Leipzig (1934-45) wirkte A. von 1941 bis 1945 u. a. als musikalischer Leiter des Rhein-Mainischen Landesorchesters, eines Orchesters der NSDAP, regelmäßig in Ffm. Sofort nach dem Zweiten Weltkrieg konnte er, der wegen seiner Rolle im "Dritten Reich" heute umstritten ist, als Chefdirigent des Deutschen Nationaltheaters und damit der Staatskapelle Weimar (seit 1945, als Generalmusikdirektor seit 1947) an seine früheren Erfolge anknüpfen; zugleich leitete er die Rundfunk-Sinfonieorchester Leipzig (seit 1949) und Berlin (seit 1953).
Zahlreiche Auszeichnungen, u. a. Nationalpreis der DDR II. Klasse für Kunst und Literatur (1949).
Titel: Prof
Nachname: Abendroth
Vorname(n): Wolfgang Walter Arnulf
Rufname: Wolfgang
Politologe. Sozialwissenschaftler
Lebenslauf: Schüler der Ffter Musterschule. Von 1920 bis 1928 Mitglied der KPD, dann der KPO. Beginn eines Jurastudiums in Ffm., von dem A. 1933 kurz vor dem Assessor-Examen ausgeschlossen wurde. Widerstandsarbeit. Verließ Ffm., um in der Schweiz sein Studium abzuschließen. Lebte seit 1981 bis zu seinem Tod wieder in Ffm.
Titel: Prof
Tätigkeit in Fachvereinigungen, Vereinen u. a. Gesellschaften sowie auf wirtschaftl., wiss., kult. u. karitat. Gebiet: Mitbegründer (1967) des „Studienkreises zur Erforschung und Vermittlung der Geschichte des deutschen Widerstandes 1933-1945“ und Initiator von dessen „Dokumentationsarchiv des deutschen Widerstandes“ in Ffm.
Nachname: Abraham
Vorname(n): Felix
Rufname: Felix
Arzt
Familienverhältnisse: Sohn des Ffter Arztes Siegmund A. (1866-1929) und dessen Ehefrau Flora, geb. Marchand (1876-1912). Eine ältere Schwester: Erna A. (seit 1919 verh. Marx, 1896-1972), die im November 1937 zusammen mit ihrem Mann, dem Unternehmer Erich Marx (1888-1958), nach Großbritannien emigrieren konnte.
Lebenslauf: Über A.s Ffter Jahre liegen nur wenige Angaben vor. Die Familie wohnte zunächst in der Eschenheimer Anlage 1, seit 1906/07 in einem eigenen Haus in der Eschenheimer Anlage 25. Erhaltene Zeugnisse legen nahe, dass A. ein eher weicher und introvertierter Mensch war. Er galt in geschäftlichen Dingen als unerfahren und war in den Augen seiner Familienangehörigen, Kollegen und Freunde verträumt. A. wurde aber auch als großzügig, kenntnisreich und gewissenhaft beschrieben. Vermutlich war er als Schüler nicht sehr ehrgeizig. Aus seinem Abiturzeugnis der Ffter Musterschule geht hervor, dass er lediglich in Religion, Latein, Singen und Turnen mit „gut“ benotet wurde; in allen anderen Fächern erhielt er nur ein „Genügend“. Später muss er zielstrebiger aufgetreten sein. A. studierte ab 1920 Medizin in Heidelberg, Ffm. und Berlin und promovierte schließlich in Ffm. Hier absolvierte er am Städtischen und am Israelitischen Krankenhaus auch sein Praktisches Jahr. Seine Dissertation vom 30.11.1928 trug den Titel „Untersuchungen über die Veränderungen der Sterblichkeitsstatistik des ersten Lebensjahres in Frankfurt a. M.“. A.s Doktorvater war der Pathologe [link]Philipp Schwartz#4245[/link] (1894-1977). An den Schriftsteller Albert H. Rausch (1882-1949) aus Friedberg, der sich später des Pseudonyms Henry Benrath bediente, schrieb A. im Herbst 1923 einen Brief, aus dem tiefe Dankbarkeit und Zuneigung spricht. Der Brief zeigt A. als jungen Mann und „suchenden Geist“, der gleichwohl am Leben verzweifelt. Offenbar haderte er mit den eigenen schöpferischen Fähigkeiten. A. sprach davon, dass seine „künstlerische Habe (…) zu viel zum Sterben und zu wenig zum Leben“ sei. Er habe (nur) „einen kleinen Tropfen genialen Blutes“ in sich, sehne sich aber „nach jenen nie gesehenen Welten, nach den Tiefen der Menschheit, nach jenen ungelebten Stunden grösster Liebe und höchster Sinnlichkeit“. Nach eigenen Worten hatte eine Begegnung mit Rausch bei A. den „Anbeginn [s]einer Erkenntnis“ geschaffen, und er klagte über die Enge seiner Lebensverhältnisse: „Hier, in der Monotonie meiner Umgebung, meiner Familie, die mich stündlich mahnt und höhnt und mich mein Schicksal noch stärker fühlen und erkennen lässt, gehe ich fast zu Grunde.“ 1929, wenige Monate nach Abschluss seiner Dissertation, trat A. in den Dienst des Berliner Instituts für Sexualwissenschaft. Offensichtlich war dessen Leiter Magnus Hirschfeld (1868-1935) mit A.s Vater bereits seit längerem bekannt gewesen und durch ihn auf den Sohn aufmerksam geworden. Möglicherweise handelte es sich gar um eine Art Freundschaftsdienst, als Hirschfeld dem jungen A. die Leitung der „Abteilung für sexualforensische Fälle und Triebabweichungen“ anbot und selbst dessen weitere spezialärztliche Ausbildung auf dem Gebiet der Sexualpathologie übernahm. Es scheint, als sei A. mit den Möglichkeiten, die ihm das Institut für Sexualwissenschaft bot, trotz allem nicht glücklich gewesen. So soll er sich den gegenüber Hirschfeld eingegangenen Pflichten eher lustlos unterzogen haben. Außerdem habe er „Mittel“ genommen und sei häufiger „im Jum“ (berlinerisch für: im Rausch) gewesen. Freunde sahen in ihm gleichwohl einen Menschen, der „in jeglicher Hinsicht etwas Besonderes“ sei. In seiner Berliner Zeit machte sich A. vor allem durch die Beratung von Transvestiten und Transsexuellen einen Namen. Für seine Patienten stellte er Gutachten aus, damit sie die polizeiliche Erlaubnis erhielten, die Kleidung des jeweils „anderen“ Geschlechts zu tragen, und mit ihnen bemühte er sich um die Realisierung geschlechtsangleichender Operationen. Bahnbrechend waren A.s Bericht über die „Genitalumwandlung an zwei männlichen Transvestiten“ in der „Zeitschrift für Sexualwissenschaft und Sexualpolitik“ sowie die französischsprachige Kompilation von Arbeiten Hirschfelds unter dem Titel „Les Perversions sexuelles“ (beide 1931). Zusammen mit dem Dresdener Kriminologen Erich Wulffen (1862-1936) verfasste A. das Buch „Fritz Ulbrichs lebender Marmor. Eine sexualpsychologische Untersuchung des den Mordprozeß Lieschen Neumann charakterisierenden Milieus und seiner psychopathologischen Typen“ (ebenfalls 1931). Außerdem hielt er Vorträge und veröffentlichte eine Reihe kleinerer Arbeiten für die Zeitschriften „Die Ehe“ und „Die Aufklärung“. Um 1935, zwei Jahre nach der Plünderung und Zerstörung des Instituts für Sexualwissenschaft durch nationalsozialistische Studenten, muss A. seine spätere Ehefrau Pini Engel kennengelernt haben. Auch sie stammte aus einer jüdischen Familie, doch sind weder ihre Lebensdaten noch ihr weiteres Schicksal bekannt. Dass die beiden verheiratet waren, belegt die italienische Sterbeurkunde A.s, in der er als „marito di Pini Engel“ bezeichnet ist. 1936 versuchte A., nach Schweden überzusiedeln und dort eine Stelle als Arzt zu finden, doch seine Unternehmungen misslangen. Im Frühjahr 1937 emigrierte er nach Italien und ließ sich in Florenz nieder. Er wollte hier das italienische Staatsexamen ablegen, wofür er erneut die Universität besuchen musste. Zur gleichen Zeit soll bei der Berliner Kriminalpolizei ein Strafverfahren gegen A. wegen des Missbrauchs von Drogen anhängig gewesen sein, was ihn neben den Hetzkampagnen und antijüdischen Maßnahmen der Nationalsozialisten stark belastet zu haben scheint. A. nahm sich am 8.9.1937 das Leben. Er wurde auf dem Cimitero Israelitico di Caciolle in Florenz beigesetzt.
Titel: Dr. med

Seiten